Schwerpunkte der ISO 45001
Die Schwerpunkte der ISO 45001 zielen darauf ab, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter fördern und Arbeitsunfälle zu reduzieren
Unternehmen, die sich nach der ISO 45001 (früher OHSAS 18001) zertifizieren, erhöhen ihre Rechtssicherheit. Haben Sie gewusst, dass nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 2, jedes Unternehmen in Deutschland eine Sifa (Fachkraft für Arbeitssicherheit schriftlich bestellen muss? Das ist unabhängig der Mitarbeiteranzahl im Betrieb.
Erhöhen Sie die Rechtssicherheit mit der ISO 45001. Ein Rechtskataster beinhaltet alle relevanten Gesetze, die für den Betrieb zutreffend sind. Beispielsweise die Schulung der Mitarbeiter in Betriebsanweisungen und der Umgang mit Gefahrstoffen. Übrigens, für unsere Kunden sind diese Schulungen kostenlos über unsere E-Learning Plattform.
Die Schwerpunkte der ISO 45001 zielen darauf ab, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter fördern und Arbeitsunfälle zu reduzieren
Risiken und Chancen ISO 45001 identifizieren für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen
Corona Arbeitsschutzverordnung aktualisiert – bis 30. Juni verlängert. Die Verordnung enthält Vorgaben zum Arbeitsschutz und Home Office
Die ISO 45005 sind als Leitlinien für das Arbeiten unter der Covid-19 Pandemie zu verstehen – sie fördern den risikobasierten Ansatz
Gefährdungsbeurteilung GBU im Arbeitsschutz – Pflichten ArbSchG. Der Arbeitgeber muss die möglichen Gefahren ermitteln und bewerten
SGA-Risiko im SGAMS (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit). Bestimmen und bewerten von SGA-Risiken und allgemeine Risiken im SGAMS
Die 5S Methode als Instrument für eine sichere und saubere Arbeitsplatzgestaltung. Beratung und Schulung – so gelingt die Einführung von 5S im Unternehmen
ISO 45001 ersetzt die BS OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System. Zertifikate der 18001 noch bis 2021 gültig. Umstellung auf die neue ISO Norm 2021