Die Core Tools waren Bestandteil der QS 9000. Die Core Tools umfassen fünf Werkzeuge, die zur Unterstützung des Qualitätsmanagementsystems in der Automobilindustrie entwickelt wurden. Diese Werkzeuge sind:
Die Core Tools waren Bestandteil der QS 9000 und von den Automobilherstellern Chrysler, Ford und General Motors (Big Three) als notwendig angesehen, um sicherzustellen, dass die Zulieferer die Qualität der gelieferten Produkte und Prozesse kontrollieren und verbessern können. Die QS 9000 wurde 2006 zurückgezogen und dafür die ISO/TS 16949 als Spezifikation durch die Automobilhersteller in Nordamerika anerkannt. Übrigeblieben aus der QS 9000 sind die Core Tools. Diese sind auch in der technischen Spezifikation IATF 16949:2016 enthalten und werden in der Automobilindustrie weiterhin angewendet.
Hier sind einige Beispiele, wie die Core Tools angewendet werden:
Schulungen Core Tools
Schulungen zu den Core Tools sind in der Automobilindustrie üblich, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten haben, um die Werkzeuge anzuwenden. Schulungen bieten der VDA-QMC, DGQ und andere Bildungsstätten an. Hier sind einige Informationen zur Schulung der Core Tools:
Handbücher AIAG
Die Automotive Industry Action Group (AIAG) hat eine Reihe von Handbüchern und Leitfäden entwickelt, die sich auf verschiedene Aspekte der Automobilindustrie und des Qualitätsmanagements beziehen. Einige der bekanntesten Bände und Veröffentlichungen der AIAG sind:
Die AIAG hat zahlreiche weitere Publikationen und Ressourcen, die sich auf verschiedene Aspekte der Automobilindustrie beziehen, einschließlich Umweltmanagement, Gefahrstoffe, Logistik und mehr. Diese Veröffentlichungen unterstützen Unternehmen in der Automobilindustrie bei der Einhaltung von Branchenstandards und der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse und Produkte.
Zusammenfassung
Core Tools | Beschreibung | Hauptkomponenten |
---|---|---|
FMEA | Systematische Methode zur Identifikation und Priorisierung von potenziellen Fehlern in Produkten und Prozessen. | - Strukturanalyse - Funktionsanalyse - Fehleranalyse - Risikobewertung (Auftreten, Bedeutung, Erkennung) - Handlungs-Prioritäten (AP) |
PPAP | Standardisierter Prozess zur Genehmigung von Produktionskomponenten. | - Design Records - Genehmigte technische Zeichnungen - Prozess-FMEA - Prozessablaufdiagramme - Kontrollpläne - Messsystemanalyse (MSA) - Erstmusterprüfbericht |
PLP | Methode zur Planung und Überwachung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. | - Produktplanung - Produktentwicklung - Produktionsplanung - Produktionsüberwachung - Kundendienst und Entsorgung |
SPC | Statistischer Ansatz zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen. | - Auswahl von Qualitätsmerkmalen - Erstellung von Kontrollkarten - Ermittlung von Prozessgrenzen - Überwachung und Analyse von Prozessvariationen - Prozessverbesserung |
8D | Strukturierter Problemlösungsprozess basierend auf acht Disziplinen. | - Teamzusammenstellung - Problemdefinition - Sofortmaßnahmen - Ursachenanalyse - Auswahl und Verifizierung von Abstellmaßnahmen - Implementierung von Abstellmaßnahmen - Fehlerverhinderung - Anerkennung und Teamfeier |
APQP | Strukturierter Prozess zur Planung und Entwicklung neuer Produkte. | - Planung - Produktentwurf und -entwicklung - Prozessentwurf und -entwicklung - Produkt- und Prozessvalidierung - Serienfertigung, Bewertung und Verbesserung |
MSA | Methode zur Analyse und Verbesserung von Messsystemen. | - Messsystemidentifikation - Stabilitätsanalyse - Wiederhol- und Reproduzierbarkeitsprüfung - Linearitäts- und Bias-Studien - Messunsicherheit und Toleranzverhältnis |
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Core Tools und ihre Hauptkomponenten. Jedes Tool hat seinen eigenen spezifischen Anwendungsbereich und wird in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus eingesetzt, um Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.