
Trends im Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist längst nicht mehr nur eine Frage standardisierter Prozesse, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in einer immer komplexeren und schnelllebigeren Unternehmenswelt. Dabei haben sich die Anforderungen an Methoden und Werkzeuge in den letzten Jahren massiv gewandelt. Unternehmen, die ihr Qualitätsmanagement zukunftssicher aufstellen möchten, sollten daher die aktuellen Trends kennen und aktiv umsetzen.

Vernetzung im QMS
Auch die fortwährende Vernetzung stellt Unternehmen vor neuartige Herausforderungen. Sie ist nicht nur in der Lage, die Leistung eines Unternehmens zu erhöhen, sondern auch die Ansprüche an die Unternehmen zu verändern und zu steigern. Im Konsumgütermarkt führen insbesondere die sozialen Medien zu neuen Ansprüchen. Wird ein neues Produkt auf den Markt gebracht, existieren sofort neben Videos zur Nutzung und Belastbarkeit auch Bewertungen und Kommentare von Käufern sowie Rezensionen professioneller Produkttester. Dies hat zur Folge, dass Fehler frühzeitig erkannt werden und – bedingt durch die große Reichweite – einen unmittelbaren Einfluss auf den Markterfolg haben.
Es ist Aufgabe des QM, geeignete Werkzeuge zu implementieren, damit die Daten aus sozialen Netzwerken zur Verbesserung der Produktqualität untersucht und genutzt werden können. Darüber hinaus besteht bei Unternehmen zunehmend die Herausforderung darin, überall auf der Welt die gleiche Qualität sicherzustellen, unabhängig von kulturellen Barrieren. Trends aus dem Bereich der Weiterentwicklung der Normen, speziell von der ISO 9000:2005 hin zur ISO 9000:2015 sind klar die gesteigerten Freiheitsgrade für die Unternehmen und die Einbindung der Führung der Unternehmen.
In der Vergangenheit war es eher so, dass die Unternehmen den Vorschriften der Norm entsprechen wollten. Hierfür wurde ein Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) bestimmt, der mehr oder weniger eigenständig die Prozesse des Unternehmens normkonform dokumentiert hat. Heutzutage kann das Unternehmen (normkonform) selbst festlegen welche Inhalte bzw. Prozesse aus Sicht des Qualitätsmanagements dokumentiert werden sollen.

Dokumentation im Unternehmen
Die Norm animiert die Unternehmen dazu die relevanten Prozesse des Unternehmens auf einem sinnvollen Abstraktionslevel zu dokumentieren, diese regelmäßig zu prüfen, zu verbessern und diese Prozesse zu leben und damit der Norm implizit gerecht zu werden. Damit obliegt es jetzt mehr den Unternehmen ihre Organisation eigenständig zu prüfen und die relevanten Prozesse effektiv und effizient zu gestalten. Für die Umsetzung des Qualitätsmanagements ist die Geschäftsführung, das Management, verantwortlich.
Fazit
Die Trends im Qualitätsmanagement sind geprägt von technologischem Fortschritt, Flexibilität und nachhaltigem Handeln. Digitale Werkzeuge, agiles Arbeiten und ein ganzheitliches, risikobasiertes Denken sind dabei die Eckpfeiler einer modernen QM-Strategie. Wer diese Entwicklungen rechtzeitig erkennt und integriert, steigert nicht nur die Produkt- und Servicequalität, sondern schafft auch die Basis für langfristigen Unternehmenserfolg.