Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Synergien zwischen ISO 27001 & ISO 42001

Synergien zwischen ISO 27001 & ISO 42001

Synergien zwischen ISO 27001 & ISO 42001
Synergien zwischen ISO 27001 & ISO 42001

Synergien zwischen ISO 27001 & ISO 42001

1️⃣ Zielrichtung beider Managementsysteme

ISO 27001 (ISMS) ISO 42001 (AIMS)
Schützt Informationen und Systeme vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff. Steuert den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen – Fokus auf Governance, Transparenz, Ethik und Fairness.
Fokus: Vertraulichkeit – Integrität – Verfügbarkeit (CIA-Triade) Fokus: Vertrauen – Nachvollziehbarkeit – Fairness – Verantwortung (TFA-Rahmen)
Fazit: ISO 27001 fragt: „Wie schützen wir Informationen?“ – ISO 42001 fragt: „Wie nutzen wir Informationen verantwortungsvoll?“

2️⃣ Management- und Governance-Struktur

Gemeinsamkeiten
– Verpflichtung des Top-Managements
– Rollen & Verantwortlichkeiten
– Richtlinien, Awareness, Kommunikation
– Integration in Unternehmensprozesse
Unterschiede
ISO 27001: Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)
ISO 42001: KI-Beauftragter (AIO) / Ethics Officer
42001 fordert Ethik-Gremien & Governance-Boards für KI-Entscheidungen.
Praxis: Eine gemeinsame Managementbewertung mit Beiträgen von ISB und AIO schafft klare Verantwortlichkeiten.

3️⃣ Risikomanagement & Bewertungssystematik

ISO 27001:
Identifiziert Risiken für Informationswerte (Assets). Bewertet Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
Methodik: ISO 27005, CIA-Bewertung, Risikomatrix.
ISO 42001:
Ergänzt die klassische Bewertung um Bias, Fehlentscheidungen, gesellschaftliche Auswirkungen und regulatorische Folgen.
Methodik: KI-spezifische Indikatoren (z. B. Datenqualität, Modellstabilität, Fairness).
Integration: KI-Risiken lassen sich in bestehende ISMS-Risikoregister integrieren – gleiche Logik, erweiterter Umfang.

4️⃣ Nachweise und Auditfähigkeit

ISO 27001:
Nachweise über Richtlinien, technische Protokolle, Auditberichte und SoA-Begründungen. Schwerpunkt auf technische und organisatorische Sicherheit.
ISO 42001:
Dokumentation der KI-Modelle, Trainingsdaten, Entscheidungslogs, Fairness-Analysen und Bias-Tests. Schwerpunkt auf Ethik, Gesellschaft und regulatorische Verantwortung.
Auditorischer Mehrwert: ISO 42001 erweitert Nachweispflichten von technischer zu ethischer Dimension.

5️⃣ Integration in bestehende Managementsysteme

Gemeinsame Ansatzpunkte
– Einheitlicher Auditplan & PDCA-Logik
– Gemeinsame Schulungen & Awareness-Kampagnen
– Gleiche Managementbewertung & Reportingstruktur
Praktische Umsetzung
– KI-Projekte laufen im ISMS-Change-Prozess
– Managementbewertung kombiniert Sicherheits- & Ethikaspekte
– Kombinierte Audits (TÜV, DQS) mit reduziertem Aufwand
Ergebnis: Bis zu 40 % geringerer Audit- und Dokumentationsaufwand durch integrierte Führung.

Fazit

ISO 27001 und ISO 42001 sind komplementär: Das ISMS sorgt für Sicherheit und Integrität der Daten, das AIMS für Verantwortung und Nachvollziehbarkeit in der KI. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für vertrauenswürdige, regelkonforme und auditfähige KI-Systeme.

How To: ISO 27001 & ISO 42001 integriert einführen

Schritt-für-Schritt zur Kombination aus Informationssicherheit (ISMS) und KI-Governance (AIMS) – auditfest, nachvollziehbar, praxisnah.

1️⃣ Scope & KI-Use-Cases festlegen

Systemgrenzen definieren: Standorte, Systeme, Datenflüsse, betroffene KI-Anwendungen (Training/Inference). Abgrenzung dokumentieren (4.3).

Tipp: Datenkategorien + betroffene Prozesse als Diagramm in Wiki.js pflegen.

2️⃣ Rollen & Governance aufsetzen

ISB (ISO 27001) und AI Officer/AIO (ISO 42001) benennen, Gremien (Ethik-Board) festlegen, RACI für Security/KI-Entscheide definieren.

Nachweis: Bestellungen, Organigramm, RACI-Matrix.

3️⃣ Integriertes Risikomanagement

27005-Risiken erweitern um KI-Risiken: Datenqualität, Bias, Modell-Drift, Fehlentscheidungen, Regulatorik. Einheitliche Bewertung & Behandlung.

Konsequenz: KI-Risiken als zusätzliche Kategorie im ISMS-Risikoregister führen.

4️⃣ Policies & Data Lifecycle

„AI & Data Security Policy“: Datenerhebung, -nutzung, -speicherung, Löschung; Transparenzanforderungen; Zugriff & Verschlüsselung (A.5.15 ff.).

Verknüpfung: DSGVO, EU-AI-Act (sofern relevant) in Policy referenzieren.

5️⃣ Controls & KI-Spezifika umsetzen

ISMS-Controls (Annex A) + KI-Controls: Datenherkunft/DQ, Modell-Versionierung, Entscheidungslogs, Erklärbarkeit, Fairness-Checks, Human-in-the-Loop.

