Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Datenschutz » Was bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Was bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Nachhaltigkeit SAQ 5.0

Bei Buchung von SAQ 5.0 Assessment Questionaire - erhalten Sie Rabatt auf unser Hinweisgebersystem

Die Verarbeitung personenbezogener Daten bezieht sich auf alle Vorgänge oder Vorgangsreihen, die in Bezug auf personenbezogene Daten durchgeführt werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Dies kann ein Name, eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer, eine Sozialversicherungsnummer oder eine IP-Adresse sein. Die Verarbeitung solcher Daten ist ein zentrales Thema im Datenschutzrecht und spielt eine wichtige Rolle in der modernen Informationsgesellschaft.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann unterschiedliche Formen annehmen, die von der Sammlung über die Speicherung bis hin zur Nutzung, Übermittlung und Löschung der Daten reichen. Nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten folgende Tätigkeiten:

  • Erhebung: Die Sammlung personenbezogener Daten von den betroffenen Personen, beispielsweise durch das Ausfüllen von Online-Formularen, die Teilnahme an Umfragen oder die Erfassung von Daten durch Cookies auf Websites.
  • Erfassung: Die Erfassung personenbezogener Daten, z.B. durch das Scannen von Ausweisdokumenten oder die Aufnahme von Fotos.
  • Organisation: Die Strukturierung, Sortierung oder Kategorisierung personenbezogener Daten in einer Weise, die deren Verarbeitung und Analyse ermöglicht.
  • Speicherung: Die Aufbewahrung personenbezogener Daten auf Servern, in Datenbanken oder in physischen Akten.
  • Anpassung oder Veränderung: Die Änderung oder Aktualisierung personenbezogener Daten, z.B. wenn eine betroffene Person ihre Kontaktinformationen aktualisiert oder wenn eine Organisation die Daten korrigiert, die sie über eine Person gespeichert hat.
  • Abruf: Das Abrufen oder Konsultieren personenbezogener Daten, z.B. wenn ein Unternehmen auf die Daten eines Kunden zugreift, um ihm Kundensupport zu bieten, oder wenn eine öffentliche Behörde auf die Daten einer Person zugreift, um deren Identität zu überprüfen.
  • Nutzung: Die Verwendung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke, z.B. für Marketingkampagnen, statistische Analysen oder Entscheidungen über Kreditvergabe.
  • Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung: Das Teilen personenbezogener Daten mit Dritten, z.B. wenn ein Unternehmen die Daten seiner Kunden an einen E-Mail-Marketing-Dienstleister weitergibt oder wenn ein Arbeitgeber die Gehaltsdaten seiner Mitarbeiter an eine Steuerbehörde meldet.
  • Zusammenführung: Das Zusammenführen personenbezogener Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. wenn ein Unternehmen Kundendaten aus verschiedenen Abteilungen oder Systemen konsolidiert.
  • Einschränkung: Die vorübergehende oder dauerhafte Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, z.B. wenn eine betroffene Person ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausübt oder wenn eine Organisation die Verarbeitung bestimmter Daten aufgrund von Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungen einschränkt.
  • Löschung oder Vernichtung: Die Entfernung oder Zerstörung personenbezogener Daten, z.B. wenn eine betroffene Person ihr Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) ausübt oder wenn eine Organisation Daten löscht, die sie nicht mehr benötigt oder speichern darf.

Die DSGVO legt klare Regeln und Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest, um die Privatsphäre und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. Dazu gehören unter anderem die folgenden Grundsätze:

  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss rechtmäßig, nach Treu und Glauben und transparent für die betroffene Person erfolgen.
  • Zweckbindung: Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und verarbeitet werden und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden.
  • Datenminimierung: Personenbezogene Daten müssen auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein, d.h. es sollten nur diejenigen Daten verarbeitet werden, die wirklich benötigt werden.
  • Richtigkeit: Personenbezogene Daten müssen richtig und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Unrichtige Daten sollten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
  • Speicherbegrenzung: Personenbezogene Daten sollten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
  • Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten müssen durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung geschützt werden.
  • Rechenschaftspflicht: Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die Einhaltung dieser Grundsätze nachzuweisen und dafür Sorge zu tragen, dass sie in seiner Organisation umgesetzt werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein zentrales Thema im Datenschutzrecht und betrifft nahezu alle Aspekte des modernen Lebens, von der Nutzung von Online-Diensten und sozialen Medien über die Arbeitswelt bis hin zu medizinischen und behördlichen Informationen. Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und -bestimmungen sowie der Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist entscheidend, um die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen und das Vertrauen in die digitale Welt zu fördern.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | IATF 16949 Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 u. ISO 45001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner