Egal, ob Sie ein Startup leiten, ein etabliertes Unternehmen führen oder in einer Non-Profit-Organisation arbeiten, die effiziente Ausrichtung von Managementsystemen ist entscheidend für den Erfolg. Eine Möglichkeit, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, ist die Durchführung einer GAP-Analyse. Doch was genau ist eine GAP-Analyse und welchen Mehrwert bringt sie für Ihr Unternehmen? In diesem Beitrag gehen wir genau auf diese Fragen ein.
Key Facts: Mehrwert GAP-Analyse

Was ist eine GAP-Analyse?
Eine GAP-Analyse ist ein Instrument zur Bewertung des Unterschieds – oder der „Lücke“ (GAP) – zwischen dem aktuellen Zustand eines Managementsystems und einem gewünschten Zustand oder einem Standard. Die GAP-Analyse ist somit eine Methode zur Bestimmung, wo Ihr Unternehmen derzeit steht und wo es sein sollte.
Der Mehrwert einer GAP-Analyse
Eine gut durchgeführte GAP-Analyse kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Hier sind einige der wichtigsten:
Fazit
Eine GAP-Analyse ist ein wertvolles Instrument zur Verbesserung von Managementsystemen. Durch das Aufdecken von Lücken zwischen dem aktuellen und dem angestrebten Zustand können Sie klare und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Denken Sie jedoch daran, dass eine GAP-Analyse nur so gut ist wie die Maßnahmen, die daraus resultieren. Es ist entscheidend, die Ergebnisse der Analyse in konkrete Aktionen umzusetzen und regelmäßig den Fortschritt zu überwachen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Wenn Sie noch nicht mit GAP-Analysen vertraut sind, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, um sich damit zu beschäftigen. Der Mehrwert, den eine GAP-Analyse bieten kann, kann einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz, Compliance und strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens haben.
Bleiben Sie dran für weitere Beiträge, in denen wir tiefer in die spezifischen Methoden und Techniken für die Durchführung effektiver GAP-Analysen eintauchen. Bis dahin, frohes Optimieren!
FAQs – Der Mehrwert einer GAP-Analyse
Das primäre Ziel besteht darin, Abweichungen zwischen dem Ist-Zustand und dem gewünschten Soll-Zustand festzustellen. Dadurch lassen sich konkrete Maßnahmen definieren, die zu einer zielgerichteten Weiterentwicklung des Managementsystems führen.
Eine GAP-Analyse deckt eventuelle Konformitätslücken zu ISO-Anforderungen auf. Unternehmen können frühzeitig Korrekturmaßnahmen ergreifen und so die Wahrscheinlichkeit steigern, das externe Audit direkt erfolgreich zu bestehen.
Der Aufwand variiert je nach Größe und Komplexität des Unternehmens sowie der Reife des bestehenden Managementsystems. Oft reicht schon ein strukturierter Workshop für eine erste Bestandsaufnahme. Bei komplexen Strukturen kann der Prozess auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Neben der Geschäftsführung oder dem Top-Management sollten Prozessverantwortliche und Spezialisten (z. B. IT- oder Qualitätsbeauftragte) einbezogen werden. So entstehen ganzheitliche Ergebnisse und breit getragene Maßnahmen.
Nein, auch bestehende Managementsysteme profitieren von einer GAP-Analyse. Regelmäßige Überprüfungen helfen, neue Anforderungen (z. B. Gesetzesänderungen, Normrevisionen) oder interne Veränderungen (z. B. neue Geschäftsbereiche) rechtzeitig einzubeziehen.
Ja, insbesondere wenn das Unternehmen ein integriertes Managementsystem (z. B. ISO 9001 + ISO 14001 + ISO 27001) betreibt. Eine gemeinsame GAP-Analyse erkennt Synergieeffekte und vermeidet doppelte Arbeit in verschiedenen Fachbereichen.
Wir unterstützen mit Experten-Know-how: von der Analyseplanung und Datenerhebung bis zur Auswertung und Ableitung konkreter Handlungsfelder. Unser Ziel ist eine praxisnahe und wirtschaftliche Umsetzung, die auf dein Unternehmen zugeschnitten ist.
Auf Basis der identifizierten Lücken werden Verbesserungsprojekte gestartet. Dabei kann es um Prozessoptimierungen, Schulungen oder technische Maßnahmen gehen. Im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden die Ergebnisse später erneut überprüft und bei Bedarf angepasst.