Zero-Trust in der Praxis
Schützen Sie Ihr Unternehmen mit Zero-Trust Praxis. Prüfen Sie Identität, Gerät und Zugriffskontext für maximale Sicherheit.
Informationssicherheit ist entscheidend für den Schutz von Informationen und Informationssystemen vor unbefugtem Zugriff, Nutzung, Offenlegung, Störung, Änderung oder Zerstörung. Das Hauptziel besteht darin, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sicherzustellen, um den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und Organisationen zu unterstützen und deren Ruf, Wettbewerbsfähigkeit sowie rechtliche Compliance zu erhalten.
Es gibt verschiedene Aspekte der Informationssicherheit, wie technische Sicherheitsmaßnahmen, zu denen Firewalls, Verschlüsselung, Antivirensoftware, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates gehören. Diese Technologien sollen dazu beitragen, Informationen vor Angriffen, Schadsoftware und anderen Bedrohungen zu schützen.
Zusätzlich spielen organisatorische Maßnahmen eine wichtige Rolle, indem sie Richtlinien, Verfahren und Standards für den Umgang mit Informationen und Informationssystemen festlegen. Sie umfassen beispielsweise Zugriffskontrollen, Sicherheitsrichtlinien und Business-Continuity-Pläne.
Die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Informationssicherheit. Die Mitarbeiter sollten über potenzielle Risiken und Bedrohungen informiert werden und wissen, wie sie diese erkennen und verhindern können. Schulungen zu Themen wie sichere Passwortpraktiken, Phishing-Angriffe und Social-Engineering sind hierbei von großer Bedeutung.
Darüber hinaus sollte die Informationssicherheit regelmäßig überwacht und bewertet werden, um potenzielle Schwachstellen und Sicherheitslücken zu identifizieren und Verbesserungen zu implementieren. Dies kann durch Audits, Penetrationstests und Sicherheitsanalysen erreicht werden.
Dienstleistungen für KMU - VDA 6.3 Prozessaudits | ISO/IEC 27001 | Systemaudits ISO 9001 | Management Review | IATF 16949 | S-Rating | ISO 14001 | ISO 45001 - wir haben Lösungen
Schützen Sie Ihr Unternehmen mit Zero-Trust Praxis. Prüfen Sie Identität, Gerät und Zugriffskontext für maximale Sicherheit.
ISO/IEC 42001 Beratung & Zertifizierung – KI-Managementsystem (AIMS) ISO/IEC 42001 erklärt – KI-Managementsystem (AIMS)Governance für KI · Policies & Rollen (AIO/Ethik-Board) · ModelOps & Risiken… Mehr lesen »ISO 42001 erklärt
Wie man die Controls (Anhang A) der ISO 27001 sauber begründet 1️⃣ Warum eine saubere Begründung entscheidend ist Die Anwendbarkeitserklärung (Statement of Applicability – SoA)… Mehr lesen »Nicht-Anwendbare Controls in der ISO 27001 – Auditfest begründen
Die Managementbewertung ISO 27001 sorgt für Transparenz und Effektivität im ISMS, indem sie wichtige Kennzahlen und Risiken analysiert.
Die 7 Todsünden ISO 27001 aufgedeckt: Verstehen Sie die häufigsten Fehler und optimieren Sie Ihr Informationssicherheits-Management.
Access Control Policy (A.5.15 & A.5.16) Der kontrollierte Zugriff auf Informationen ist eines der Kernprinzipien der Informationssicherheit. Die Access Control Policy (Zugriffskontrollrichtlinie) legt fest, wer,… Mehr lesen »Access Control Policy
Informationssicherheitsleitlinie nach ISO 27001 Die Informationssicherheitsleitlinie bildet das strategische Fundament eines jeden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001. Sie legt fest, welche Ziele, Verantwortlichkeiten und Prinzipien… Mehr lesen »Informationssicherheitsleitlinie
Erfahren Sie, wie Sie ein praxisnahes Informationssicherheitshandbuch ISO 27001 aufbauen: Struktur, Richtlinien, Nachweise und Best‑Practice
Passwörter sicher teilen: 5 Fehler vermeiden – Checkliste für Passwort-Management & Security Best Practices.
Remote-Security VPN-Basisschutz, sicherer Tool-Stack & Compliance-Tipps gewährleisten vertrauliche Datenübertragung überall.
Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001
Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel