Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Arbeitsschutzmanagement » Schwerpunkte der ISO 45001

Schwerpunkte der ISO 45001

Nachhaltigkeit SAQ 5.0

Bei Buchung von SAQ 5.0 Assessment Questionaire - erhalten Sie Rabatt auf unser Hinweisgebersystem

Die ISO 45001 ist eine ISO-Norm, die sich auf Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement in Unternehmen und Organisationen konzentriert. Die Schwerpunkte der ISO 45001 zielen darauf ab, Unternehmen bei der Implementierung eins Arbeitsschutzmanagementsystems zu unterstützen, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter fördern und Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen reduzieren. In diesem Beitrag möchten wir uns auf fünf Kernbereiche konzentrieren, die als Schwerpunkte der ISO 45001 gelten.

  1. Arbeitsschutzpolitik:
    Einer der Schwerpunkte der ISO 45001 ist die Entwicklung und Implementierung einer Arbeitsschutzpolitik. Diese Politik sollte die Verpflichtung der Organisation zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter widerspiegeln und die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften gewährleisten. Die Arbeitsschutzpolitik bildet die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes innerhalb der Organisation.
  1. Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement:
    Zu den Schwerpunkten der ISO 45001 gehört auch die Identifikation und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sowie die Einführung von Maßnahmen zur Risikominderung. Unternehmen müssen mögliche Gefahren und Risiken in ihrem Arbeitsumfeld ermitteln und bewerten, um geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gewährleisten.
  1. Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten:
    Einer der wichtigsten Schwerpunkte der ISO 45001 ist die Etablierung einer klaren Organisationsstruktur mit definierten Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dies beinhaltet die Benennung von Führungskräften und Beauftragten, die für die Umsetzung und Überwachung der Arbeitsschutzmaßnahmen verantwortlich sind.
  1. Schulung und Kommunikation:
    Die ISO 45001 legt großen Wert auf die Schulung und Kommunikation im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Zu den Schwerpunkten der ISO 45001 gehört die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter in sicherheitsrelevanten Themen sowie die Förderung eines offenen Dialogs und Informationsaustauschs zwischen Mitarbeitern und Management.
  1. Überwachung, Prüfung und kontinuierliche Verbesserung:
    Der letzte der Schwerpunkte der ISO 45001 ist die kontinuierliche Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems und der Sicherheitsleistung der Organisation. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Prozesse und Verfahren überprüfen, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und ein höheres Sicherheitsniveau am Arbeitsplatz zu erreichen.

Insgesamt stellen die Schwerpunkte der ISO 45001 sicher, dass Unternehmen und Organisationen ihre Verantwortung für den Schutz der Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und kontinuierlich danach streben, Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu reduzieren.

Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement

Die Gefährdungsbeurteilung und das Risikomanagement sind entscheidende Elemente für ein wirksames Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement. Um eine effektive Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement durchzuführen, sollten Unternehmen die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  1. Identifikation von Gefährdungen:
    Der erste Schritt besteht darin, potenzielle Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erkennen. Hierzu gehören physische, chemische, biologische, ergonomische und psychosoziale Gefährdungen. Unternehmen sollten alle Arbeitsbereiche, Prozesse und Tätigkeiten analysieren, um mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren.
  1. Bewertung der Risiken:
    Nachdem die Gefährdungen identifiziert wurden, sollten Unternehmen die Risiken bewerten, die von diesen Gefährdungen ausgehen. Die Risikobewertung berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensereignis eintritt, und die Schwere der möglichen Folgen für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter.
  1. Priorisierung der Risiken:
    Unternehmen sollten die identifizierten Risiken priorisieren, um festzustellen, welche Maßnahmen zuerst ergriffen werden sollten. Die Priorisierung sollte auf Faktoren wie der Schwere der möglichen Auswirkungen, der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Anzahl der betroffenen Mitarbeiter basieren.
  1. Entwicklung von Präventionsmaßnahmen:
    Basierend auf der Risikobewertung und -priorisierung sollten Unternehmen geeignete Maßnahmen zur Risikominderung oder -eliminierung entwickeln. Dies kann die Anpassung von Arbeitsabläufen, die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA), die Verbesserung von Arbeitsumgebungen oder die Einführung neuer Technologien beinhalten.
  1. Implementierung und Überwachung:
    Die entwickelten Präventionsmaßnahmen sollten umgesetzt und regelmäßig überwacht werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Mitarbeiter über die Maßnahmen informiert und geschult sind und dass die Umsetzung der Maßnahmen kontinuierlich überprüft wird.
  1. Dokumentation:
    Die Gefährdungsbeurteilung und das Risikomanagement sollten umfassend dokumentiert werden. Dies beinhaltet die Aufzeichnung der identifizierten Gefährdungen, der durchgeführten Risikobewertungen, der ergriffenen Maßnahmen und der Ergebnisse der Überwachung.
  1. Überprüfung und Aktualisierung:
    Unternehmen sollten die Gefährdungsbeurteilung und das Risikomanagement regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam sind. Änderungen in Arbeitsabläufen, neuen Technologien oder gesetzlichen Anforderungen können die Notwendigkeit einer Neubewertung der Risiken und Anpassung der Präventionsmaßnahmen begründen.

Arbeitsschutzpolitik

Die ISO 45001 fordert von Organisationen die Entwicklung und Implementierung einer Arbeitsschutzpolitik, die ihre Verpflichtung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zum Ausdruck bringt. Diese Politik sollte die Verpflichtung der Führungsebene zum Arbeits- und Gesundheitsschutz betonen, indem sie Ressourcen bereitstellt, Maßnahmen unterstützt und eine Kultur schafft, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter fördert.

Zudem sollte die Arbeitsschutzpolitik die Verpflichtung der Organisation zur Einhaltung aller anwendbaren Gesetze, Vorschriften und sonstigen Anforderungen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hervorheben. Dabei ist die Bedeutung der Prävention von Arbeitsunfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsbeeinträchtigungen ein zentraler Aspekt. Dies kann durch die Identifikation und Bewertung von Gefährdungen sowie die Implementierung geeigneter Präventionsmaßnahmen erreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsschutzpolitik ist die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsschutzleistung und des Arbeitsschutzmanagementsystems. Dabei sollten Unternehmen regelmäßig ihre Prozesse und Verfahren überprüfen, um mögliche Optimierungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.

Die Arbeitsschutzpolitik sollte auch die Einbindung und Konsultation der Mitarbeiter bei Entscheidungen und Maßnahmen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes fördern. Dies kann durch offene Kommunikation, Schulungen und die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeiter erreicht werden.

Insgesamt sollte die Arbeitsschutzpolitik als zentrales Element der ISO 45001 die Verantwortung der Organisation für den Schutz der Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter klar zum Ausdruck bringen und als Grundlage für alle weiteren Maßnahmen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes innerhalb der Organisation dienen.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | IATF 16949 Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 u. ISO 45001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner