Das Excellence Modell EFQM beruht auf drei Säulen, den Menschen, den Prozessen und die Ergebnisse. Das erweiterte Modell EFQM baut darauf auf, dass alle Mitarbeiter in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebunden werden. Entwickelt wurde das Modell durch die European Foundation for Quality Management (EFQM) im Jahre 1988. Es wurde in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Zuletzt im Jahr 2020 mit der Überarbeitung der Grundprinzipen.
Das Grundprinzip (Roter Faden) des EFQM Modells (2020) ist die Verknüpfung von:
(1) Zweck,
(2) Vision,
(3) und Strategie
einer Organisation und wie sie dadurch für die von ihr als wichtig erkannten Interessengruppen nachhaltigen Nutzen schafft und herausragende Ergebnisse erzielt.
Ausrichtung
Ausrichtung EFQM Modell 2020
Vorgehen
Das Vorgehen ist klar begründet und zielt darauf ab, die Bedürfnisse der für Zweck, Vision und Strategie wichtigen Interessensgruppen zu erfüllen. Es ist angemessen beschrieben und zukunftsfähig gestaltet
Umsetzung
Das Vorgehen wird in den relevanten Bereichen in angemessenen Zeitraum und effektiver Weise umgesetzt
Bewertung & Leistung
Rückmeldungen zu Effizienz und Effektivität des Vorgehens und seiner Umsetzung werden gesammelt, verstanden und geteilt
Erkenntnisse aus Trendanalysen, Messungen, Lernen und Benchmarking werden genutzt, um Kreativität anzuregen und in angemessenen Zeitabschnitten innovative Lösungen für die Verbesserung zu entwickeln
Realisierung
Radar Logik Realisierung EFQM Modell 2020
Das Vorgehen unterstützt die Ausrichtung der Organisation und ist mit anderen relevanten Vorgehensweisen verknüpft und abgestimmt
Die Art der Umsetzung ermöglicht Flexibilität und Anpassung
Rückmeldungen zu Effizienz & Effektivität des Vorgehens und der Umsetzung werden eingeholt, verstanden und geteilt
Ergebnisse
Ergebnisse EFQM Modell 2020
Ein Set von Ergebnissen, welche klar mit dem Zweck, der Vision und der Strategie der Organisation verbunden sind, ist identifiziert. Es wird im Laufe der Zeit überprüft und angepasst
Die Ergebnisse werden zeitgerecht erhoben, sind aussagekräftig, genau und angemessen segmentiert. Sie ermöglichen aussagekräftige Einblicke und Erkenntnisse in Leistungsverbesserungen und Transformation
Es liegen positive Trends oder nachhaltig herausragende Leistungen über einen strategischen Zyklus vor
Angemessene, im Einklang mit der Strategie stehende Ziele werden gesetzt und durchgängig erreicht
Es werden relevante externe Vergleiche angestellt, um die eigene Leistung in Bezug auf die strategische Richtung beurteilen zu können. Diese fallen günstig aus
Basierend auf den aktuellen Ursache-Wirkungs-Beziehungen sowie der Analyse von Daten, Leistungsmustern und Vorhersagen versteht die Organisation die Treiber für herausragende Leistungsfähigkeit in der Zukunft.
Das Excellence Modell EFQM 2020 ist im Prinzip nicht der verkehrte Weg, dass Qualitätsmanagement System zu verbessern. Bei Firmen, die ein funktionierendes Qualitätsmanagement System nach ISO 9001 eingeführt haben, ist es ein weiterer Meilenstein zur Wahrnehmung der Interessensgruppen und kann zu einer zunehmende Verbesserung von leistungsbezogenen Ergebnissen führen. Wenn wir die ISO 9001 genauer betrachten finden wir viele der Grundprinzipien schon in der ISO 9001 verankert. Warum also noch Ressourcen und Manpower in das Excellence Modell EFQM investieren, wenn alle Grundprinzipien bereits fester Bestandteil der ISO 9001 sind? Die ISO 9001:2015 legt einen anderen Fokus als das EFQM Modell 2020 – Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Verbesserung und Wirksamkeit des QM Systems sind die beiden Hauptschwerpunkte der neuen ISO Norm.
Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | IATF 16949 Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Dozent IMB IntegrationsModell Bayreuth | Mitglied DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.