⚖️ Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung?
Akkreditierung und Zertifizierung sind zwei zentrale, aber oft verwechselte Begriffe im Qualitätsmanagement. Beide verfolgen das Ziel, Vertrauen in Prozesse, Produkte und Organisationen zu schaffen – jedoch auf unterschiedlichen Ebenen. Dieser Artikel erklärt, worin die Unterschiede liegen, wie beide Verfahren zusammenhängen und warum sie für ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem (QMS) unverzichtbar sind.
🏛️ Akkreditierung – Vertrauen in die Prüfer
Eine Akkreditierung ist die formale Bestätigung, dass eine Prüf-, Inspektions- oder Zertifizierungsstelle die fachliche Kompetenz, Unparteilichkeit und Zuverlässigkeit besitzt, um bestimmte Aufgaben auf höchstem Qualitätsniveau durchzuführen. Sie wird von einer nationalen oder internationalen Akkreditierungsbehörde – in Deutschland z. B. der DAkkS – vergeben.
🔍 Ziel und Nutzen
Die Akkreditierung prüft nicht Unternehmen oder Produkte, sondern die Kompetenz der Prüfer selbst. Sie gewährleistet, dass Prüfstellen objektiv, neutral und technisch versiert arbeiten. Damit schafft sie die Grundlage für vertrauenswürdige Zertifizierungen und sorgt dafür, dass Ergebnisse national wie international anerkannt werden.
⚙️ Ablauf der Akkreditierung
Eine Akkreditierungsstelle führt eine umfassende Bewertung der Prozesse, Qualifikationen, Prüfmethoden und Dokumentationen einer Zertifizierungsstelle oder eines Labors durch. Diese Bewertung erfolgt meist durch Vor-Ort-Audits und die Prüfung der eingesetzten Verfahren. Nach erfolgreichem Abschluss erhält die Organisation eine Akkreditierungsurkunde, die regelmäßig überprüft wird.
📜 Zertifizierung – Vertrauen in Produkte & Systeme
Eine Zertifizierung bestätigt die Konformität eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Managementsystems mit einer bestimmten Norm oder Richtlinie – z. B. der ISO 9001. Sie erfolgt durch eine unabhängige, meist akkreditierte Zertifizierungsstelle.
📋 Ziel der Zertifizierung
Ziel ist es, ein objektives Vertrauen in die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der zertifizierten Organisation oder ihres Produkts zu schaffen. Die Zertifizierung zeigt, dass Prozesse, Dienstleistungen oder Systeme den international anerkannten Standards entsprechen und regelmäßig überwacht werden.
🔎 Ablauf der Zertifizierung
Der Zertifizierungsprozess umfasst meist eine Dokumentenprüfung, Interviews mit Mitarbeitenden, Vor-Ort-Begehungen und eine Bewertung der Prozesswirksamkeit. Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat erteilt, das in der Regel drei Jahre gilt. Jährliche Überwachungsaudits sichern die fortlaufende Normkonformität.
🔍 Akkreditierung vs. Zertifizierung – Der Vergleich
| Kriterium | Akkreditierung | Zertifizierung |
|---|---|---|
| Zweck | Bestätigung der Kompetenz einer Zertifizierungs- oder Prüfstellenorganisation | Bestätigung der Konformität eines Produkts, Systems oder Unternehmens mit einer Norm |
| Verantwortliche Instanz | Akkreditierungsbehörde (z. B. DAkkS, UKAS, ISO/IEC) | Akkreditierte Zertifizierungsstelle |
| Prüfobjekt | Organisationen, die Zertifizierungen oder Prüfungen durchführen | Unternehmen, Produkte oder Managementsysteme |
| Gültigkeit | Regelmäßige Überwachung durch die Akkreditierungsstelle | In der Regel drei Jahre mit jährlichen Überwachungsaudits |
Zusammengefasst: Akkreditierung prüft die Qualität der Prüfer, Zertifizierung prüft die Qualität der geprüften Organisation. Beide Prozesse sind eng miteinander verbunden und sorgen für Glaubwürdigkeit und Transparenz im Qualitätsmanagement.
