Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » ISO 9000 – 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements

ISO 9000 – 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements

7 Grundsätze des Qualitätsmanagements | ISO 9000
7 Grundsätze des Qualitätsmanagements | ISO 9000

📘 ISO 9000 – 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements

Die ISO 9000 bildet die Grundlage für das Verständnis, den Aufbau und die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Sie legt Begriffe, Prinzipien und die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements fest, die als Leitlinie für jedes Unternehmen dienen, das seine Prozesse verbessern und Kundenzufriedenheit langfristig sichern möchte.

🔎 Die 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements – ausführlich erläutert

Jeder dieser sieben Grundsätze bildet eine tragende Säule des modernen Qualitätsmanagements. Gemeinsam unterstützen sie Organisationen dabei, Qualität systematisch zu gestalten, Risiken zu minimieren und Chancen für Wachstum und Innovation zu nutzen.

1️⃣ Kundenorientierung

Kundenorientierung ist der zentrale Grundsatz der ISO 9000. Organisationen erzielen nachhaltigen Erfolg, wenn sie die Erwartungen ihrer Kunden und anderer Stakeholder verstehen, erfüllen und übertreffen.

🎯 Fokus auf Kundenerwartungen

Unternehmen müssen systematisch ermitteln, was ihre Kunden erwarten – von der Produktqualität bis zum Serviceerlebnis. Nur wer seine Zielgruppen versteht, kann langfristig Vertrauen aufbauen und Kundenbindung stärken.

📈 Kundenzufriedenheit als Erfolgsindikator

Die Kundenzufriedenheit sollte regelmäßig gemessen und ausgewertet werden – etwa durch Umfragen, Reklamationsanalysen oder Feedback-Systeme. Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Produkten und Prozessen.

2️⃣ Führung

Gute Führung bedeutet, klare Ziele zu setzen, Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeitende zu motivieren. Die oberste Leitung trägt die Verantwortung dafür, dass das Qualitätsmanagementsystem (QMS) wirksam funktioniert.

👥 Führung als Vorbildfunktion

Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur durch ihr Verhalten. Sie müssen Qualitätsbewusstsein vorleben, damit Mitarbeitende es übernehmen und verinnerlichen. Authentisches Führungsverhalten schafft Vertrauen.

🗣️ Kommunikation und Einbindung

Transparente Kommunikation zwischen allen Ebenen ist essenziell. Führungskräfte sollten Ziele und Strategien klar vermitteln und Mitarbeitende aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen.

3️⃣ Engagement von Personen

Qualität entsteht durch Menschen. Ihr Wissen, ihre Motivation und ihr Verantwortungsbewusstsein bestimmen den Erfolg des QMS. Die ISO 9000 betont, dass alle Mitarbeitenden einbezogen werden müssen.

📚 Schulung und Kompetenzförderung

Durch gezielte Schulungen, Workshops und Weiterbildungen wird sichergestellt, dass Mitarbeitende über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Qualitätsziele aktiv zu unterstützen.

👏 Motivation durch Anerkennung

Mitarbeitende sollten für gute Leistungen Anerkennung erhalten. Dies stärkt das Engagement und schafft eine Kultur des Vertrauens und der Eigenverantwortung.

4️⃣ Prozessorientierter Ansatz

Prozesse bilden das Herzstück jedes Qualitätsmanagementsystems. Der prozessorientierte Ansatz sorgt dafür, dass Tätigkeiten und Abläufe optimal aufeinander abgestimmt sind.

Prozesse werden klar beschrieben, Verantwortlichkeiten zugeordnet und Schnittstellen gesteuert. Durch regelmäßige Prozessbewertungen werden Ineffizienzen erkannt und Verbesserungen umgesetzt – ein zentraler Bestandteil des PDCA-Zyklus.

5️⃣ Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung ist das Herz jedes QMS. Sie stellt sicher, dass das Unternehmen auf neue Herausforderungen vorbereitet bleibt.

Regelmäßige Analysen von Kennzahlen, Audits und Feedback liefern die Basis, um Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung einzuleiten. Das Ziel: Lernen aus Fehlern und kontinuierlich besser werden.

6️⃣ Faktengestützte Entscheidungsfindung

Entscheidungen sollten auf analytischen Erkenntnissen, Daten und Fakten basieren. Nur so können nachhaltige und objektive Entscheidungen getroffen werden.

Die Nutzung von Kennzahlen (KPIs), Trendanalysen und Ursachenforschung unterstützt das Management bei der Priorisierung von Maßnahmen. Eine solide Datenbasis schafft Vertrauen und Transparenz im gesamten Unternehmen.

7️⃣ Beziehungsmanagement

Eine Organisation erzielt nachhaltigen Erfolg, wenn sie ihre Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Stakeholdern strategisch pflegt und entwickelt.

Durch offene Kommunikation, Vertrauen und gemeinsame Zielsetzungen entstehen Partnerschaften, die nicht nur die Qualität sichern, sondern auch Innovationspotenziale eröffnen. Nachhaltige Beziehungen stärken das gesamte Qualitätsnetzwerk eines Unternehmens.

📘 DIN EN ISO 9000 – Grundlagen und Prozessorientierung

Die DIN EN ISO 9000 beschreibt die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) und definiert die wichtigsten Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements. Eine ihrer zentralen Säulen sind die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu verbessern.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem – ISO 9000 Diagramm

🔄 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem

Die nebenstehende Abbildung zeigt ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem gemäß der DIN EN ISO 9000. Sie verdeutlicht, dass Kunden und interessierte Parteien eine zentrale Rolle spielen, indem sie Eingaben (Inputs) in das System liefern, die durch interne Prozesse in Ergebnisse (Outputs) umgewandelt werden.

Um die Zufriedenheit der Kunden und Stakeholder zu messen und zu verbessern, wird ihre Wahrnehmung regelmäßig bewertet. Diese Rückmeldungen bilden die Grundlage für Anpassungen und Optimierungen der Prozesse – ein Kernelement des PDCA-Zyklus (Plan–Do–Check–Act).

Kontinuierliche Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems

📈 Kontinuierliche Verbesserung im QM-System

Diese Abbildung veranschaulicht den Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung im Qualitätsmanagementsystem. Sie zeigt, wie Erkenntnisse aus Kundenfeedback und Prozessanalysen zu gezielten Maßnahmen führen, die Effizienz, Produktqualität und Kundenzufriedenheit steigern.

Durch diesen fortlaufenden Verbesserungsprozess wird das Qualitätsmanagementsystem dynamisch gehalten. Unternehmen können sich flexibel an Veränderungen im Markt, an neue Technologien und an steigende Erwartungen der Kunden anpassen.

❓ FAQ – ISO 9000 und ihre Bedeutung für das Qualitätsmanagement

Die DIN EN ISO 9000 bildet die theoretische Grundlage für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001. Sie beschreibt zentrale Begriffe, Prinzipien und die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die ISO 9000 und ihre Anwendung in der Praxis.

🔹 Was ist die ISO 9000?

Die ISO 9000 ist eine internationale Norm, die die Grundlagen, Begriffe und Prinzipien des Qualitätsmanagements beschreibt. Sie dient als theoretische und methodische Basis für alle weiteren Normen der ISO 9000-Familie, insbesondere für die ISO 9001, die konkrete Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem definiert.

🔹 Welche Normen gehören zur ISO 9000-Familie?
  • ISO 9000: Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
  • ISO 9001: Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme (zertifizierbar)
  • ISO 9004: Leitfaden zur Leistungsverbesserung
  • ISO 19011: Richtlinien für Audits von Managementsystemen

Diese Normen ergänzen sich gegenseitig und bilden zusammen das Fundament für ein wirksames, integriertes Qualitätsmanagement.

🔹 Was sind die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements?
  • 🎯 Kundenorientierung – Erfüllung und Übertreffen der Kundenanforderungen
  • 👔 Führung – Engagierte Leitung, die klare Ziele setzt
  • 👥 Engagement von Personen – Einbindung und Befähigung der Mitarbeitenden
  • 🔄 Prozessorientierter Ansatz – Steuerung und Optimierung von Prozessen
  • 📈 Verbesserung – Kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems
  • 📊 Faktengestützte Entscheidungsfindung – Entscheidungen auf Basis von Daten und Analysen
  • 🤝 Beziehungsmanagement – Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Stakeholdern
🔹 Welche Rolle spielt der prozessorientierte Ansatz in der ISO 9000?

Der prozessorientierte Ansatz ist das Herzstück der ISO 9000-Familie. Er beschreibt, wie Tätigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Prozessen systematisch geplant, überwacht und verbessert werden, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Kunden und interessierte Parteien sind dabei aktive Beteiligte, deren Zufriedenheit regelmäßig gemessen wird.

🔹 Wie unterstützt die ISO 9000 die ISO 9001-Zertifizierung?

Die ISO 9000 liefert die theoretische Basis für das Verständnis der ISO 9001. Sie hilft, die Begriffe, Prinzipien und Zusammenhänge der Qualitätsmanagementsysteme richtig zu interpretieren und stellt sicher, dass Unternehmen die Anforderungen der ISO 9001 korrekt umsetzen. Damit ist sie das Fundament jeder erfolgreichen Zertifizierung.

🔹 Was ist der Nutzen der ISO 9000 für Unternehmen?

Die ISO 9000 schafft ein gemeinsames Verständnis für Qualitätsmanagement und fördert eine qualitätsorientierte Unternehmenskultur. Sie verbessert Kommunikation, Prozessverständnis und Verantwortungsbewusstsein auf allen Ebenen. Unternehmen profitieren von mehr Effizienz, Transparenz und der Grundlage für nachhaltige Verbesserungen.

🔗 Weiterführender Beitrag: ISO 9004 Selbstbewertung

Während die ISO 9001 die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem definiert, bietet die ISO 9004 einen Leitfaden zur Selbstbewertung und nachhaltigen Leistungsverbesserung von Organisationen. Sie hilft, über die reine Zertifizierung hinauszugehen und langfristige Exzellenz im Managementsystem zu erreichen.

Die ISO 9004 Selbstbewertung bietet Unternehmen ein praxisnahes Werkzeug, um die Reife ihres Qualitätsmanagements zu bewerten. Dabei werden strategische, operative und kulturelle Aspekte analysiert, um Potenziale für Verbesserung und Wachstum zu identifizieren. Besonders geeignet ist dieser Ansatz für Unternehmen, die über die ISO 9001-Zertifizierung hinaus ein ganzheitliches Managementsystem anstreben.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel