VDA ISA – Verband der Automobilindustrie Information Security Assessment
Das VDA ISA (Information Security Assessment) ist der Ursprung und Vorläufer des heutigen TISAX®-Standards. Entwickelt wurde es vom Verband der Automobilindustrie (VDA), um einheitliche Anforderungen an die Informationssicherheit in der Automobilbranche zu schaffen. Ziel war es, die Sicherheit sensibler Entwicklungs- und Produktionsdaten entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten und das Vertrauen zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern zu stärken.
Ziele und Bedeutung des VDA ISA
Der VDA ISA wurde eingeführt, um ein gemeinsames Verständnis von Informationssicherheit zu schaffen. Er bildet den Maßstab für die Bewertung und Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen in der Automobilindustrie – von Entwicklungsdienstleistern bis hin zu Fertigungs- und Logistikunternehmen. Das Framework dient als Grundlage für Audits, die in den heutigen TISAX-Assessments überführt wurden.
Struktur des VDA ISA
Der Fragenkatalog des VDA ISA besteht aus drei Hauptkategorien, die den Kern der Informationssicherheit in der Automobilindustrie abbilden:
- 🔒 Informationssicherheit: Schutz von Daten und Systemen vor unbefugtem Zugriff oder Verlust
- 🧑💻 Datenschutz: Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere der DSGVO
- 🚗 Prototypenschutz: Sicherung vertraulicher Fahrzeug- und Komponentenentwicklungen
Vom VDA ISA zum TISAX®-Standard
Auf Basis des VDA ISA wurde 2017 der TISAX®-Standard (Trusted Information Security Assessment Exchange) entwickelt. Dieser führte ein einheitliches Prüf- und Austauschverfahren ein, das heute in der gesamten Automobilindustrie anerkannt ist. Während der VDA ISA den Fragenkatalog und die Bewertungslogik bereitstellt, übernimmt TISAX die operative Umsetzung, einschließlich der Auditierung, Bewertung und Zertifikatsvergabe.
Vorteile für Unternehmen
- ✅ Einheitliche Standards für Informationssicherheit in der Lieferkette
- ✅ Erfüllung von OEM-Anforderungen (z. B. BMW, Mercedes-Benz, VW)
- ✅ Nachweis eines etablierten Sicherheitsniveaus für Geschäftspartner
- ✅ Grundlage für TISAX®-Audits und Zertifizierungen
- ✅ Verbesserte Compliance mit DSGVO und internationalen Normen (ISO 27001)
Fazit
Der VDA ISA war ein entscheidender Schritt zur Standardisierung der Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Mit der Einführung von TISAX® wurde dieses Konzept weiterentwickelt, professionalisiert und international etabliert. Unternehmen, die bereits nach VDA ISA arbeiten, profitieren beim Übergang zu TISAX von einer bestehenden Basisstruktur, klaren Prozessen und einem hohen Maß an Compliance.
Wie ist TISAX entstanden?
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein von der Automobilindustrie entwickelter Standard für Informationssicherheit. Er entstand aus der Notwendigkeit heraus, sensible Daten – insbesondere Entwicklungs-, Produktions- und Kundendaten – in der Lieferkette zuverlässig zu schützen. Der Ursprung liegt beim Verband der Automobilindustrie (VDA), der den VDA ISA (Information Security Assessment) ins Leben rief. Dieser diente als einheitlicher Fragenkatalog für Informationssicherheitsbewertungen zwischen OEMs, Zulieferern und Dienstleistern.
Von VDA ISA zu TISAX®
Um ein einheitliches, auditierbares und europaweit anerkanntes Verfahren zu schaffen, entwickelte der VDA gemeinsam mit der ENX Association den TISAX-Standard weiter. Die ENX Association – ein Zusammenschluss europäischer Automobilhersteller und Zulieferer – ist heute für den Betrieb, die Administration und die Akkreditierung der TISAX-Prüfdienstleister verantwortlich. Sie stellt sicher, dass alle TISAX-Assessments nach identischen Qualitätskriterien durchgeführt werden.
Ziele und Vorteile des TISAX-Standards
- ✅ Einheitliche Sicherheitsanforderungen in der gesamten Automobilindustrie
- ✅ Vermeidung mehrfacher Audits – ein TISAX-Label gilt branchenweit
- ✅ Vertrauenswürdiger Datenaustausch zwischen OEMs, Lieferanten und Dienstleistern
- ✅ Transparenz & Vergleichbarkeit durch standardisierte Prüfberichte
- ✅ Höhere Rechtssicherheit durch dokumentierte Informationssicherheitsmaßnahmen
Welche Schritte sind nötig, um ein TISAX-Label zu erhalten?
Der Weg zur TISAX-Zertifizierung erfolgt in mehreren Phasen – von der Vorbereitung bis zur Veröffentlichung des TISAX-Labels:
Analysieren Sie, welche TISAX-Anforderungen Ihre OEM-Kunden oder Geschäftspartner stellen. So legen Sie den Geltungsbereich (Scope) des Assessments fest.
Melden Sie Ihr Unternehmen auf dem ENX-TISAX-Portal an. Dort definieren Sie den gewünschten Assessment-Level und übermitteln die Grunddaten.
Nutzen Sie das von der ENX bereitgestellte Teilnehmerhandbuch zur Vorbereitung. Es enthält detaillierte Informationen zur Selbstbewertung, Auditdurchführung und Label-Verwaltung.
Wählen Sie einen ENX-akkreditierten Auditor (z. B. TÜV, DEKRA, DQS), der die Bewertung Ihres ISMS und Ihrer TISAX-Kontrollen vornimmt.
Das Audit umfasst Dokumentenprüfungen, Interviews und ggf. Vor-Ort-Audits. Der Prüfer bewertet, ob Ihr Unternehmen die Anforderungen des VDA ISA erfüllt.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr TISAX-Label und können es im ENX-Portal für Ihre Geschäftspartner sichtbar freigeben. Das Label ist in der Regel drei Jahre gültig.
Fazit
TISAX® ist heute der verbindliche Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Es schafft Vertrauen, reduziert Mehrfach-Audits und sorgt für einheitliche Sicherheitsanforderungen. Die enge Verbindung zu VDA ISA und zur ISO 27001 macht TISAX zu einem praxisnahen und anerkannten Framework – insbesondere für Zulieferer, Entwicklungsdienstleister und Logistikpartner.
FAQ – TISAX Entstehung & Zertifizierung
1Was ist der Ursprung von TISAX?
2Was ist der Unterschied zwischen VDA ISA und TISAX?
3Wer braucht ein TISAX-Label?
4Wie lange dauert der TISAX-Prozess?
5Wie lange ist ein TISAX-Label gültig?
6Welche Kosten entstehen für eine TISAX-Zertifizierung?
7Wie kann ich mich optimal auf das TISAX-Audit vorbereiten?
Wichtige Informationen rund um TISAX®
Neben den formalen Audit-Anforderungen bietet TISAX® Unternehmen die Chance, ihre gesamte Informationssicherheitsstrategie auf ein neues Niveau zu heben. Der Standard sorgt nicht nur für Compliance mit branchenspezifischen OEM-Vorgaben, sondern schafft auch Vertrauen in Lieferketten, Partnerschaften und internationale Kooperationen. Wer die Entstehung und die Prozesse hinter TISAX versteht, kann gezielter planen, Kosten senken und die eigene Position in der Wertschöpfungskette stärken.
Die Rolle der ENX Association und des VDA
Die ENX Association ist der offizielle Betreiber der TISAX-Plattform und überwacht den gesamten Prozess – von der Registrierung bis zur Label-Vergabe. Sie stellt sicher, dass Audits nur durch akkreditierte Prüfer erfolgen und die Ergebnisse zentral dokumentiert werden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bleibt ideeller Träger und definiert die Sicherheitsanforderungen im Rahmen des VDA ISA-Fragenkatalogs. Gemeinsam garantieren sie einheitliche Standards für alle Marktteilnehmer.
Typische Herausforderungen beim TISAX-Prozess
- ❗ Fehlende Dokumentationsstruktur (z. B. ISMS-Prozesse, Risikoanalysen, Maßnahmenpläne)
- ❗ Unklare Rollenverteilung zwischen IT, Datenschutz, Entwicklung und Management
- ❗ Zu geringe Awareness für Informationssicherheit in der Belegschaft
- ❗ Zeitverzug durch ungenügende Audit-Vorbereitung oder fehlende Schulungsnachweise
- ✅ Tipp: Eine strukturierte TISAX-Beratung hilft, diese Hürden frühzeitig zu vermeiden.
Kosten, Aufwand und wirtschaftlicher Nutzen
Die Kosten einer TISAX-Zertifizierung variieren je nach Standort, Unternehmensgröße und Assessment-Level. In der Regel liegt der Aufwand pro Standort zwischen 10.000 € und 30.000 €. Die Investition zahlt sich aus, denn TISAX:
- 💡 eröffnet neue Auftragschancen mit OEMs und Tier-1-Zulieferern
- 💡 reduziert Aufwand durch einheitliche Audits statt Mehrfachprüfungen
- 💡 steigert das Vertrauen von Partnern in Ihre Datensicherheitsstrategie
Zukunftsausblick – TISAX, KI und Automatisierung
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Automobilindustrie wächst auch der Bedarf, Informationssicherheitsrichtlinien dynamisch anzupassen. TISAX und der Standard ISO 42001 für KI-Managementsysteme ergänzen sich ideal. Automatisierte ISMS-Tools und KI-gestützte Risikoanalysen helfen künftig, Assessments effizienter durchzuführen, Sicherheitsrisiken in Echtzeit zu erkennen und Compliance dauerhaft zu sichern.
Fazit
TISAX ist heute ein zentrales Element der Cybersecurity-Strategie in der Automobilindustrie. Es sorgt für klare, vergleichbare Sicherheitsstandards und wird von OEMs weltweit anerkannt. Wer den Prozess frühzeitig strukturiert angeht, schafft nicht nur Compliance, sondern gewinnt langfristig Wettbewerbsvorteile – durch Vertrauen, Transparenz und Resilienz in einer digitalisierten Lieferkette.

