Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung

Die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung

Die wichtigsten Fakten

Was sind die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung – insbesondere für Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, die mit sensiblen Daten arbeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Grundlagen, Ziele und Vorteile TISAX bietet und wie der Zertifizierungsprozess abläuft.

Grundlagen und Zielsetzung

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein branchenspezifischer Standard für die Automobilindustrie, entwickelt von der ENX Association. Er basiert auf dem VDA ISA (Verband der Automobilindustrie Information Security Assessment) und dient der Sicherstellung von Informationssicherheit, Datenschutz und Prototypenschutz entlang der gesamten Lieferkette.

Das Ziel der TISAX-Zertifizierung ist es, eine einheitliche und vergleichbare Bewertung der Informationssicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen. Dadurch können Automobilhersteller und Zulieferer Informationen effizienter austauschen und auf redundante Sicherheitsprüfungen verzichten. So schafft TISAX Vertrauen, Transparenz und Effizienz in der gesamten Branche.

🏁 Ziel von TISAX

Einheitliche Standards für Informationssicherheit schaffen – insbesondere bei Datenaustausch, Prototypenschutz und Datenschutz in der Automobilindustrie.

🔐 Grundlage: VDA ISA

Das TISAX-Modell basiert auf dem VDA ISA-Standard, der Kontrollen zu Informationssicherheit, Datenschutz und Prototypenschutz umfasst.

🌍 Austauschplattform

Über das ENX-Portal können zertifizierte Unternehmen ihre Ergebnisse mit anderen TISAX-Teilnehmern sicher teilen – ohne Mehrfachprüfungen.

ISO 27001 Handbuch - Best Practice

Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung der ISO 27001 und TISAX®.

  • Keine versteckte Kosten
  • In 20 Wochen zum ISO 27001 Zertifikat
  • Inkl. der Auditvor- und Nachbereitung
  • Zertifizierungsbegleitung
  • Flexibel – Zeitnah – Kompetent

Anforderungen und Schutzzielbereiche

Welche Fakten zur TISAX-Zertifizierung sind hinsichtlich der Anforderungen und Schutzzielbereiche besonders relevant? TISAX basiert auf dem VDA ISA-Katalog, der in zwölf Schutzzielbereiche unterteilt ist. Diese decken alle zentralen Dimensionen der Informationssicherheit ab – von organisatorischen Maßnahmen bis zu technischen Schutzvorkehrungen.

🛡 Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)

Grundlage des TISAX-Modells – strukturiertes Managementsystem zur Steuerung, Überwachung und Verbesserung der Informationssicherheit.

🔐 Zugriffs- & Datenschutz

Definiert Anforderungen an Benutzerrechte, Authentifizierung, Datenklassifizierung und den Schutz personenbezogener Daten nach DSGVO.

🏢 Physische Sicherheit

Regelt Zutrittskontrollen, Schutz von Serverräumen und Sicherheitszonen zur Minimierung physischer Risiken.

⚙️ IT-Sicherheit & Incident Management

Maßnahmen zur technischen Absicherung, Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen sowie kontinuierliche Risikoüberwachung.

🚗 Prototypen- & IP-Schutz

Besonderer Fokus auf den Schutz vertraulicher Entwicklungsdaten, Designzeichnungen und Prototypen vor unbefugtem Zugriff.

Assessment-Verfahren und Prüfstellen

Im Gegensatz zu klassischen ISO-Zertifizierungen ist TISAX ein Assessment-Verfahren – kein Zertifikat im herkömmlichen Sinn. Unternehmen werden von akkreditierten Prüfstellen bewertet, die von der ENX Association zugelassen sind.

  • 🔹 Selbstbewertung: Das Unternehmen führt zunächst eine interne Bewertung nach dem VDA ISA-Katalog durch.
  • 🔹 Externes Assessment: Ein ENX-akkreditierter Prüfdienstleister überprüft die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen.
  • 🔹 TISAX-Label: Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Label vergeben, das auf der TISAX-Plattform veröffentlicht wird.

Gültigkeitsdauer und wiederkehrende Assessments

TISAX-Bewertungen haben keine feste Laufzeit wie ISO-Zertifikate, müssen jedoch regelmäßig erneuert werden. In der Regel erfolgt eine externe Bewertung alle drei Jahre, ergänzt durch jährliche Selbstbewertungen.

