Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Methoden » Befähigerkriterien und Ergebniskriterien – Schlüsselelemente des EFQM Modells

Befähigerkriterien und Ergebniskriterien – Schlüsselelemente des EFQM Modells

Nachhaltigkeit SAQ 5.0

Bei Buchung von SAQ 5.0 Assessment Questionaire - erhalten Sie Rabatt auf unser Hinweisgebersystem

Im EFQM Modell, einem führenden Qualitätsmanagement-Rahmenwerk, spielen Befähigerkriterien und Ergebniskriterien eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Begriffe erläutern und ihre Rolle im EFQM Modell untersuchen.

Befähigigerkriterien

Befähigerkriterien sind die Basis für eine erfolgreiche Organisation. Sie sind die Faktoren, die Organisationen bei der Umsetzung ihrer Strategie und dem Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Im EFQM Modell sind fünf Befähigerkriterien definiert:

  • Führung: Die Rolle des Managements und der Führungskräfte bei der Schaffung einer Kultur der Exzellenz und der Förderung von Veränderungen.
  • Strategie: Die Entwicklung und Umsetzung einer klaren, zukunftsorientierten Strategie, die auf den Bedürfnissen der Stakeholder basiert.
  • Mitarbeiter: Die Förderung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeitern, um ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen und ihre Leistung zu maximieren.
  • Partnerschaften und Ressourcen: Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Synergien zu schaffen und den Mehrwert für die Organisation zu erhöhen.
  • Prozesse, Produkte und Dienstleistungen: Die Gestaltung und Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um höchste Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Ergebnisse EFQM Modell 2020
Ergebnisse EFQM Modell 2020

Ergebniskriterien

Ergebniskriterien sind die Leistungsindikatoren einer Organisation. Sie sind die messbaren Auswirkungen der Befähigerkriterien auf die Leistung einer Organisation. Im EFQM Modell gibt es vier Ergebniskriterien, die die zentralen Aspekte der Unternehmensleistung abdecken:

  • Mitarbeiterergebnisse: Die Zufriedenheit, Motivation und Bindung der Mitarbeiter als Folge der Investition in ihre Entwicklung und Wertschätzung ihrer Leistung.
  • Kundenergebnisse: Die Zufriedenheit und Loyalität von Kunden, die sich aus der Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie der Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Erwartungen ergibt.
  • Gesellschaftsergebnisse: Der Beitrag einer Organisation zur Gesellschaft, beispielsweise durch soziale Verantwortung, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung.
  • Schlüsselergebnisse: Die finanziellen und nicht-finanziellen Ergebnisse, die eine Organisation erzielt, um ihre strategischen Ziele zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Schlussfolgerung

Die Befähiger- und Ergebniskriterien sind zentrale Elemente des EFQM Modells, die Organisationen dabei unterstützen, ihre Leistung systematisch zu bewerten und zu verbessern. Die Befähigerkriterien stellen die Grundlagen für den Erfolg einer Organisation dar, während die Ergebniskriterien die Leistungsindikatoren sind, anhand derer der Erfolg gemessen wird. Durch die Verknüpfung von Befähigerkriterien und Ergebniskriterien können Organisationen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen erkennen und gezielte Verbesserungen vornehmen.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | IATF 16949 Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 u. ISO 45001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner