
5Why Methode
Die 5Why Methode ist eine Fragetechnik, welche zum Ziel hat, Schritt für Schritt die Ursache eines Problems zu bestimmen. Durch die 5Why Methode können Sie die Ursache eines Problems bestimmen. Die Fragetechnik 5Why startet immer mit einer „Warum Frage“ und beinhaltet das Problem. Dadurch wird der Prozess der Problemlösung angestossen. Die Antwort der „Warum Frage“ wird dann wiederum mit einer „Warum Frage“ hinterfragt. Dieses Frage und Antwort Spiel wiederholen Sie so lange, bis eine finale Erkenntnis über das Problem gewonnen wurde. In der Regel reichen fünf „Warum Fragen“ aus.
5Why Methode Alternativen
Neben der 5Why Methode hat sich noch das Ishikawa Diagramm etabliert. Das Ishikawa Diagramm sollte nur bei komplexen Problemstellungen verwendet werden. Zu einem Problem (Wirkung) werden mögliche und bekannte Einflüsse (Ursachen) zusammengetragen, in Haupt- und Nebenursachen klassifiziert und grafisch dargestellt.
Poka Yoke
Der aus dem Japanischen stammende Begriff Poka Yoke kann mit „Fehler vermeiden“ übersetzt werden (japan. Poka = versehentlicher Fehler, Yoke = verhindern). Ausgangsbasis für Poka Yoke ist die Erkenntnis, dass kein Mensch dazu in der Lage ist unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden bzw. viele Fertigungsprozesse unzureichend konzipiert sind und dadurch Fehlhandlungen möglich sind. Daher soll die Vermeidung von Fehlern durch den Einsatz technischer Vorkehrungen erreicht werden. Diese werden dabei so gestaltet, dass die Anwendung der Einrichtung einen Fehler gar nicht erst zulässt und somit eine 100 prozentige Fehlervermeidung gewährleistet wird.
Werkzeuge im Prozess Poka Yoke
Poka Yoke steht für sicheres Gestalten von Produkten und Prozessen (versehentliche Fehler (Poka) verhindern (Yoke). Ausgangsbasis für Poka Yoke ist die Erkenntnis, dass kein Mensch und auch kein System in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden.
Mit Poka Yoke wird meist durch einfache und wirkungsvolle Systeme dafür gesorgt, dass Fehlhandlungen im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern am Endprodukt führen.
Fazit
Die 5Why Methode wird auch im Zertifizierungsaudit bei der Bearbeitung von Abweichungen gefordert. Sie ist die schnellste Methode um Ursachenanalysen durchzuführen. Bei komplexeren Problemen empfehle ich die Ishikawa Methode. Die Poka Yoke Methode ist unteranderem in der IATF 16949 unter dem Kapitel „Error proofing“ Fehlersicherheit 10.2.4 anzuwenden.