SoA: Jede Begründung mit Risiko, Umsetzung, Nachweisen (Logs, Tests) belegen.

6️⃣ Prozesse: Change, ModelOps, Incident/BCM

KI-Änderungen über ISMS-Change steuern; ModelOps inkl. Freigabe-Workflow; Incident-& Response-Prozess + BCM-Szenarien (Ausfall/Fehlentscheidung).

Test: Wiederanlauf & Rollback für Modelle (RTO/RPO) definieren.

7️⃣ Nachweise & KPIs

KPIs bündeln: Vorfälle, RTO/RPO, Trainingsdaten-DQ, Bias-Befunde, Audit-Findings, SoA-Status. Zentrales Kennzahlen-Dashboard.

Audit-Ready: Evidenzen versioniert in Wiki.js/Tool ablegen.

8️⃣ Managementbewertung & Audit

Integrierte 9.3-Bewertung (ISMS + AIMS): Trends, Risiken, Wirksamkeit, Entscheidungen, Ressourcen. Kombinierte Auditplanung mit Zertifizierer.

Ergebnis: Beschlüsse → Maßnahmenplan, Termine, Verantwortliche.

Vorlagenpaket gesucht? SoA-Begründungen, Risiko-Matrix (inkl. KI), RACI & Managementreview als editierbare Muster.

Vorlagenpaket anfordern →

Glossar – Zentrale Begriffe aus ISO 27001 & ISO 42001

ISMS – Information Security Management System

Strukturiertes Managementsystem nach ISO 27001 zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.

AIMS – Artificial Intelligence Management System

Managementsystem nach ISO 42001 für verantwortungsvolle, nachvollziehbare und ethisch vertretbare Nutzung von KI.

ISB – Informationssicherheitsbeauftragter

Verantwortlich für Aufbau, Pflege und Überwachung des ISMS. Berichtet direkt an die Geschäftsführung.

AIO – Artificial Intelligence Officer (KI-Beauftragter)

Verantwortlich für KI-Governance, Risikoanalyse, Ethik-Bewertung und Integration von KI-Prozessen ins Managementsystem.

SoA – Statement of Applicability

Anwendbarkeitserklärung der ISO 27001, listet alle Controls aus Anhang A mit Begründung und Umsetzungsstatus.

Bias

Verzerrung in KI-Systemen durch unbalancierte Daten oder fehlerhafte Modellierung; behandelt in ISO 42001 als spezifisches Risiko.

Annex SL

Einheitliche Grundstruktur aller ISO-Managementnormen (Kapitel 1-10); ermöglicht einfache Integration von ISMS, AIMS, BCMS usw.

PDCA-Zyklus

Plan-Do-Check-Act: kontinuierlicher Verbesserungsprozess in allen Managementsystemen. Grundlage für ISO 27001 und 42001.

Risikoanalyse

Systematische Identifikation und Bewertung von Bedrohungen; bei ISO 42001 erweitert um ethische, gesellschaftliche und regulatorische Risiken.

KI-Governance

Gesamtheit der Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Steuerung von KI-Systemen – Kern von ISO 42001.

Managementbewertung (9.3)

Regelmäßige Bewertung durch das Top-Management zur Wirksamkeit und Angemessenheit des ISMS/AIMS.

Fairness & Transparenz

Ethik-Prinzipien der ISO 42001: Entscheidungen von KI müssen nachvollziehbar, gerecht und überprüfbar sein.

Control

Maßnahme oder Regelung zur Risikominderung. ISO 27001 enthält 93 Controls im Anhang A, ISO 42001 ergänzt KI-spezifische.

RACI-Matrix

Tool zur Rollenklärung: Responsible, Accountable, Consulted, Informed. Wird in beiden Normen empfohlen, um Verantwortlichkeiten klarzustellen.

Incident-Response

Reaktion auf Sicherheits- oder KI-Vorfall; dokumentierte Verfahren, um Schäden zu minimieren und Ursachen zu analysieren.

FAQ – Synergien zwischen ISO 27001 und ISO 42001

Was regelt die ISO 42001?

ISO 42001:2023 ist der internationale Standard für Managementsysteme für Künstliche Intelligenz (AIMS). Er definiert Anforderungen an Governance, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und verantwortungsvollen KI-Einsatz.

Wie unterscheidet sich ISO 42001 von ISO 27001?

ISO 27001 schützt Informationen (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit). ISO 42001 stellt sicher, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und nachvollziehbar betrieben werden (Ethik, Governance, Transparenz).

Können ISO 27001 und ISO 42001 gemeinsam umgesetzt werden?

Ja. Beide folgen der Annex-SL-Struktur und lassen sich in ein integriertes Managementsystem überführen. Prozesse wie Risikomanagement, Schulungen, Audits und Managementbewertung können gemeinsam laufen.

Wie integriere ich KI-Risiken in das ISMS?

KI-Risiken (z. B. Bias, Fehlentscheidungen, Datenmanipulation) werden in die bestehende 27001-Risikobewertung aufgenommen. Ergänzend berücksichtigt ISO 42001 Kriterien zu Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Wer verantwortet ISO 42001 im Unternehmen?

Empfohlen ist ein KI-Beauftragter (AI Officer), analog zum ISB in der ISO 27001. Er koordiniert Governance-Prozesse, ethische Prüfungen und die Integration in das ISMS.

Welche Synergien entstehen in der Praxis?

Gemeinsame Daten- und Zugriffspolitiken, einheitliche Risikobewertung, kombinierte Awareness-Programme sowie integrierte Managementbewertungen reduzieren Auditaufwand und erhöhen die Nachvollziehbarkeit.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel