Qualitätsbewusstsein
Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter stärken! Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern die Bedeutung für die Qualitätspolitik und Qualitätsziele. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, wie er zur Umsetzung der Q-Politik und Q-Ziele beitragen kann. Fördern Sie das Bewusstsein für Qualität. Jeder Mitarbeiter sollte sich über die Folgen und Auswirkungen von Fehlern bewusst sein. Welche Bedeutung hat der Fehler beim Kunden und welche Auswirkungen zieht dieser für den Kunden nach sich?

Qualitätsbewusstsein stärkern
Schaffen Sie optimale Voraussetzungen, in dem sie eine wertschätzende, qualitätsfördernde Unternehmenskultur schaffen mit klaren Zielvorgaben und Aufgabenverteilungen. Nur so vermitteln Sie den Mitarbeitern ein spürbares Verständnis für das QM System und für ihre Eigenverantwortung auf dem Weg zur Zielerreichung.
Verbesserung zu fördern
Es geht auch darum, Verbesserung zu fördern und Führungskräfte zu unterstützen, um deren Führungsrolle in deren jeweiligen Verantwortungsbereich deutlich zu machen. Die oberste Leitung steht in der Pflicht, die Wichtigkeit der Erfüllung der Anforderungen des QM Systems zu vermitteln. Daraus ergeben sich für die oberste Leitung folgende Verantwortlichkeiten:
- Nachweis, dass die Forderungen des QM Systems umgesetzt werden
- Integrität des QM Systems bei Änderungen
- Förderung der Kundenorientierung
- Prozesse erfüllen gewünschte Ergebnisse
Kriterien für Qualitätsbewusstsein
- Mitarbeiter müssen die Anforderungen der Kunden kennen
- Mitarbeiter müssen die Konsequenzen bei Nichtbeachtung von Kundenforderungen kennen
- Mitarbeiter müssen informiert werden, wenn beim Kunden fehlerhafte Produkte beanstandet werden
- Mitarbeiter müssen Verantwortung für ihren Tätigkeitsbereich erhalten