Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » ISO 27701 – Der Datenschutz-Erweiterungsstandard zur ISO 27001

ISO 27701 – Der Datenschutz-Erweiterungsstandard zur ISO 27001

ISO 27701 – Der Datenschutz-Erweiterungsstandard zur ISO 27001

In der heutigen datengesteuerten Welt ist Datenschutz nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein entscheidender Vertrauensfaktor zwischen Unternehmen, Kunden und Partnern. Die ISO 27701, auch bekannt als „Datenschutz-Add-on“ zur ISO 27001, bietet einen klar strukturierten Rahmen, um Datenschutzprozesse zu verbessern und gesetzliche Anforderungen nachhaltig zu erfüllen.

ISO 27701 und ISO 27001

Die ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Sie beschreibt bewährte Verfahren zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Risiken, die die Informationssicherheit betreffen.

Die ISO 27701 ergänzt diese Norm um die Dimension des Datenschutzes. Sie adressiert konkret die Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und schafft eine Brücke zwischen Informationssicherheit und Datenschutzrecht (z. B. DSGVO). Damit erhalten Organisationen ein einheitliches System, das sowohl die Sicherheit als auch den Schutz personenbezogener Daten umfasst.

Erweiterung des Informationssicherheitsmanagements (ISMS)

ISO 27701 erweitert das bestehende ISMS, indem sie zusätzliche Kontrollen und Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten einführt. Sie deckt den gesamten Lebenszyklus dieser Daten ab – von der Erhebung über die Verarbeitung bis hin zur Speicherung und Löschung.

Ein zentrales Element der Norm ist die klare Definition der Rollen innerhalb der Organisation: Datenverantwortliche und Auftragsverarbeiter müssen ihre jeweiligen Aufgaben und Pflichten genau festlegen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Dadurch wird Transparenz geschaffen, und die Nachvollziehbarkeit der Datenschutzmaßnahmen verbessert sich deutlich.

Die Einhaltung der ISO 27701 hat mehrere Vorteile für Unternehmen

Die Implementierung der ISO 27701 schafft klare Strukturen für Datenschutz und Informationssicherheit – und bietet Organisationen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend datengesteuerten Welt.

Globale Konformität

Der Standard basiert auf den Grundsätzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), berücksichtigt jedoch auch Datenschutzgesetze anderer Regionen wie die CCPA (USA) oder den UK Data Protection Act. Dadurch entsteht ein globales Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, Datenschutzanforderungen in unterschiedlichen Rechtsräumen gleichzeitig zu erfüllen. Insbesondere für international tätige Organisationen reduziert dies den Aufwand für parallele Compliance-Programme und erleichtert die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern.

Vertrauensbildung

Eine Zertifizierung nach ISO 27701 zeigt, dass ein Unternehmen Datenschutz ernst nimmt und seine Prozesse auf Sicherheit und Transparenz ausgerichtet sind. Sie bietet eine unabhängige Überprüfung der Datenschutzpraktiken und schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. In Zeiten wachsender Sensibilität für Datensicherheit kann die Zertifizierung den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um neue Kooperationen oder Ausschreibungen geht.

Risikominderung

Mit Hilfe der ISO 27701 können Unternehmen Datenschutzrisiken gezielt identifizieren, bewerten und behandeln. Der Standard fördert eine systematische Vorgehensweise, die sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen einbezieht – etwa die Risikobewertung sensibler Daten, die Implementierung von Zugriffskontrollen oder die Durchführung regelmäßiger Audits. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit von Datenschutzverletzungen erheblich, und Unternehmen sind besser vor Bußgeldern, Reputationsverlust und Rechtsfolgen geschützt.

Ein nachhaltiger Beitrag zur Unternehmenssicherheit

Die Einführung der ISO 27701 erfordert zunächst Aufwand – langfristig aber amortisiert sich diese Investition mehrfach. Unternehmen, die Datenschutz als festen Bestandteil ihres Managementsystems begreifen, profitieren von effizienteren Prozessen, einer besseren Integration mit ISO 27001 und einer höheren Compliance-Sicherheit. Zudem leisten sie einen aktiven Beitrag zum Schutz der Privatsphäre und stärken ihr Image als verantwortungsbewusste Organisation.

ISO 27701 und ISO 27001 - das Datenschutz Ad-on zur ISO 27001

ISO 27701 & KI-Datenschutz – Praxisrelevanz 2025

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verarbeiten Unternehmen schneller und umfangreicher personenbezogene Daten – etwa in Chatbots, Recommendation Engines oder Anomalieerkennung. ISO 27701 liefert dafür den organisatorischen und dokumentarischen Rahmen: Sie definiert Verantwortlichkeiten, Datenflüsse, Rechtsgrundlagen und Nachweise – und schließt damit die Lücke zwischen technischer Sicherheit (ISO 27001) und datenschutzkonformer KI-Nutzung.

1) Verantwortlichkeiten & Rollen

Klar definieren, wer für Training, Betrieb und Monitoring von KI verantwortlich ist (Controller/Processor), inkl. Dokumentation von Zweck, Rechtsgrundlage, Betroffenenrechten und Löschkonzept.

2) Datenflüsse & Minimierung

Trainings-, Validierungs- und Produktionsdaten trennen; möglichst pseudonymisieren/anonymisieren; Third-Party-Zugriffe (Cloud/KI-API) vertraglich und technisch absichern (AVV, SCC, TOMs).

3) DSFA & Risiko-Controls

Bei hohem Risiko Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen, Maßnahmen priorisieren (Transparenz, Bias-Checks, Zugriffskontrollen), Audits & Tests einplanen.

4) Nachweis & Transparenz

Verarbeitungsverzeichnis, Informationspflichten, Betroffenenrechte & Löschfristen dokumentieren; Audit-Logs & Modelländerungen versionieren (Explainability/Traceability).

ISO 27001 vs. ISO 27701 – So greifen ISMS & PIMS ineinander

ISO 27001 schützt Informationen generell (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit). ISO 27701 erweitert dieses Sicherheitsfundament um konkrete Anforderungen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten (PIMS). Im Zusammenspiel entsteht ein integriertes Managementsystem für Informationssicherheit und Datenschutz – mit einheitlichen Prozessen, Audits und KPIs.

ISO 27001 (ISMS)

  • Fokus: Informationssicherheit allgemein
  • Schutzziele: CIA (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
  • Kontrollen: Annex A (z. B. Zugriff, Logging, Backup)
  • Risikomanagement & Management-Review

ISO 27701 (PIMS)

  • Fokus: Datenschutz & personenbezogene Daten (PII)
  • Rollen: Verantwortliche vs. Auftragsverarbeiter
  • Prozesse: Betroffenenrechte, DSFA, Löschkonzept
  • Nachweise: Verarbeitungsverzeichnis, Informationspflichten

Synergien & Praxisnutzen

  • Gemeinsame HLS-Struktur (Proc., Audits, KPIs)
  • Reduzierter Auditaufwand & konsistente Nachweise
  • Höhere Compliance & Vertrauen am Markt
  • Ein System für Sicherheit und Datenschutz

ISO 27001 (ISMS) vs. ISO 27701 (PIMS) – Vergleich & Einordnung

Die ISO 27701 erweitert das Informationssicherheitsmanagement (ISO 27001) um einen strukturierten Datenschutz-Layer. Die Tabelle zeigt, wie beide Standards ineinandergreifen und welche Rolle der DSGVO-Bezug in der Praxis spielt.

Aspekt ISO 27001 (ISMS) ISO 27701 (PIMS) Praxis/DSGVO-Bezug
Fokus Informationssicherheit insgesamt (CIA: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) Datenschutz & Verarbeitung personenbezogener Daten (PII) DSGVO-Compliance, transparente PII-Verarbeitung
System ISMS – Managementsystem für Sicherheit PIMS – Datenschutzmanagement als ISMS-Erweiterung Ein integriertes ISMS/PIMS reduziert doppelte Prozesse
Rollen ISB, IT-Sicherheit, Prozesseigner Verantwortliche (Controller), Auftragsverarbeiter (Processor), DSB Art. 4, 24–28 DSGVO – klare Verantwortlichkeiten
Zentrale Prozesse Risikomanagement, Access, Logging, Backup/Restore, Incident Verzeichnis, Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte, DSFA, Löschung Art. 30, 6, 15–22, 35, 17 DSGVO
Kontrollen Annex-A-Kontrollen (27001/27002) Datenschutz-Kontrollen (27701 Anhänge für Controller/Processor) TOMs nach Art. 32 DSGVO + nachweisbare PIMS-Controls
Nachweise SoA, Policies, KPIs, Auditberichte Verarbeitungsverzeichnis, Informationspflichten, Einwilligung, DSFA-Dokumente Revisionssichere Evidenz für Audits & Behörden
Audits Interne Audits, externe Zertifizierung (3-Jahres-Zyklus) Gemeinsam mit ISMS prüfbar – reduzierte Auditlast Synergien durch gemeinsame HLS-Struktur

Fazit: ISO 27001 stellt das Sicherheitsfundament bereit; ISO 27701 baut darauf den Datenschutz-Layer. Gemeinsam entsteht ein integriertes System für nachweisbare Informationssicherheit und DSGVO-Compliance.

Integration moderner Technologien – sicher & datenschutzkonform

Moderne Architekturen (KI-Services, Cloud-Plattformen, Automatisierung) lassen sich mit ISO 27001/27701 sicher betreiben. Die Kacheln zeigen praxisnahe Bausteine, um Technik, Sicherheit und Datenschutz reibungslos zu verbinden.

KI-Workloads (Training & Nutzung)

  • Rollen & Rechtsgrundlagen klären (Controller/Processor, AVV/SCC)
  • Datenminimierung, Pseudonymisierung/Anonymisierung für Trainingsdaten
  • DSFA bei hohem Risiko, Bias-Checks, Explainability/Traceability
  • Modell-Änderungen versionieren, Audit-Logs sichern

Cloud-Dienste & Datenflüsse

  • Data-Mapping & Verarbeitungsverzeichnis inkl. Regionen & Sub-Prozessoren
  • Schutz durch Verschlüsselung (at rest/in transit), HSM/KMS, Schlüsselhoheit
  • CASB/DLP für Datenabflüsse, Zero-Trust-Zugriffe, starke IAM/MFA
  • Regelmäßige Provider-Assessments, Exit-Strategie dokumentieren

Automatisierung & Monitoring

  • SIEM/SOAR für Echtzeit-Erkennung & Reaktion (Incidents, Anomalien)
  • Automatisiertes Patch/Vuln-Management, Hardening as Code
  • Backup/Restore regelmäßig testen, RTO/RPO belegen
  • KPI-basiertes Reporting für ISMS/PIMS (Audit-readiness)

API- & Lieferketten-Sicherheit

  • API-Governance, AuthZ, Rate-Limiting, Secrets-Management
  • Verträge: AVV, TOMs, SCC, Joint Control (klar definieren)
  • Third-Party-Risiken bewerten (Due Diligence, Pen-Tests, Nachweise)
  • Incident-Prozesse mit Partnern abgestimmt (72-h-Pfad, Kontaktkette)

Praxis-Tipp: Beginnen Sie mit einem integrierten Datenfluss-Inventar und priorisieren Sie High-Risk-Prozesse. So bleiben ISMS und PIMS schlank, auditfest und KI-/Cloud-ready.

FAQ – ISO 27701 Datenschutzmanagement & PIMS

Häufige Fragen zur ISO 27701, ihrem Nutzen für Datenschutz und Informationssicherheit – und wie sie im Zusammenspiel mit der ISO 27001 angewendet wird.

1

Was ist die ISO 27701 und wie unterscheidet sie sich von ISO 27001?

Die ISO 27701 ist eine Erweiterung der ISO 27001 und ergänzt das Informationssicherheitsmanagement um den Aspekt des Datenschutzes. Während ISO 27001 den Schutz aller Informationen regelt, konzentriert sich ISO 27701 auf den Schutz personenbezogener Daten (Privacy Information Management – PIMS). Sie operationalisiert viele Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze.

2

Warum ist ISO 27701 für Unternehmen relevant?

Datenschutz ist heute ein zentraler Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. ISO 27701 bietet einen nachweisbaren Rahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – insbesondere der DSGVO – und hilft, Datenschutzrisiken zu minimieren. Sie stärkt Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden und schafft eine auditfähige Grundlage.

3

Kann ISO 27701 ohne ISO 27001 umgesetzt werden?

Nein. ISO 27701 baut vollständig auf ISO 27001 und ISO 27002 auf. Sie erweitert deren Managementstrukturen um Datenschutzanforderungen. Ein ISMS nach ISO 27001 ist daher die notwendige Grundlage für ein PIMS nach ISO 27701.

4

Wie unterstützt ISO 27701 die DSGVO-Compliance?

Die ISO 27701 übersetzt viele DSGVO-Pflichten – z. B. Verantwortlichkeiten, Betroffenenrechte und Nachweisführung – in konkrete, überprüfbare Prozesse. Dadurch wird Datenschutz nicht nur theoretisch dokumentiert, sondern operativ gelebt und geprüft.

5

Wie profitieren KMUs von ISO 27701?

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von klar definierten Prozessen, praxisnahen Leitlinien und geringeren rechtlichen Risiken. Durch die Integration in ein bestehendes ISMS können KMUs Datenschutz effizienter und kostengünstiger umsetzen.

Weiterführende Themen zu ISO 27701 & Datenschutzmanagement

Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Datenschutz, Informationssicherheit und Managementsysteme. Diese Beiträge bieten praxisnahe Tipps, Vergleiche und Leitfäden zur erfolgreichen Umsetzung der ISO 27701.

ISO 27001 & ISO 27701 im Vergleich

Wie sich Datenschutzmanagement (PIMS) und Informationssicherheitsmanagement (ISMS) ergänzen und gemeinsam Synergien schaffen.

Zum Beitrag

Ziele der Informationssicherheit

Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – die drei Grundpfeiler der Informationssicherheit verständlich erklärt.

Zum Beitrag

Risikobasierte Sicherheitskontrollen

Erfahren Sie, wie Sie Risiken bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen im Rahmen der ISO 27701 gezielt einsetzen.

Zum Beitrag

ISO 27001 Audit & Fragenkatalog

Praktische Hilfestellung und Struktur für interne Audits – ohne starre Checklisten, aber mit klarer Zielrichtung.

Zum Beitrag

Unterstützung bei der Einführung eines PIMS

Schritt-für-Schritt-Begleitung bei der Implementierung Ihres Datenschutzmanagementsystems nach ISO 27701.

Zum Beitrag

Kosten & Nutzen der ISO 27701

Warum sich der Aufwand lohnt: Effizienz, Rechtssicherheit und Vertrauen als zentrale Erfolgsfaktoren.

Zum Beitrag
Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel