APQP Qualitätsvorausplanung
Der Begriff APQP bedeutet, eine produktbezogene Qualitätsvorausplanung um die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen und die Erfüllung von Kundenanforderungen sicherzustellen. APQP dient dabei einerseits als Leitfaden für den Entwicklungsprozess, andererseits auch als Standard, um Ergebnisse zwischen Organisationen und ihren Kunden auszutauschen (siehe 8.3.2.1 Reifegradabsicherung Quelle IATF 16949).
APQP Projektorganisation
Der Projektleiter ist Verantwortlich für das Erreichen der vereinbarten Projektergebnisse und Ziele. Er ist auch zuständig für die operative Planung und Steuerung des Projektes hinsichtlich Aufbau, Terminen, Kapazitäten und Kosten. Als Prozesseigner ist er berechtigt inhaltliche Entscheidungen zu fällen und weisungsbefugt gegenüber den Projektteam und innerhalb des Projektrahmens.
Projektmitarbeiter
Der Projektmitarbeiter ist in der Qualitätsvorausplanung verantwortlich für die Abarbeitung der zugewiesenen Arbeitspakete und der Umsetzung und diese innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens verantwortlich abzuarbeiten. Er meldet seine Projektfortschritte an den Projektleiter und informiert den Projektleiter auch zeitnah über Risiken und Soll-Ist-Abweichungen innerhalb seiner zugewiesenen Tätigkeiten.
Entwicklungsplanung
Einbindung aller Interessensvertreter innerhalb der Organisation und falls zutreffend in der gesamten Lieferkette. Gefordert wird ein (siehe auch 8.3.2.1 IATF 16949):
APQP Multidisziplinärer Ansatz
Ein Multidisziplinärer Ansatz umfasst in der Regel die Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Produktionsplanung, Produktion, Instandhaltung, Qualität, Einkauf, Lieferanten und andere zutreffende Funktionen.
APQP Lenkungsausschuss
Der Lenkungsausschuss ist das oberste beschlussfassendes Gremium. Er setzt sich aus den verantwortlichen der einzelnen Fachbereichen zusammen. Dieser Ausschuss kann Entscheidungen ausserhalb der Kompetenz des Projektleiters treffen. Beispielsweise wenn ein Quality Gate als Rot bewertet wurde. Er soll auch die Projektergebnisse und Fortschritte des Projektes überwachen. In der Regel trifft sich der Lenkungsausschuss in turnusmäßigen Intervallen (4 – 6 Wochen)
Der Runde Tisch
VDA Reifegradabsicherung
Ziel der VDA Reifegradabsicherung für Neuteile ist eine nachhaltige Verbesserung der Qualität. Die Reifegrade RG0 bis RG7 beinhalten eine Absicherung der Qualität von der Produktreife bis zum Serienstart (SOP). Durch diese Methode werden frühzeitig alle Verantwortlichen über Bereichsgrenzen hinweg, in das Projekt einbezogen.
Der SOP (Start of Production) liegt zwischen RG6 und RG7. Jeder Reifegrad unterliegt Messkriterien für die Bewertung des Reifegrades. Die Bewertung der einzelnen Messkriterien wird über eine Ampel (rot, gelb, grün) visualisiert. Aufbau der Reifegradabsicherung in Excel:
Produktqualität steigern
Bei der Serieneinführung bemerken viele Unternehmen, dass der Produktentstehungsprozess bzw. die Prozessentwicklung fehlerhaft durchgeführt wurde. Die Kosten für eine fehlerhafte Produktentwicklung tragen die Unternehmen. Meist werden kostenintensive Prüfungen eingeführt, um die geforderte Qualität zu bekommen. Auch werden Projektreviews (Projektabschluss) nicht konsequent genug durchgeführt. Fehler im Projekt werden nicht angesprochen oder verharmlost. Die Ergebnisse des Projektreviews werden in Nachfolgeprojekten nicht berücksichtigt.
Entscheidungsgremien
Durch die VDA Reifegradabsicherung bekommen Sie in den Meilenstein Meetings alle notwendigen Informationen um den Meilenstein bewerten zu können. Auch Mitglieder der Entscheidungsgremien, die nur am Rande mit dem Projekt vertraut sind, können dadurch den/die Meilensteine objektiv beurteilen. Dadurch können in diesen Entscheidungsgremien auf Basis der Dokumentation des Projekts definitiv Entscheidungen getroffen werden – bewerten, analysieren und verbessern.
Wenn Sie nachfolgende Fragen bei Ihren Projekten sofort beantworten können, haben Sie ein durchschnittlich gutes Projektmanagement am Start.
Unterstützung VDA Reifegradabsicherung
Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer Reifegradabsicherung nach VDA. Wie sieht diese Unterstützung aus?