Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » ISO 9001 » Überarbeitung der ISO 9001

Überarbeitung der ISO 9001

Die kommende ISO 9001:2025 wird Anfang 2026 erwartet und bringt signifikante Neuerungen, die auf die aktuellen Herausforderungen in der Industrie abzielen. Dieser Blogbeitrag ist als Update unseres letzten Beitrags „Neuen Anforderungen der ISO 9001 in 2026“ zu verstehen. Relevante Änderungen umfassen insbesondere:

  • Nachhaltigkeit

Die Norm wird verstärkt auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) eingehen. Unternehmen werden aufgefordert, diese Themen in ihre Managementsysteme zu integrieren und nachzuweisen, wie sie soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein fördern.

  • Risikomanagement und Resilienz

Es wird eine klarere Unterscheidung zwischen Risiken und Chancen getroffen. Unternehmen müssen sich auf resiliente Managementstrategien fokussieren, um besser auf Unsicherheiten und Herausforderungen reagieren zu können.

  • Technologieintegration

Die Nutzung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und des Internets der Dinge (IoT) wird in das Qualitätsmanagementsystem integriert. Dies wird Unternehmen helfen, effizienter und wettbewerbsfähiger zu agieren.

  • Dokumentation und Flexibilität

Die Anforderungen an die Dokumentation werden vereinfacht und flexibler gestaltet, was vor allem kleineren Unternehmen den Zugang zur Norm erleichtern soll. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die ISO 9001 an die sich ständig ändernde industrielle Landschaft anzupassen und sicherzustellen, dass Unternehmen in der Lage sind, langfristig erfolgreich zu agieren.

Key Facts: Überarbeitung der ISO 9001

  • Regelmäßige Revisionen
    ISO-Normen werden in der Regel alle fünf Jahre überprüft, um sie an technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Eine Überarbeitung der ISO 9001 kann entweder zu kleineren Anpassungen oder einer größeren Revision führen.
  • Fokus auf Nutzerfreundlichkeit
    Bei jeder Aktualisierung der ISO 9001 achtet das zuständige Komitee darauf, die Anforderungen praxistauglich und leicht verständlich zu gestalten, damit Unternehmen weltweit die Norm erfolgreich anwenden können.
  • Neue Schwerpunkte
    Mögliche Trends und Inhalte bei einer künftigen Überarbeitung könnten sein: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Risikomanagement und stärkere Verzahnung mit anderen Managementsystemen (z. B. Informationssicherheit).
  • Relevanz für zertifizierte Unternehmen
    Firmen, die bereits nach ISO 9001 zertifiziert sind, müssen ihre Qualitätsmanagementsysteme (QMS) spätestens zum Stichtag der Übergangsfrist anpassen, um das Zertifikat aufrechtzuerhalten.
  • Erhöhte Anforderungen & Chancen
    Eine Revision bietet auch Chancen: Prozesse können neu strukturiert, Schwachstellen beseitigt und Zukunftsthemen (z. B. Agilität, Digitalisierung) eingebunden werden. Das steigert Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Unterstützung durch SMCT Management
    Wir verfolgen aktuelle Entwicklungen, unterstützen bei Gap-Analysen und sorgen dafür, dass dein QMS rechtzeitig und reibungslos an die neuen Vorgaben angepasst wird.

Zusammenfassung

Die Implementierung dieser neuen Anforderungen zeigt, dass Unternehmen gut beraten sind, sich frühzeitig auf die ISO 9001:2025 vorzubereiten. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der internen Prozesse ist zwingend erforderlich, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

QM Handbuch ISO 9001
QM Handbuch ISO 9001

Handbuch ISO 9001

Mit unseren QM Handbuch ISO 9001 haben Sie alle Normforderungen erfüllt. Die Vorlagen können individuell angepasst werden. Sie erhalten die Vorlagen in verschiedenen Formaten:

  • Microsoft® Office (Word, Excel und Powerpoint
  • Interaktives Excelhandbuch
  • Microsoft® Visio ab Version 2010

Aufgaben zeitnah umsetzen

Um die neuen Anforderungen der ISO 9001:2025 erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen mehrere Maßnahmen ergreifen, um ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu aktualisieren und zukunftssicher aufzustellen. Hier sind die wichtigsten To-Dos:

  • Interne Analyse und Gap-Assessment

Unternehmen sollten eine detaillierte Analyse ihres aktuellen QMS durchführen, um Lücken im Vergleich zu den neuen ISO 9001:2025-Anforderungen zu identifizieren. Ein Gap-Assessment hilft, Bereiche zu erkennen, in denen Anpassungen notwendig sind, und die Schritte zu priorisieren, die zur Einhaltung der neuen Norm erforderlich sind.

  • Anpassung an ESG-Themen

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) erfordert, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeiten. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Verbesserung der sozialen Verantwortung zu definieren. Die Umsetzung dieser Strategien sollte klar dokumentiert und im gesamten Unternehmen kommuniziert werden.

  • Stärkung des Risikomanagements

Unternehmen sollten ihr Risikomanagementsystem verstärken und neu strukturieren, um eine klare Trennung von Risiken und Chancen zu gewährleisten. Dies beinhaltet regelmäßige Risikoanalysen sowie die Einführung proaktiver Maßnahmen, um die Resilienz des Unternehmens gegenüber potenziellen Störungen zu erhöhen.

  • Technologieintegration

Unternehmen müssen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Big Data in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dies kann Schulungen erfordern, um Mitarbeiter auf die neuen Technologien vorzubereiten, sowie Investitionen in entsprechende Software und Hardware.

  • Überarbeitung der Dokumentation

Die Flexibilisierung der Dokumentationsanforderungen gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Prozesse zu optimieren. Hier sollten Unternehmen ihre bestehende Dokumentation überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den neuen Anforderungen entspricht, dabei aber gleichzeitig effizienter und schlanker wird.

  • Schulung und Sensibilisierung

Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter über die neuen Anforderungen der ISO 9001:2025 informiert und entsprechend geschult werden. Dies kann durch gezielte Trainings, Workshops und regelmäßige interne Kommunikation geschehen. Alle Beteiligten sollten verstehen, wie die neuen Prozesse implementiert werden und welche Rolle sie dabei spielen.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserungszyklen

Unternehmen sollten kontinuierlich den Fortschritt der Implementierung überwachen. Dies erfordert regelmäßige interne Audits, um sicherzustellen, dass das QMS den Anforderungen der neuen ISO-Norm entspricht. Verbesserungsmaßnahmen sollten laufend evaluiert und angepasst werden.

Vorbereitung auf die Zertifizierung

Unternehmen sollten frühzeitig einen Plan für die (Re-)Zertifizierung nach der ISO 9001:2025 entwickeln. Mit unserer Unterstützung können Sie den Übergang reibungslos gestalten.

FAQ – Überarbeitung der ISO 9001

1. Warum wird ISO 9001 überhaupt überarbeitet?

Die ISO 9001 soll sicherstellen, dass Unternehmen immer auf dem aktuellen Stand der Technik und des Managementwissens agieren. Wirtschaftliche Veränderungen, technologische Innovationen sowie neue Anforderungen der Märkte und Kunden fließen in den Überarbeitungsprozess ein. So bleibt die Norm praxisnah und relevant.

2. Wann ist mit einer neuen Version von ISO 9001 zu rechnen?

Ein konkreter Veröffentlichungstermin steht in der Regel erst fest, wenn das zuständige ISO-Komitee die Überarbeitungsphase abgeschlossen hat. Die neue Revision soll Anfang 2026 erscheinen. Da ISO 9001:2015 zuletzt umfassend überarbeitet wurde, wird eine nächste größere Revision häufig innerhalb von 8–10 Jahren erwartet. Dazwischen kann es auch zu kleineren Updates oder Ergänzungen kommen.

3. Was ändert sich inhaltlich bei einer Revision?

Das hängt vom Ergebnis der internationalen Experten- und Stakeholder-Diskussionen ab. Häufig werden Aspekte wie Digitalisierung, Risikomanagement, Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit oder Stakeholder-Erwartungen vertieft. Auch die High Level Structure kann weiterentwickelt werden, um die Integration verschiedener Managementsysteme zu erleichtern.

4. Wie wirkt sich die Überarbeitung auf mein bestehendes Qualitätsmanagementsystem aus?

Wenn eine neue Version veröffentlicht wird, gibt es in der Regel eine Übergangsfrist (oft 2–3 Jahre), in der du Zeit hast, dein bestehendes QMS anzupassen. Du solltest zeitnah eine Gap-Analyse durchführen und die Änderungen systematisch in deinen Prozessen, Dokumenten und Verantwortlichkeiten umsetzen.

5. Muss ich mein Unternehmen nach jeder kleinen Änderung neu zertifizieren lassen?

Nicht unbedingt. Bei kleineren Anpassungen (z. B. Klarstellungen) wird das in den bestehenden Audit-Zyklen berücksichtigt. Erst bei größeren Überarbeitungen (z. B. ISO 9001:2015) benötigt man in der Regel eine vollständige Umstellung innerhalb der Übergangsfrist. Dies läuft in Abstimmung mit der Zertifizierungsstelle ab.

6. Was passiert, wenn ich die neuen Anforderungen nicht erfülle?

Falls du die neuen Anforderungen nach Ablauf der Übergangsfrist nicht integriert hast, kann es sein, dass dein altes Zertifikat ungültig wird. Dies kann zu Wettbewerbsnachteilen führen, da viele Kunden und Ausschreibungen ein gültiges Zertifikat auf aktuellem Stand voraussetzen. Außerdem signalisierst du so eventuell fehlende Qualitätssicherung.

7. Wie kann ich mich optimal auf die Überarbeitung vorbereiten?

1. Aktuelle Entwicklungen verfolgen (z. B. über ISO-News, Fachverbände, Berater)
2. Interne Gap-Analyse: Welche Prozesse erfüllen bereits mögliche künftige Anforderungen, wo bestehen Lücken?
3. Schulungen und Workshops: Halte dein Team auf dem Laufenden über Neuerungen und Best Practices.
4. Externe Beratung: Ein erfahrener Partner wie SMCT Management kann dir Arbeit abnehmen und den Prozess beschleunigen.

8. Lohnt sich eine Zertifizierung nach ISO 9001 in einer Übergangsphase überhaupt?

Auf jeden Fall. Die ISO 9001:2015 behält bis zum offiziellen Ende der Übergangsfrist der nächsten Version ihren vollen Wert. Zudem basieren viele Grundprinzipien (z. B. prozessorientierter Ansatz, kontinuierliche Verbesserung) auch in einer neuen Revision weiterhin auf demselben Fundament. Eine Zertifizierung ist daher nicht vergebens, sondern legt eine solide Basis.

9. Welche Vorteile hat mein Unternehmen nach einer erfolgreichen Umstellung?

Eine neue Version bietet Chancen, Prozesse zu modernisieren und an aktuelle Marktanforderungen anzupassen. Das stärkt nicht nur das Vertrauen deiner Kunden und Geschäftspartner, sondern steigert auch die Effizienz und Mitarbeitermotivation, wenn Verbesserungen im Arbeitsalltag spürbar werden.

10. Wie unterstützt SMCT Management bei der Überarbeitung der ISO 9001?

SMCT Management verfolgt die neuesten Entwicklungen rund um ISO 9001 und kennt die typischen Herausforderungen in der Praxis. Wir analysieren dein bestehendes QMS, erarbeiten gemeinsam mit dir einen Maßnahmenplan und sorgen für eine effiziente Umsetzung der Änderungen. So kannst du sicher sein, rechtzeitig und konform mit der neuesten Norm zu agieren.

11. Welche Kosten muss ich für die Umstellung einkalkulieren?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. Unternehmensgröße, Prozesskomplexität, Reife des bestehenden Managementsystems und dem Bedarf an externer Beratung. Oft handelt es sich um eine Kombination aus internem Aufwand (z. B. Dokumentation anpassen, Schulungen) und externen Posten (z. B. Auditkosten).

12. Ist die High Level Structure (HLS) weiterhin gültig?

Ja, die High Level Structure (HLS) bleibt voraussichtlich der Rahmen für ISO-Managementsysteme. Mögliche Erweiterungen oder Detailanpassungen sind denkbar, aber die Grundstruktur hilft weiterhin dabei, verschiedene ISO-Normen (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001) effizient zu integrieren.

Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner