
Die Wechselwirkung der Prozesse ist eine neue Forderung der revisionierten ISO 9001:2015. Mit der Wechselwirkung der Prozesse zeigen sie auf, welchen Einfluss die einzelnen Prozesse zueinander haben und in welcher Stärke. Der Prozess Kompetenz hat beispielsweise zu allen Prozessen auf der Prozesslandkarte eine Wechselwirkung. Warum? Alle Prozesse benötigen Kompetenzen um das notwendige Know-How für die Prozessdurchführung zu erhalten.
Der Prozess Fertigungssteuerung (Auftragsdisposition) besitzt eine Wechselwirkung zur Produktion und Beschaffung, ggf. noch zur Entwicklung. Zu den anderen Prozessen ist die Wechselwirkung eher nicht so stark ausgeprägt. Stellen die Prozesse in einer Matrix zusammen. Linke und obere Spalte enthalten die Prozesse und versuchen Sie mit den untenstehenden Kriterien das Zusammenspiel der Prozesse zu bewerten.
Warum fordert die Norm diesen Managementansatz? Es geht darum, dass zum Beispiel der Qualitätsmanager bei einer Kundenreklamation anhand der Matrix erkennen kann, welche Prozesse können von der Reklamation noch betroffen sein.
Zusammenspiel
Kriterien Wechselwirkung
Vorteile der Matrix
Eine Beschreibung der Reihenfolge und Wechselwirkungen können Bewertungen unterstützen um potenzielle Probleme in den Wechselwirkungen zwischen Prozessen zu ermitteln. Auch ist die Matrix ein Mittel zum Setzen von Prioritäten bei Verbesserungen oder sonstigen Änderungen. Zum anderen ist es eine neue Forderung der Norm und muss umgesetzt werden.