Die nachfolgende Liste bietet einen Rahmen für die sichere und effektive Verwaltung von Home Office- bzw. Remote-Arbeitsplätze. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen kann die Organisation die Sicherheit ihrer Daten und Systeme gewährleisten, während sie ihren Mitarbeitern die Flexibilität bieten, von jedem Ort aus zu arbeiten. Die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, die Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen und die Anpassung an neue Technologien und Bedrohungen sind kontinuierlich neu zu bewerten, um ein sicheres und produktives Remote-Arbeitsumfeld zu schaffen.
Key Facts: Tipps für Remote-Arbeitsplätze
Verwaltung von Remote-Arbeitsplätze
Aspekt | Beschreibung | Umsetzungsmaßnahmen | Werkzeuge | Verantwortlich | Überprüfung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zugriffskontrolle | Sicherstellung, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zu Unternehmensressourcen haben. | Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Nutzung sicherer VPN-Verbindungen. | MFA-Lösungen, VPN | ISB | Quartalsweise | Überprüfung der Zugriffsprotokolle und -richtlinien. |
Sichere Internetverbindung | Gewährleistung einer sicheren Verbindung für Remote-Arbeit. | Anleitung zur Nutzung sicherer Wi-Fi-Netzwerke. Einsatz von VPNs für alle Verbindungen. | VPN-Clients, Firewall | IT-Admin | Bei Bedarf | Schulung der Mitarbeiter zur Einrichtung sicherer Heimnetzwerke. |
Gerätesicherheit | Schutz der zur Remote-Arbeit genutzten Geräte. | Verschlüsselung von Festplatten. Regelmäßige Updates und Patches. Installation von Sicherheitssoftware. | Verschlüsselungstools, Antivirus-Software | IT-Admin | Monatlich | Sicherstellung, dass alle Geräte den Sicherheitsstandards entsprechen. |
Datenschutz | Schutz sensibler Unternehmensdaten in der Remote-Arbeitsumgebung. | Richtlinien zur Datenspeicherung und -übertragung. Einsatz von DLP-Tools zur Verhinderung von Datenlecks. | DLP-Lösungen, Cloud-Speicher | DSB | Halbjährlich | Überprüfung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien. |
Physische Sicherheit | Schutz vor physischem Zugriff auf Geräte und Dokumente. | Anleitung zur sicheren Aufbewahrung von Geräten und Dokumenten. Nutzung von Schließfächern oder abschließbaren Schränken. | Schließfächer, Sicherheitsschlösser | ISB | Jährlich | Sensibilisierung für physische Sicherheitsrisiken. |
Schulung und Bewusstsein | Förderung des Sicherheitsbewusstseins bei Remote-Mitarbeitern. | Regelmäßige Schulungen zu Cybersicherheit und Datenschutz. Bereitstellung von Ressourcen und Leitfäden für sicheres Remote-Arbeiten. | E-Learning-Plattformen, Webinare | ISB | Jährlich | Anpassung der Schulungsinhalte an aktuelle Bedrohungen. |
Notfallplanung | Vorbereitung auf Sicherheitsvorfälle und andere Notfälle. | Entwicklung von Notfallplänen für Remote-Arbeitsplätze. Einrichtung von Kommunikationskanälen für Notfälle. | Notfallpläne, Kommunikationstools | ISB | Jährlich | Regelmäßige Überprüfung und Testung der Notfallpläne. |
Überwachung und Protokollierung | Nachverfolgung und Analyse von Sicherheitsereignissen. | Einsatz von Tools zur Überwachung der Netzwerkaktivität und zur Protokollierung von Sicherheitsereignissen. | SIEM-Systeme, Protokollierungstools | IT-Admin | Kontinuierlich | Frühzeitige Erkennung von Sicherheitsvorfällen. |
Tabelle: Sicherung Remote-Arbeitsplätze
Zugriffskontrolle ist der Schlüssel
Ein grundlegender Aspekt der Sicherheit im Home Office ist die Zugriffskontrolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zu Unternehmensressourcen haben. Dies kann durch die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und die Nutzung sicherer VPN-Verbindungen erreicht werden. Diese Maßnahmen unterstützen, die Identität der Benutzer zu verifizieren und eine sichere Verbindung zu Unternehmensnetzwerken zu gewährleisten.
Sichere Internetverbindungen sind unerlässlich
Eine sichere Internetverbindung ist eine weiterer Punkt für effektives Arbeiten von zu Hause. Mitarbeiter sollten angeleitet werden, sichere Wi-Fi-Netzwerke zu nutzen und VPNs für alle ihre Verbindungen einzusetzen. VPN-Clients und Firewalls sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, die eine verschlüsselte Verbindung zum Unternehmensnetzwerk herstellen und so die Datenübertragung schützen.
Gerätesicherheit nicht vernachlässigen
Die für die Remote-Arbeitplätze genutzten Geräte müssen ebenfalls geschützt werden. Dies umfasst die Verschlüsselung von Festplatten (Bitlocker), regelmäßige Software-Updates und die Installation von Sicherheitssoftware. Verschlüsselungstools und Antivirus-Software sind hierbei essentiell, um die Geräte vor Malware und anderen Bedrohungen zu schützen.

Der Aufbau eines Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystems (ISMS) nach den Standards ISO 27001 und 27701 bietet eine systematische Herangehensweise zur Sicherung sensibler Informationen und zum Schutz der Privatsphäre von Kunden und Mitarbeitern.
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Implementierung eines solchen Systems, das die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet und das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärkt.
Datenschutz ernst nehmen
Der Schutz sensibler Unternehmensdaten in der Remote-Arbeitsumgebung muss gewährleistet werden. Unternehmen sollten Richtlinien zur Datenspeicherung und -übertragung implementieren und DLP-Tools (Data Loss Prevention) einsetzen, um Datenlecks zu verhindern. DLP-Lösungen und Cloud-Speicher bieten dabei die notwendigen Mechanismen, um Daten sicher zu speichern und zu übertragen.
Physische Sicherheit gewährleisten
Auch der physische Zugriff auf Geräte und Dokumente muss kontrolliert werden. Mitarbeiter sollten dazu angehalten werden, ihre Geräte und Dokumente sicher aufzubewahren, beispielsweise in einem abschliessbaren Raum oder abschließbaren Schränken. Dies hilft, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Schulung und Bewusstsein fördern
Die Förderung des Sicherheitsbewusstseins bei Remote-Mitarbeitern durch regelmäßige Schulungen zu Cybersicherheit und Datenschutz sollte kontinuierlich durchgeführt werden. E-Learning-Plattformen und Webinare können dabei helfen, die Mitarbeiter über sichere Remote-Arbeitspraktiken zu informieren und sie über aktuelle Bedrohungen aufzuklären.
FAQ – Tipps für Remote-Arbeitsplätze
Achte auf einen ergonomischen Arbeitsplatz: ausreichendes Licht, ein passender Bürostuhl und ein Monitor auf Augenhöhe. Halte Kabel und Arbeitsmaterial übersichtlich. Eine gute Internetverbindung und sicher konfigurierte Geräte (z. B. VPN, Firewalls) sind ebenfalls unverzichtbar.
1. Projektmanagement-Tools (z. B. Trello, Asana, Jira)
2. Videokonferenz-Systeme (z. B. Zoom, Microsoft Teams, Google Meet)
3. Chat-Plattformen (z. B. Slack, Microsoft Teams)
4. Cloud-Dienste (z. B. SharePoint, Google Drive)
Sie stellen sicher, dass alle Projektbeteiligten informiert bleiben und nahtlos zusammenarbeiten können.
1. Verschlüsselte Verbindungen (z. B. SSL, VPN) nutzen
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung für Log-ins aktivieren
3. Passwortrichtlinien einhalten und keine Passwörter teilen
4. Regelmäßige Software-Updates und Virenscans durchführen
5. Sicherheitskonzept nach anerkannten Standards (z. B. ISO 27001) in Betracht ziehen
1. Virtuelle Kaffeepausen oder „Meet & Greet“-Sessions einplanen
2. Regelmäßige Videomeetings statt nur E-Mails oder Chats
3. Team-Events (z. B. Online-Spiele, Quizrunden) organisier
4. Gemeinsame Projektziele definieren und Erfolge feiern
Setze klare Arbeitszeiten und kommuniziere diese an Kollegen und Familie. Plane kurze Pausen ein, um produktiv zu bleiben. Schalte Benachrichtigungen (z. B. E-Mail-Pop-ups) aus, wenn du fokussiert arbeiten musst. Ein fester Arbeitsplatz abseits des Wohnbereichs hilft, Privates und Berufliches zu trennen.
1. Wochen– oder Tagesplan führen (z. B. Bullet Journal oder digitale Kalender)
2. Prioritäten setzen (Welche Aufgaben haben höchste Dringlichkeit?)
3. Klare Kommunikation mit dem Team über Erreichbarkeit und geplante Pausen
4. Tools wie Time-Tracking (Toggl, Clockify) können unterstützen, die eigene Zeit besser zu managen
Das Top-Management oder Teamleitung sollte regelmäßige Feedbackgespräche anregen, Ziele klar vorgeben und Ressourcen (z. B. Hardware, Schulungen) bereitstellen. Darüber hinaus ist ein klares Vertrauen in die Selbstorganisation der Mitarbeiter essenziell, um eine produktive Remote-Kultur zu etablieren.
Wir bieten Beratung und Workshops zu Remote-Arbeitsstrukturen, IT-Sicherheit und Prozessoptimierung. Von der technischen Grundausstattung über Datenschutzkonzepte bis hin zu Organisationsfragen – wir begleiten dich ganzheitlich, damit dein Team auch aus der Ferne effizient und sicher zusammenarbeiten kann.