Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Zertifizierung » Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen

Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen

Nachhaltigkeit SAQ 5.0

Bei Buchung von SAQ 5.0 Assessment Questionaire - erhalten Sie Rabatt auf unser Hinweisgebersystem

In Deutschland spielt die Akkreditierung eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Qualität, Kompetenz und Unparteilichkeit von Prüf- und Zertifizierungsstellen, Kalibrierlaboratorien und Inspektionsstellen. In diesem Artikel werden wir die Akkreditierungsstellen in Deutschland erörtern, ihre Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie den Prozess der Akkreditierung in Deutschland.

Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen
Akkreditierte Zertifizierungen ISO 17021-1

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle in Deutschland, die für die Akkreditierung von Prüf- und Zertifizierungsstellen, Kalibrierlaboratorien und Inspektionsstellen zuständig ist. Die DAkkS wurde im Jahr 2010 gegründet und ist eine unabhängige, staatliche Einrichtung, die die internationalen und europäischen Normen und Anforderungen für Akkreditierung umsetzt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten der DAkkS

Die DAkkS hat eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Akkreditierung von Organisationen in Deutschland:

  • Akkreditierung von Organisationen: Die DAkkS ist verantwortlich für die Akkreditierung von Prüf- und Zertifizierungsstellen, Kalibrierlaboratorien und Inspektionsstellen in Deutschland. Die Akkreditierung erfolgt auf der Grundlage internationaler Normen wie ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020 und ISO/IEC 17065.
  • Überwachung und Kontrolle: Die DAkkS überwacht und kontrolliert die akkreditierten Organisationen, um sicherzustellen, dass sie die Akkreditierungsanforderungen und Normen weiterhin erfüllen. Dies umfasst regelmäßige Überwachungsaudits, Erneuerungsaudits und gegebenenfalls Sanktionen oder den Entzug der Akkreditierung bei Nichteinhaltung der Anforderungen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Die DAkkS arbeitet mit anderen nationalen und internationalen Akkreditierungsstellen zusammen, um die gegenseitige Anerkennung von Akkreditierungen und die Harmonisierung von Akkreditierungsverfahren zu fördern. Die DAkkS ist Mitglied der Internationalen Laborakkreditierungskooperation (ILAC) und der Internationalen Akkreditierungsforum (IAF).
  • Beratung und Schulung: Die DAkkS bietet Beratung und Schulung für Organisationen an, die eine Akkreditierung anstreben oder ihre bestehende Akkreditierung aufrechterhalten möchten. Dies umfasst Informationsveranstaltungen, Schulungen und technische Unterstützung.

Der Akkreditierungsprozess in Deutschland

Der Akkreditierungsprozess in Deutschland ist in mehrere Schritte unterteilt:

  • Antragstellung: Die Organisation, die eine Akkreditierung anstrebt, muss einen Antrag bei der DAkkS einreichen, der die erforderlichen Informationen und Unterlagen enthält.
  • Dokumentenprüfung: Die DAkkS prüft die eingereichten Unterlagen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der relevanten Akkreditierungsnormen entsprechen. Dieser Schritt beinhaltet die Überprüfung der Qualitätshandbücher, Verfahren und Dokumentationen.
  • Vor-Ort-Begutachtung: Ein Team von Assessoren der DAkkS führt eine Vor-Ort-Begutachtung durch, um die Einhaltung der Akkreditierungsnormen zu überprüfen und die Kompetenz und Unparteilichkeit der Organisation zu bewerten. Die Assessoren überprüfen die Arbeitsabläufe, Ressourcen, Personalqualifikationen und die Qualitätssicherungsmaßnahmen.
  • Begutachtungsbericht und Entscheidung: Nach der Vor-Ort-Begutachtung erstellt das Team von Assessoren einen Begutachtungsbericht, der die Ergebnisse der Bewertung zusammenfasst und mögliche Abweichungen oder Verbesserungspotenziale identifiziert. Die DAkkS prüft den Bericht und trifft eine Entscheidung über die Akkreditierung. Bei Erfüllung der Anforderungen wird die Akkreditierung erteilt, andernfalls können Korrekturmaßnahmen verlangt oder die Akkreditierung verweigert werden.
  • Überwachung und Erneuerung: Akkreditierte Organisationen müssen regelmäßig Überwachungsaudits und Erneuerungsaudits durchlaufen, um ihre Akkreditierung aufrechtzuerhalten. Die DAkkS stellt sicher, dass die Organisationen weiterhin die Anforderungen der Akkreditierungsnormen erfüllen und kontinuierliche Verbesserungen vornehmen.

Fazit

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die zentrale Akkreditierungsstelle in Deutschland, die für die Akkreditierung von Prüf- und Zertifizierungsstellen, Kalibrierlaboratorien und Inspektionsstellen verantwortlich ist. Die DAkkS gewährleistet die Einhaltung internationaler Normen und fördert die Qualität, Kompetenz und Unparteilichkeit der akkreditierten Organisationen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Akkreditierungsstellen trägt die DAkkS zur Harmonisierung von Akkreditierungsverfahren und zur gegenseitigen Anerkennung von Akkreditierungen bei. Insgesamt spielt die DAkkS eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Qualität und Vertrauen in der deutschen Wirtschaft und trägt zur Stärkung des internationalen Handels und der Zusammenarbeit bei.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | IATF 16949 Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 u. ISO 45001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner