
Die High Level Structure (HLS) wurde eingeführt damit die Struktur von ISO Management Normen einen einheitlichen Aufbau besitzen. Mit der Einführung der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 wurde die High Level Structure durch die ISO – International Organization for Standardization eingeführt. Weitere werden folgen wie zum Beispiel die ISO 50001 (Energiemanagement) und die ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement).
Langfristig werden alle ISO Management Normen die neue Struktur erhalten. Die neue Struktur macht es den Organisationen besonders einfach, wenn Sie ein integriertes Management System (Qualität-, Umweltmanagement System) betreiben.
Ziele HLS
Das Ziel der neuen Struktur ist eine Vereinheitlichung des Strukturaufbaus und somit eine Erleichterung, wenn Unternehmen Ihr bestehendes Managementsystem erweitern. Die High Level Structure wurde auch in die neue IATF 16949 übernommen.
Unternehmen sind aber nicht daran gebunden die HLS in Ihr Qualitätsmanagement System zu übertragen. Alle ISO Regelwerke haben die gleiche Struktur und können damit einfacher in ein integriertes Managementsystem zusammengefasst werden.

Vorteile HLS
Die Vorteile der neuen Struktur sind vor allem ein reduzierter Aufwand bei der Pflege und Implementierung weiterer Management Normen. Auditoren haben bei der Durchführung von internen Audits, gerade bei Kombinations-Audits (Kombi-Audits), eine wesentliche Erleichterung, da es zu keine Widersprüchen und Überlappungen zwischen den Anforderungen der verschiedenen Management Normen kommen sollte.
Die ISO/IEC Direktiven, Teil 1, Konsolidierte ISO Ergänzungen, Anhang SL („Annex SL“), Anlage 2 geben eine sogenannte „High Level Structure” mit identischen Textbausteinen, gemeinsamen Begriffen und Definitionen vor, die, wenn immer möglich, den Kern von neuen und überarbeiteten Managementsystemnormen, z.B. ISO 9001, ISO 14001 bilden soll.
Organisationen die mehrere Managementsysteme (z.B. QMS, UMS, ISMS) gleichzeitig einführen können diese besser integrieren und umsetzen. Die Regeln zur HLS und die Textbausteine sind als öffentliche Information zugänglich.
Struktur der HLS
Normkapitel High Level Structure | Bezeichnung Normkapitel ISO 9001:2015 |
---|---|
4.0 | Kontext der Organisation |
4.1 | Verstehen der Organisation und ihres Kontextes |
4.2 | Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien |
4.3 | Festlegung des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems |
4.4 | Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse |
5. | Führung |
5.1 | Führung und Verpflichtung |
5.1.1 | Allgemeines |
5.1.2 | Kundenorientierung |
5.2 | Politik |
5.2.1 | Festlegung der Qualitätspolitik |
5.2.2 | Bekanntmachung der Qualitätspolitik |
5.3 | Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation |
6 | Planung |
6.1 | Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen |
6.2 | Qualitätsziele und Planung |
6.3 | Planung von Änderungen |
7 | Unterstützung |
7.1 | Ressourcen |
7.1.1 | Allgemeines |
7.1.2 | Personen |
7.1.3 | Infrastruktur |
7.1.4 | Prozessumgebung |
7.1.5 | Ressourcen zur Überwachung und Messung |
7.1.6 | Wissen der Organisation |
7.2 | Kompetenz |
7.3 | Bewusstsein |
7.4 | Kommunikation |
7.5 | Dokumentierte Information |
7.5.1 | Allgemeines |
7.5.2 | Erstellen und Aktualisieren |
7.5.3 | Lenkung dokumentierter Information |
8 | Betrieb |
8.1 | Betriebliche Planung und Steuerung |
8.2 | Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen |
8.2.1 | Kommunikation mit den Kunden |
8.2.2 | Bestimmen der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen |
8.2.3 | Überprüfung der Anforderungen für Produkte und Dienstleistungen |
8.2.4 | Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen |
8.3 | Entwicklung von Produkte und Dienstleistungen |
8.3.1 | Allgemeines |
8.3.2 | Entwicklungsplanung |
8.3.3 | Entwicklungseingaben |
8.3.4 | Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung |
8.3.5 | Entwicklungsergebnisse |
8.3.6 | Entwicklungsänderungen |
8.4 | Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen |
8.4.1 | Allgemeines |
8.4.2 | Art und Umfang der Steuerung |
8.4.3 | Information für externe Anbieter |
8.5 | Produktion und Dienstleistungserbringung |
8.5.1 | Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung |
8.5.2 | Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit |
8.5.3 | Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter |
8.5.4 | Erhaltung |
8.5.5 | Tätigkeiten nach der Lieferung |
8.5.6 | Überwachung von Änderungen |
8.6 | Freigabe von Produkten und Dienstleistungen |
8.7 | Steuerung nichtkonformer Ergebnisse |
9 | Bewertung der Leistung |
9.1 | Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung |
9.1.1 | Allgemeines |
9.1.2 | Kundenzufriedenheit |
9.1.3 | Analyse und Bewertung |
9.2 | Internes Audit |
9.3 | Managementbewertung |
9.3.1 | Allgemeines |
9.3.2 | Eingaben für die Managementbewertung |
9.3.3 | Ergebnisse der Managementbewertung |
10 | Verbesserung |
10.1 | Allgemeines |
10.2 | Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen |
10.3 | Fortlaufende Verbesserung |