Erläuterung zum Unterschied Auditprogramm und Auditplan. Es gibt zwei Planungsebenen: das Audit-Programm (Identifizierung der Audit-Aktivitäten während des Auditzyklus) und den Audit-Plan (zeigt, wie ein einzelnes Audit geplant ist). Die wichtigen Bereiche der Organisation und Bereiche, in denen sich in letzter Zeit Änderungen oder Abweichungen in der Vergangenheit ergeben haben, sollten vorrangig festgelegt werden. Audits müssen möglicherweise zeitlich auf die Produktionszyklen oder andere Aktivitäten abgestimmt werden, insbesondere wenn sie saisonabhängig oder sporadisch sind. Obwohl man vielleicht gehört hat, dass alle Prozesse / Bereiche jedes Jahr überprüft werden müssen, wäre es durchaus akzeptabel, einen risikobasierten Ansatz zu wählen und einige Bereiche weniger häufig zu prüfen und sich stattdessen auf bestimmte kritische Bereiche in einem einzigen Jahr zu konzentrieren.
Der Unterschied zwischen Auditprogramm und Auditplan ist in der ISO 19011 definiert. Der Leitfaden für das Auditieren von Managementsystemen ist die Basis für eine erfolgreiche Auditorenausbildung. Dieser Leitfaden definiert, wie Sie ein Auditprogramm, einen Auditplan, Auditziele, Auditkriterien ff. erstellen. In der IATF 16949 wird im Kapitel 9.2 Interne Audits auf den Leitfaden verwiesen.
Wie entwickelt man ein Auditprogramm
Wenn der Zertifizierungskunde Schichten betreibt, ist es ratsam herauszufinden, was in den Abend- und / oder Nachtschichten passiert. Organisationen können alle Schichten identisch betreiben, in anderen Fällen kann die Nachtschicht jedoch ohne angemessene Aufsicht und / oder technische Unterstützung betrieben werden. Siehe Abschnitt 9.1.3.5 von ISO / IEC 17021-1. Das Auditprogramm sollte sicherstellen, dass der Umfang jedes Prüfungsereignisses klar ist. Ein Auditprogramm kann an sich ändernde Umstände angepasst werden (z. B. Verfügbarkeit der geprüften Stelle, Verfügbarkeit von Ressourcen, Feiertage usw.), sollte jedoch die Ziele des Auditprogramms erreichen.
Wenn Sie beispielsweise Messgeräte prüfen, sollten Sie in Betracht ziehen, das Audit mit den Prozessen zu kombinieren, in denen die Messung stattfindet und in denen die Messergebnisse verwendet werden. Auf diese Weise kann die Probenahme durch den Messprozess mit den Ergebnissen in Beziehung gesetzt werden. Das Konzept des „internen Kunden“ sollte untersucht und die Kundenzufriedenheit zwischen internen Funktionen berücksichtigt werden (z. B. wie gut stellt die Wartungsfunktion die Betriebszeit der Geräte sicher?).
Die IATF 16949 fordert unter 9.2.2.1 einen dokumentierten Prozess für das Auditprogramm. Dieser muss die Entwicklung und Umsetzung eines internen Auditprogramms beinhalten. Ein Auditprogramm ist eine Planung von Auditarten, die Sie in der Regel in einem Geschäftsjahr durchführen möchten.
Dazu gehören die Zertifizierungsaudits und alle intern durchzuführende Audits, beispielsweise die Systemaudits, die Prozessaudits und letztendlich auch die Produktaudits. Lieferanten und Kundenaudits sollten sich ebenfalls im Auditprogramm wiederfinden. Sie können auch mehrere Auditprogramme erstellen. Zum Beispiel ein eigenes Auditprogramm für die Durchführung von Produkt- und Prozessaudits. Sie dürfen auch ein Auditprogramm über den gesamten Zertifikatszyklus (3-Jahre) erstellen. Für die IATF 16949 sind für alle internen Auditarten eine risikobasierte Auswahl der Audits erforderlich. Ein Auditprogramm ist letztendlich eine Planung von Auditarten, die Sie in einem Geschäftsjahr bzw. im 3-Jahreszyklus durchführen möchten.
Steuerung Auditprogramm
Es sollte ein Auditprogramm erstellt werden, dass ein oder mehrere Managementsystem Normen berücksichtigen kann. Bedeutet, dass Sie nicht für jedes Managementsystem ein eigenes Auditprogramm verwirklichen müssen. Die Komplexität eines Auditprogramms sollte auf Basis der Unternehmensgröße, Art der Risiken und Chancen und dem Reifegrad des oder der Managementsysteme basieren. Das Auditprogramm sollte folgendes berücksichtigen:
Das Auditprogramm sollte Informationen einschliessen und Ressourcen identifizieren, so dass die Audits innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens wirksam und effizient durchgeführt werden können. Die Informationen sollten folgendes umfassen:
Wie entwickelt man einen Auditplan
Die Entwicklung eines Auditplans sollte in Zusammenarbeit mit dem Kunden (intern/extern) erfolgen. Erörterung der Zeitzuweisung, ob bestimmte Probleme bei der Prüfung und beim Zugriff auf Personen, Standorte und dokumentierte Informationen berücksichtigt werden sollten. Nach Möglichkeit ist es ratsam, vor Beginn der Auditplanung die erforderlichen Informationen einzuholen.
Um die im Auditprogramm geplanten Audits durchzuführen benötigen Sie für jede einzelne Auditart auch einen Auditplan bzw. eine Audittagesplanung. Sie haben ein internes Audit für den Monat Mai geplant. Damit dieses Audit strukturiert ablaufen kann, müssen Sie alle relevanten Prozesseigner, Mitarbeiter über einen Auditplan über den Ablauf des geplanten Audits informieren. D.h., im Auditplan ist detailiert beschrieben, welche Prozesse an diesen Tag auditiert werden mit Uhrzeit, Teilnehmer (Prozesseigner, Mitarbeiter) und einzusehende Nachweise. Nachweise können Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen, Protokolle ff. sein. Auch der Verweis auf das gültige Normenkapitel ist Bestandteil der Auditplanung.
Unterschied
Der Unterschied Auditprogramm und Auditplan mag trivial sein, trotzdem werden diese Begriffe immer wieder falsch angewendet
Zusammenfassung
IATF 16949 Forderung: Zu den im Auditprogramm aufgeführten Audits muss eine risikobasierte Auswahl der Audits stattgefunden haben. Es können auch mehrere Auditprogramme erstellt werden. Beispielsweise ein Auditprogramm für jede einzelne Auditart. Eine ausführliche Erklärung über den Unterschied Auditprogramm und Auditplan findet man auch im Leitfaden für das auditieren von Managementsystemen (ISO 19011).