Die Automobilindustrie Standards gehören zu den anspruchsvollsten und dynamischsten Branchen weltweit. Unternehmen, die in dieser Branche tätig sind, müssen strenge Standards einhalten, um Qualität und Informationssicherheit sicherzustellen. Zwei zentrale Normen, die dabei eine entscheidende Rolle spielen, sind die IATF 16949 (Branchenspezifische Spezifikation, die auf der ISO/ 9001 basiert) und TISAX® (Branchenspezifische Spezifikation, die auf der ISO/IEC 27001 basiert).
Keyfacts: IATF 16949 und TISAX
IATF 16949 – Qualitätsmanagement für die Automobilindustrie
Die IATF 16949 ist ein global anerkannter Automobilindustrie Standard, der sich auf das Qualitätsmanagementsystem konzentriert. Sie wurde von der International Automotive Task Force (IATF) entwickelt und baut auf der ISO 9001 auf. Die Norm legt den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung und die Reduzierung von Variationen und Verschwendung in der Lieferkette.
Wichtige Anforderungen der IATF 16949
Die IATF 16949 ist ein Muss für alle Unternehmen, die Teil der Automobilen Lieferkette sind. Sie ist nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil in einem hart umkämpften Markt.
IATF 16949 – Eine technische Spezifikation für Qualitätsmanagement
Die IATF 16949 ist keine ISO-Norm, sondern eine von der International Automotive Task Force (IATF) entwickelte technische Spezifikation. Sie basiert auf der ISO 9001 und erweitert diese um spezifische Anforderungen der Automobilindustrie. Ziel ist es, einheitliche Qualitätsstandards für die gesamte Lieferkette zu schaffen und die besonderen Herausforderungen der Branche abzudecken, z. B. in Bezug auf:
Die IATF 16949 ist ein freiwilliger Standard, dessen Einhaltung von den meisten Automobilherstellern jedoch als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit angesehen wird.
Ihr Weg zur Zertifizierung – Mit uns an Ihrer Seite
Die Anforderungen von IATF 16949 und TISAX sind komplex und erfordern ein tiefes Verständnis der Normen sowie eine passgenaue Umsetzung. Genau hier kommen wir ins Spiel:
- Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre bestehenden Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.
- Effiziente Implementierung: Durch unsere Erfahrung mit Unternehmen in der Automobilbranche führen wir Sie schnell und sicher durch die Zertifizierungsprozesse.
- Audit-Vorbereitung: Wir bereiten Sie optimal auf die Audits vor und begleiten Sie bei der erfolgreichen Zertifizierung – Schritt für Schritt.
Verpassen Sie keinen Wettbewerbsvorteil
Eine Zertifizierung nach IATF 16949 und TISAX ist mehr als nur ein Nachweis – sie öffnet Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und stärkt Ihre Marktposition:
- Wettbewerbsvorteil sichern: Unternehmen, die diese Standards erfüllen, werden bevorzugt als Lieferanten ausgewählt.
- Vertrauen aufbauen: Ihre Kunden wissen, dass sie sich auf Sie verlassen können – in Sachen Qualität und Sicherheit.
- Zukunftssicherheit: Mit unserer Unterstützung schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einer Branche im Wandel.
TISAX – Informationssicherheit in der Automobilindustrie
TISAX, ein weiterer Automobilindustrie Standard, sorgt für die Einhaltung strenger Anforderungen an die Informationssicherheit. Während die IATF 16949 den Schwerpunkt auf Qualität legt, adressiert TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) die Anforderungen an die Informationssicherheit. TISAX wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) ins Leben gerufen und basiert auf der ISO 27001. Ziel ist es, den sicheren Austausch von sensiblen Informationen zwischen Automobilherstellern und ihren Lieferanten sicherzustellen.
TISAX® – Eine technische Spezifikation für Informationssicherheit
TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ebenfalls keine Norm, sondern eine branchenspezifische Spezifikation, die auf der ISO/IEC 27001 basiert und vom Verband der Automobilindustrie (VDA) ins Leben gerufen wurde. Ziel von TISAX® ist es, den sicheren Austausch sensibler Informationen innerhalb der Automobilindustrie zu gewährleisten.
TISAX® baut auf bestehenden Informationssicherheitsstandards auf, erweitert diese jedoch um spezifische Anforderungen der Automobilbranche, wie z. B.:
Kernanforderungen von TISAX
Durch die Implementierung von TISAX® erfüllen Unternehmen die Sicherheitsanforderungen ihrer Kunden und schaffen Vertrauen in der Lieferkette.
Synergien zwischen IATF 16949 und TISAX
Die Kombination aus IATF 16949 und TISAX® schafft eine solide Grundlage für Qualität und Informationssicherheit. Besonders in der Automobilindustrie, wo Innovation und technologische Entwicklungen sich an den stetigen Wandel anpassen müssen, bieten diese Standards eine klare Struktur:

Anfrage
Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserer Expertise! Gemeinsam machen wir Ihre Prozesse nicht nur effizienter und sicherer, sondern positionieren Ihr Unternehmen als bevorzugten Partner in der Automobilindustrie.
Fazit
Die Anforderungen der IATF 16949 und TISAX® stellen Unternehmen in der Automobilindustrie vor große Herausforderungen – und bieten gleichzeitig immense Chancen. Die Normen sorgen für Transparenz, Sicherheit und Vertrauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wer diese Standards erfolgreich umsetzt, positioniert sich nicht nur als zuverlässiger Partner, sondern auch als Vorreiter in Qualität und Informationssicherheit.
Investieren Sie in die Umsetzung dieser Standards, um nicht nur die Anforderungen der Branche zu erfüllen, sondern auch Ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Denn in der Automobilindustrie gilt: Qualität und Sicherheit sind kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit.
FAQs – Anforderungen Automobilindustrie
IATF 16949 ist ein globaler Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie. Er wurde von der International Automotive Task Force (IATF) entwickelt und baut auf den Anforderungen der ISO 9001 auf. Ziel ist, durch standardisierte Prozesse und kontinuierliche Verbesserung die Produktqualität zu erhöhen und Fehler zu reduzieren.
Viele OEMs (Original Equipment Manufacturer) setzen eine Zertifizierung nach IATF 16949 voraus, um hohe Qualitätsstandards und eine zuverlässige Lieferkette sicherzustellen. Zulieferer, die diese Norm erfüllen, demonstrieren eine professionelle Prozess- und Fehlerkultur, was die Zusammenarbeit stärkt und neue Aufträge ermöglicht
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein spezielles Prüf- und Austauschverfahren für Informationssicherheit in der Automobilbranche. Mit TISAX können Unternehmen nachweisen, dass sie definierte Anforderungen in Bereichen wie Datenschutz, Informationssicherheit und Prototypenschutz erfüllen.
IATF 16949: Fokus auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung in der Produktion und Entwicklung von Fahrzeugteilen.
TISAX: Schwerpunkt auf Informationssicherheit, Datenschutz und den Schutz vertraulicher Daten im Automobilsektor.
Beide Anforderungen ergänzen sich und werden häufig parallel von Zulieferern umgesetzt
ISO 9001 ist eine Basisnorm für Qualitätsmanagement. Die Automobilindustrie stellt jedoch weitergehende Anforderungen, die in IATF 16949 definiert sind. Wer in der Branche langfristig erfolgreich sein will, sollte IATF 16949 anstreben, da sie die branchenspezifischen Besonderheiten abdeckt.
1. Vertrauensaufbau: Geschäftspartner und OEMs erkennen, dass sensible Daten gut geschützt sind.
2. Compliance: TISAX hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSGVO) und branchenspezifischer Richtlinien.
3. Wettbewerbsfähigkeit: Ein erfolgreiches TISAX-Assessment erleichtert die Zusammenarbeit in der Automobilbranche und kann ein entscheidender Faktor für neue Projekte sein
IATF 16949: Ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen führt ein mehrstufiges Audit (Stage 1 & Stage 2) durch. Dabei werden Prozesse, Dokumentationen und die praktische Umsetzung geprüft.
TISAX: Hier erfolgt eine Bewertung durch autorisierte Prüfdienstleister, die nach den Anforderungen des VDA ISA (Information Security Assessment) vorgehen. Die Ergebnisse werden in einem TISAX-Portal veröffentlicht, um sie für Geschäftspartner zugänglich zu machen.
Die Dauer variiert je nach Unternehmensgröße, vorhandener Prozessreife und Erfahrungen. Kleinere Unternehmen benötigen meist mehrere Monate, größere Organisationen können bis zu einem Jahr oder länger in die Einführung investieren. Eine gründliche Vorbereitung mit internen Schulungen und Prozessanpassungen ist entscheidend.
Ja, das ist sogar empfehlenswert, da viele Dokumentations- und Managementanforderungen (z. B. Risikomanagement, kontinuierlicher Verbesserungsprozess) in beiden Systemen ähnlich sind. Eine parallele Einführung spart Ressourcen und Zeit und ermöglicht ein integriertes Managementsystem.
Eine Zertifizierung bzw. Umsetzung ist nur erfolgreich, wenn das Top-Management klar hinter den Anforderungen steht, Ressourcen bereitstellt und eine Kultur der Qualität und Sicherheit fördert. Ohne Rückhalt der Führungsetage geraten Verbesserungsmaßnahmen oft ins Stocken.
Wir begleiten Unternehmen bei der Analyse bestehender Prozesse, der Identifikation von Lücken und der systematischen Umsetzung aller IATF- und TISAX-Anforderungen. Unser Leistungsspektrum umfasst Workshops, Dokumentationshilfen, interne Audits sowie die Begleitung beim Zertifizierungs- oder Assessment-Prozess.
Nach Abschluss des Audits oder Assessments beginnt der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), in dem Unternehmen bestehende Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig prüfen und anpassen. Zudem finden in definierten Abständen Überwachungsaudits statt, um das Zertifikat und das TISAX-Label aufrechtzuerhalten.