Die Ergebnisse werden über die ENX-Plattform geteilt und sind für autorisierte Partner sichtbar – das erhöht Transparenz und Vertrauen in der gesamten Lieferkette.

Anerkennung und Bedeutung in der Automobilindustrie

Die TISAX-Zertifizierung gilt heute als anerkannter Branchenstandard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Viele OEMs und Zulieferer betrachten ein gültiges TISAX-Label als Voraussetzung für die Zusammenarbeit.

Durch TISAX entsteht ein einheitliches und transparentes Bewertungsmodell, das Vertrauen stärkt, Prozesse harmonisiert und Sicherheitsprüfungen vereinfacht. Für Zulieferer ist TISAX daher ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Automotive-Sektor.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gehören zu den wichtigsten Fakten der TISAX-Zertifizierung die Zielsetzung, die Schutzzielbereiche, das Assessment-Verfahren, die Gültigkeitsdauer sowie die Bedeutung in der Automobilindustrie. Unternehmen, die in der Automobilbranche tätig sind oder dies anstreben, profitieren von TISAX als klaren Nachweis für ein hohes Maß an Informationssicherheit – und als Türöffner für neue Geschäftsbeziehungen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur TISAX-Zertifizierung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die TISAX-Zertifizierung – von den Grundlagen über den Ablauf bis hin zur Gültigkeit des TISAX-Labels und den wichtigsten Vorteilen für Ihr Unternehmen.

1

Was ist TISAX und wer steckt dahinter?

TISAX steht für Trusted Information Security Assessment Exchange und wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt. Verwaltet wird das Programm von der ENX Association, die für die Zulassung von Prüfstellen und die Verwaltung der TISAX-Plattform verantwortlich ist.

2

Wie läuft die TISAX-Zertifizierung ab?

Der Zertifizierungsprozess beginnt mit einer Selbstbewertung nach dem VDA ISA-Katalog. Anschließend erfolgt das externe Assessment durch eine ENX-akkreditierte Prüfstelle. Nach erfolgreicher Bewertung erhält das Unternehmen ein TISAX-Label, das auf der Plattform für Geschäftspartner einsehbar ist.

3

Welche Schutzbereiche deckt TISAX ab?

TISAX bewertet zwölf zentrale Schutzzielbereiche – darunter Informationssicherheitsmanagement (ISMS), Datenschutz, physische Sicherheit, Zugriffskontrolle, Incident-Management und Prototypenschutz. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherung vertraulicher Daten in der Automobilindustrie.

4

Wie lange ist ein TISAX-Label gültig?

Es gibt keine feste Gültigkeitsdauer wie bei ISO-Zertifikaten. In der Regel wird ein neues Assessment alle drei Jahre durchgeführt. Zwischenzeitlich sind jährliche Selbstbewertungen empfohlen, um die fortlaufende Einhaltung der Sicherheitsstandards sicherzustellen.

5

Was kostet eine TISAX-Zertifizierung?

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, Anzahl der Standorte und Assessment-Level. Durchschnittlich liegen die Gesamtkosten (inkl. Vorbereitung und Prüfung) zwischen 10.000 und 30.000 €. Für kleinere Betriebe gibt es angepasste Assessment-Pakete.

6

Worin unterscheidet sich TISAX von ISO 27001?

Während ISO 27001 ein internationaler Standard für Informationssicherheit ist, handelt es sich bei TISAX um einen branchenspezifischen Standard für die Automobilindustrie. TISAX baut auf ISO 27001 auf, legt aber zusätzliche Schwerpunkte auf Prototypenschutz und Datenübertragung entlang der Lieferkette.

7

Warum ist TISAX in der Automobilbranche so wichtig?

TISAX ist für OEMs und Zulieferer der maßgebliche Nachweis für ein hohes Niveau an Informationssicherheit. Viele Automobilhersteller verlangen ein gültiges TISAX-Label als Voraussetzung für eine geschäftliche Zusammenarbeit – und stärken damit die Cybersicherheitskultur der gesamten Lieferkette.

Weiterführende Themen rund um die TISAX®-Zertifizierung

Vertiefen Sie Ihr Wissen über TISAX®, den VDA ISA-Katalog und die Anforderungen an Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Diese Artikel geben Ihnen praktische Einblicke, hilfreiche Checklisten und wertvolle Tipps zur erfolgreichen Zertifizierung.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel