Der Sustainability Assessment Questionaire (SAQ 5.0) ist ein ständig weiterentwickelter Nachhaltigkeitsstandard für die Automobilindustrie. Das Update von SAQ 4.0 auf SAQ 5.0 enthält neue Inhalte, um die Umwelt- und Menschenrechte in der gesamten Lieferkette widerzuspiegeln.

SAQ Fragenkatalog
Der Fragenkatalog enthält mehr spezifische Anforderungen an Unternehmen.
Themenblöcke
- 0. Profildaten
- A. Geschäftsführung (bis zu 15 Fragen)
- B. Menschenrechte und Arbeitsbedingungen (bis zu 4 Fragen)
- C. Arbeitsschutz (bis zu 4 Fragen)
- D. Unternehmensethik (bis zu 3 Fragen)
- E. Umwelt (bis zu 15 Fragen)
- F. Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement (bis zu 6 Fragen)
- G. Verantwortungsbewusste Beschaffung von Rohstoffen (bis zu 7 Fragen)
Update Fragenkatalog 5.0
Im Fragebogen der SAQ 5.0 finden Sie gegenüber den alten Fragebogen 4.0 insgesamt 19 neue Fragen. 8 Fragen aus den Fragebogen 4.0 wurden entfernt. 17 Fragen wurden bzgl. ihrem Wortlaut geändert. Im neuen Fragebogen wird besonders auf einen CSR-/Nachhaltigkeitsbericht Wert gelegt. Im Kapitel A Geschäftsführung sind jetzt 13 Fragen zu beantworten bzgl. Richtlinien und Berichterstattung. Unter Pkt. 1c) müssen die Unternehmen angeben, ob eine Führungskraft für die ökologische Nachhaltigkeit verantwortlich ist. Unter Pkt. 1d) muss eine Führungskraft für die Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken beauftragt werden. Ein CSR-/Nachhaltigkeitsbericht muss durch einen unabhängigen Dritten überprüft werden. Folgende Themen sollten im CSR-/Nachhaltigkeitsbericht abgedeckt werden:
Die Merkmale eines Beschwerdemechanismus (-verfahren) sind jetzt anzugeben. Auch muss (sollte) der Beschwerdemechanismus in der jeweiligen Landessprache öffentlich zugänglich sein, in denen das Unternehmen tätig ist. Die Bewertung der Wirksamkeit des Beschwerdemechanismus muss überprüft werden. Der Themenblock B. Menschenrechte und Arbeitsbedingungen wurde ergänzt um:
Der Themenblock C. Arbeitsschutz wurde ergänzt um:
Der Themenblock E. Umwelt wurde ergänzt um folgende Anforderungen:
Anzugeben ist auch, wie viel Prozent der am Standort verbrauchten Heiz-/Kühlleistung aus erneuerbaren Quellen stammt (pro Kalenderjahr). Gefordert sind auch Ziele, die die Reduzierung von Treibhausgasen darlegen. Nachweis der Einhaltung, dass der Umgang mit Stoffen, die Beschränkungen unterliegen (REACH).
Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement
Dazu sind Standards zu definieren mit Nachweisen, dass die Praktiken in der gesamten Lieferkette Anwendung finden. Ergänzungen im SAQ 5.0 (Sustainability Assessment Questionaire) sind auch im Themenblock verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement zu finden:
Umsetzung
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Sustainability Assessment Questionnaire (SAQ). Die soziale Verantwortung der Unternehmen im Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit ist aus der Unternehmensstrategie und der Lieferkette nicht mehr wegzudenken. Wir helfen Ihnen das S-Rating erfolgreich zu bestehen. Sie erreichen uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch.