Support für ISO 27001:2022 und TISAX – von der Einführung bis zur Zertifizierung Wir begleiten Ihr Unternehmen umfassend bei der Einführung und Umsetzung von ISO 27001:2022 und TISAX. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Fordern Sie noch heute Ihr individuelles Angebot an.
ISO 45001 ist eine Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Auch die ISO 45001 fordert, dass sich die Unternehmen mit den Risiken und Chancen der ISO 45001 auseinandersetzen. Ein zentrales Element von ISO 45001 (insbesondere Kapitel 6.1) ist es, Risiken und Chancen systematisch zu identifizieren und zu bewerten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Risiken im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bestehen, welche Chancen sich durch eine konsequente Umsetzung von ISO 45001 ergeben und wie das Thema „SGA-Risiken“ (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) gezielt adressiert werden kann.
Bedeutung von Kapitel 6.1 in ISO 45001
Das Kapitel 6.1 der ISO 45001 fordert Organisationen dazu auf, Risiken und Chancen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu erkennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Unfällen und Krankheiten, sondern auch um die Etablierung einer nachhaltigen Sicherheits- und Gesundheitskultur. Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen, können langfristig:
Rechtliche Konformität sicherstellen
Kosten durch vermiedene Unfälle und Ausfallzeiten reduzieren
Reputation und Vertrauen bei Stakeholdern verbessern
Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation steigern
Risiken im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsunfälle und Verletzungen Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen, mangelnde Schulungen oder veraltete Ausrüstung erhöhen das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen. Solche Zwischenfälle können nicht nur zu personellem Leid führen, sondern auch hohe Kosten, rechtliche Konsequenzen und Imageschäden für das Unternehmen nach sich ziehen.
Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen Wer Arbeitsschutzgesetze und -verordnungen missachtet, riskiert Bußgelder, Sanktionen oder Produktionsstopps. ISO 45001 hilft dabei, diese Vorschriften zu erfüllen und so rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Gesundheitsprobleme der Mitarbeiter Fehlende Prävention bei arbeitsbedingten Belastungen (z. B. Lärm, Chemikalien, Stress) führt häufig zu Erkrankungen, Burnout oder anderen gesundheitlichen Beschwerden. Dies resultiert in Fehlzeiten, sinkender Produktivität und geringerer Mitarbeiterzufriedenheit.
Psychische Belastung Hohe Arbeitsintensität oder schlechte Arbeitsorganisation können Stress und Überforderung verursachen. Dies wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten aus und führt zu Fehlzeiten oder Fluktuation.
Ergonomische Risiken Mangelhafte Arbeitsplatzgestaltung oder monotone, körperlich belastende Tätigkeiten begünstigen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Ergonomisch angepasste Arbeitsplätze und entsprechende Schulungen minimieren dieses Risiko.
Chancen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verbesserung der Arbeitsbedingungen Eine konsequente Umsetzung von ISO 45001 führt zu optimierten Arbeitsplätzen, klaren Prozessen und einer wirksamen Prävention. Dies steigert die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten.
Reduzierung von Arbeitsunfällen und Verletzungen Präventive Maßnahmen, regelmäßige Schulungen und Audits senken das Unfallrisiko signifikant. Dies spart Kosten und stärkt das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Belegschaft.
Image- und Reputationsgewinn Ein zertifiziertes Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem signalisiert Kunden, Investoren und Geschäftspartnern, dass das Unternehmen Mitarbeitersicherheit und Nachhaltigkeit ernst nimmt.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Die Norm unterstützt Unternehmen dabei, geltende Arbeitsschutzgesetze einzuhalten. Dadurch sinkt das Risiko kostspieliger Rechtsstreitigkeiten oder Bußgelder.
Kosteneinsparungen Weniger Unfälle und Fehlzeiten bedeuten geringere Ausgaben für Ausfallkosten, Versicherungsprämien und Schadensersatzforderungen. Gleichzeitig steigt die Produktivität im Unternehmen.
Wir bieten:
Unterstützung bei der Einführung und Implementierung der ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001 und ISO 27001. Akkreditierte Zertifizierungen nach ISO 17021-1 über unseren Partner für die o.g. Regelwerke. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.
Herausforderungen bei der Implementierung
Kosten und Ressourcen Durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und das Risikomanagement können Unternehmen möglicherweise Kosten einsparen, indem sie Unfälle und krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren und die Produktivität der Mitarbeiter steigern.
Zeit Der Aufbau oder die Anpassung des Managementsystems bedarf einer gründlichen Planung und Umsetzung.
Widerstand im Unternehmen Veränderungen stoßen häufig auf Vorbehalte. Eine offene Kommunikation und Einbindung aller Mitarbeiter sind daher entscheidend für den Erfolg.
Nachhaltigkeit der Maßnahmen Um nicht nur eine kurzfristige Zertifizierung, sondern eine dauerhafte Verbesserung zu erzielen, sollten Prozesse und Verantwortlichkeiten fest in der Unternehmenskultur verankert werden.
Rechtliche Anforderungen Die Einhaltung des Standards hilft Unternehmen, rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Arbeitssicherheit und Gesundheit zu erfüllen.
Verbesserung der Reputation Die Implementierung von ISO 45001 kann dazu beitragen, das Ansehen des Unternehmens zu verbessern und das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Interessengruppen zu stärken.
Insgesamt kann die Implementierung von ISO 45001 für Unternehmen sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken zu berücksichtigen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren, während gleichzeitig die Chancen genutzt werden, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Risiken zu minimieren und die Reputation des Unternehmens zu stärken.
Auch im tagtäglichen Alltagsgeschäft entstehen wir die Unternehmen auch ohne die ISO 45001 Risiken und Chancen. Im Arbeits- und Gesundheitsschutz gibt es verschiedene Risiken, die Unternehmen beachten sollten, um ihre Mitarbeiter und ihr Unternehmen zu schützen. Einige dieser Risiken sind:
Arbeitsunfälle: Arbeitsunfälle können zu Verletzungen und sogar zum Tod von Mitarbeitern führen. Unternehmen sollten daher Maßnahmen ergreifen, um Arbeitsunfälle zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Arbeitsbedingte Krankheiten: Arbeitsbedingte Krankheiten können durch Exposition gegenüber schädlichen Stoffen oder durch Überanstrengung am Arbeitsplatz verursacht werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter vor diesen Risiken geschützt sind und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
Psychische Belastung: Psychische Belastung am Arbeitsplatz kann zu Stress, Burnout und anderen Gesundheitsproblemen führen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessene Unterstützung und Ressourcen erhalten, um mit Stress und Belastungen umzugehen.
Ergonomische Risiken: Ergonomische Risiken können durch schlechte Arbeitsplatzgestaltung verursacht werden und können zu Verletzungen und Arbeitsbedingten Krankheiten führen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind und geeignete Schulungen anbieten, um Verletzungen zu minimieren.
Arbeitsplatzsicherheit: Ein unsicherer Arbeitsplatz kann zu Verletzungen und Arbeitsunfällen führen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter Zugang zu angemessener Schutzausrüstung haben und sichere Verfahren und Protokolle befolgen.
Es ist wichtig, dass Unternehmen diese Risiken im Arbeits- und Gesundheitsschutz kennen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren. Durch die Implementierung von Standards wie ISO 45001 können Unternehmen ihre Arbeits- und Gesundheitsschutz-Management-Systeme verbessern und so dazu beitragen, das Risiko von Arbeitsunfällen und Arbeitsbedingten Krankheiten zu minimieren und die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
SGA-Risiken
Im Kontext von ISO 45001 fallen unter SGA-Risiken sämtliche Gefährdungen, die direkt oder indirekt die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten oder anderen Beteiligten beeinflussen. Typische Beispiele sind chemische, physikalische oder ergonomische Belastungen. Die folgende Tabelle illustriert einige SGA-Risiken und deren mögliche Folgen:
Stürze, Quetschungen, Schnitte, Prellungen durch Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsumgebung
Verletzungen, Unfälle, Behinderungen
7. Elektrische Gefahren
Elektrische Schläge, Verbrennungen, Brände durch elektrische Anlagen und Geräte
Verletzungen, Unfälle, Brände, Tod
Fazit
ISO 45001 stellt Unternehmen ein umfassendes Rahmenwerk zur Verfügung, um ein systematisches Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement zu etablieren. Wer die Norm konsequent umsetzt, kann Risiken gezielt minimieren und vielfältige Chancen nutzen – von höherer Mitarbeiterzufriedenheit über Kosteneinsparungen bis hin zu einem verbesserten Image. Letztlich trägt ein wirksames und nachhaltig verankertes Managementsystem nach ISO 45001 dazu bei, dass Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber Belegschaft, Gesetzgebung und Gesellschaft gerecht werden und sich langfristig erfolgreich am Markt behaupten können.
Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001