🌍 Bedeutung für das Qualitätsmanagement
Ohne Akkreditierung keine vertrauenswürdige Zertifizierung – das Zusammenspiel beider Prozesse bildet die Grundlage eines belastbaren Qualitätssystems. In der Praxis schaffen sie die Basis für internationale Vergleichbarkeit, Transparenz und Marktzugang.
- ✅ Stärkung des Vertrauens zwischen Kunden, Lieferanten und Behörden
- 🔁 Förderung der kontinuierlichen Verbesserung durch regelmäßige Überwachung
- 🌐 Internationale Anerkennung und Vereinheitlichung von Qualitätsstandards
- ⚙️ Nachweis von Kompetenz und Objektivität im gesamten Prüf- und Zertifizierungsprozess
🌐 Bekannte akkreditierte Zertifizierungsstellen
Einige der bekanntesten akkreditierten Prüf- und Zertifizierungsstellen, die IATF 16949– und ISO 9001 Zertifizierungen anbieten, sind im Folgenden aufgeführt. Sie gehören zu den wichtigsten Anbietern weltweit und gewährleisten höchste Qualität und internationale Anerkennung.
🏢 LL-C Certification
LL-C ist eine international tätige Zertifizierungsstelle, die sich auf Industrie-, Produktionsbereiche spezialisiert ist. Der Anbieter überzeugt durch praxisnahe Audits und eine starke Orientierung an den Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen.
🔧 TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland zählt zu den bekanntesten Prüf- und Zertifizierungsorganisationen weltweit. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet er Zertifizierungen in nahezu allen Bereichen – von Qualitätsmanagement bis IT-Sicherheit – an. Besonders stark ist der TÜV in der technischen Industrie und im Maschinenbau vertreten.
🌍 SGS (Société Générale de Surveillance)
SGS gilt als einer der global führenden Anbieter für Prüfungen, Verifizierungen, Tests und Zertifizierungen. Das Unternehmen ist in über 120 Ländern aktiv und bekannt für seine Expertise in der Lieferkettenkontrolle, Nachhaltigkeitsbewertung und Managementsystem-Zertifizierung.
📄 Bureau Veritas
Bureau Veritas ist spezialisiert auf Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt- und Sozialstandards. Der Fokus liegt auf einem risikobasierten Ansatz, der Organisationen dabei unterstützt, gesetzliche Anforderungen und internationale Standards effektiv umzusetzen.
🚘 DEKRA Certification
Die DEKRA ist besonders im Automotive-Sektor eine feste Größe. Sie bietet ISO 9001-, IATF 16949- und weitere branchenspezifische Zertifizierungen an. DEKRA ist bekannt für praxisnahe Audits und ihren Fokus auf Sicherheitsaspekte in der Fertigung.
🔬 Intertek Group
Intertek ist ein international anerkanntes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen, das sich durch innovative Ansätze in den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktsicherheit und Lieferkettenmanagement auszeichnet. Das Unternehmen arbeitet eng mit Industrie und Handel zusammen, um Qualität und Compliance weltweit sicherzustellen.
Alle genannten Organisationen sind durch nationale oder internationale Akkreditierungsbehörden wie die DAkkS (Deutschland) oder die UKAS (Vereinigtes Königreich) zugelassen und gewährleisten damit weltweit anerkannte, vertrauenswürdige Zertifizierungen nach ISO-Standards.
🏛️ Überprüfung akkreditierter Zertifizierungsstellen
Zertifizierungsstellen, die ISO-Normen wie ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 27001 vergeben, müssen selbst regelmäßig überprüft werden – nach der internationalen Norm:
ISO/IEC 17021-1:2015 – „Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren“
Diese Norm legt fest, dass Zertifizierungsstellen kompetent, unparteiisch und nachvollziehbar arbeiten müssen. Nationale Akkreditierungsstellen prüfen regelmäßig, ob diese Kriterien eingehalten werden – nur dann bleibt eine Zertifizierungsstelle akkreditiert.
🌍 Land: Deutschland 🇩🇪
🏢 Stelle: Deutsche Akkreditierungsstelle
🔤 Abkürzung: DAkkS
🌍 Land: Schweiz 🇨🇭
🏢 Stelle: Schweizerische Akkreditierungsstelle
🔤 Abkürzung: SAS
🌍 Land: Österreich 🇦🇹
🏢 Stelle: Akkreditierung Austria
🔤 Abkürzung: AA
🌍 Land: Vereinigtes Königreich 🇬🇧
🏢 Stelle: United Kingdom Accreditation Service
🔤 Abkürzung: UKAS
🌍 Land: Europaweit 🇪🇺
🏢 Stelle: European Cooperation for Accreditation
🔤 Abkürzung: EA
Diese Organisationen prüfen, ob Zertifizierer nach den Regeln der ISO/IEC 17021-1 arbeiten. Dazu gehören regelmäßige Audits, Dokumentenprüfungen und Witness-Audits. Erst mit einer gültigen Akkreditierung werden ausgestellte ISO-Zertifikate international anerkannt.
💡 Tipp: Prüfen Sie die Gültigkeit einer Zertifizierungsstelle direkt auf der Website der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) oder über die jeweilige nationale Behörde.
💡 Mehrwert einer nicht akkreditierten Zertifizierung nach ISO/IEC 17021-1
Nicht jedes Unternehmen benötigt eine formell akkreditierte ISO-Zertifizierung. Oft reicht eine praxisorientierte, normbasierte Überprüfung aus, die auf den Vorgaben der ISO/IEC 17021-1 – dem Standard für Managementsystem-Zertifizierungen – beruht. Diese Form der Zertifizierung folgt denselben Qualitätsprinzipien, wird aber ohne Akkreditierungsstelle durchgeführt.
🧭 Interner Nutzen & Normkonformität
Eine Zertifizierung auf Basis der ISO/IEC 17021-1 prüft alle zentralen Anforderungen an ein Managementsystem, inklusive Führung, Risiken, Chancen, Dokumentation und kontinuierlicher Verbesserung. Sie entspricht methodisch einer echten ISO-Zertifizierung, jedoch ohne den formalen Akkreditierungsrahmen.
- Volle Orientierung an den Anforderungen internationaler ISO-Normen
- Strukturiertes Audit mit Berichterstellung und Maßnahmenempfehlungen
- Verbesserte interne Steuerung und Transparenz der Prozesse
💶 Kostenvorteil & Flexibilität
Durch den Verzicht auf die Akkreditierung entfällt der erhebliche Aufwand, den nationale Stellen (z. B. DAkkS) erfordern. So lassen sich Zertifizierungskosten um bis zu 50 % reduzieren, ohne an Auditqualität zu verlieren.
- Geringere Fixkosten, keine Akkreditierungsgebühren
- Flexible Audittermine und angepasste Prüfmethoden
- Hoher Praxisbezug durch erfahrene ISO-Auditoren
⚙️ Durchführung & Ergebnis
Das Audit erfolgt durch qualifizierte Auditoren nach ISO/IEC 17021-1-Struktur. Es umfasst eine Dokumentenprüfung, Interviews und Prozessbeobachtungen. Nach erfolgreicher Bewertung erhält das Unternehmen ein Zertifikat mit Auditbericht, das den Status „Zertifiziert nach ISO/IEC 17021-1 (nicht akkreditiert)“ ausweist.
- Auditumfang und Bewertungsmethodik analog zu akkreditierten Verfahren
- Objektiver Nachweis der Normkonformität und Wirksamkeit
- Geeignet für interne Nachweise, Kundenkommunikation und Lieferantenaudits
🏢 Zielgruppe & Anwendungsbereiche
Diese Art der Zertifizierung eignet sich besonders für Unternehmen, die:
- ihre Prozesse intern nachweisen, aber kein akkreditiertes Zertifikat benötigen,
- eine Vorbereitung auf eine spätere ISO-Zertifizierung anstreben,
- oder ihren Kunden ein dokumentiertes, ISO-konformes Managementsystem präsentieren möchten.
Die Zertifizierung kann für ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001 oder ISO 45001 erfolgen – jeweils auf Grundlage der internationalen ISO/IEC 17021-1-Normstruktur.
🏁 Fazit
Eine Zertifizierung nach ISO/IEC 17021-1 ohne Akkreditierungsstelle bietet Unternehmen ein hohes Maß an Praxisnähe, Flexibilität und Kosteneffizienz. Sie liefert einen objektiven Nachweis über die Normkonformität Ihres Managementsystems – und schafft die Grundlage für eine spätere, akkreditierte ISO-Zertifizierung, wenn diese gefordert ist.
📞 Erstgespräch zur ISO/IEC 17021-1 Zertifizierung
Jede erfolgreiche Zertifizierung beginnt mit einem persönlichen Austausch. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre Ziele, den aktuellen Stand Ihres Managementsystems sowie die passende Vorgehensweise für eine Zertifizierung nach ISO/IEC 17021-1 (nicht akkreditiert).
🧭 Ablauf des Erstgesprächs
- Analyse des Ist-Zustands: Kurze Bestandsaufnahme Ihres bestehenden Managementsystems
- Definition der Ziele: Welche Normen und Zertifikate sind für Sie relevant?
- Projektplanung: Besprechung von Aufwand, Zeitplan und Rollenverteilung
- Individuelles Angebot: Sie erhalten ein transparentes, auf Ihre Organisation zugeschnittenes Angebot
🎯 Ihr Nutzen
Das Erstgespräch dient als Orientierung, um Aufwand und Nutzen einer nicht akkreditierten Zertifizierung nach ISO/IEC 17021-1 realistisch einzuschätzen. Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen und erfahren, wie Sie Ihr bestehendes System mit minimalem Aufwand zertifizierungsreif machen können.
❓ FAQ – Akkreditierung vs. Zertifizierung
Häufig gestellte Fragen zu den Unterschieden zwischen Akkreditierung und Zertifizierung. Diese FAQ erklärt praxisnah, wie beide Prozesse zusammenhängen, welche Behörden und Stellen beteiligt sind und warum sie für Qualität und Vertrauen im Markt entscheidend sind.
🏛️ Was ist eine Akkreditierung?
Eine Akkreditierung ist die Bestätigung einer unabhängigen Akkreditierungsbehörde (z. B. DAkkS), dass eine Zertifizierungs-, Prüf- oder Inspektionsstelle kompetent und unparteiisch arbeitet. Sie bescheinigt der Organisation, dass sie die notwendigen fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt, um Normkonformität zuverlässig prüfen und bewerten zu können.
📜 Was bedeutet Zertifizierung im Vergleich zur Akkreditierung?
Die Zertifizierung ist die Prüfung und Bestätigung, dass ein Produkt, ein System oder eine Organisation die Anforderungen einer bestimmten Norm (z. B. ISO 9001 oder ISO 27001) erfüllt. Während die Akkreditierung die Kompetenz der Zertifizierungsstelle bewertet, bestätigt die Zertifizierung die Konformität des Unternehmens oder Produkts mit der Norm.
🔍 Wer akkreditiert Zertifizierungsstellen in Deutschland?
In Deutschland übernimmt die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) diese Aufgabe. Sie prüft Zertifizierungs- und Prüforganisationen nach internationalen Standards (z. B. ISO/IEC 17021) und bestätigt ihre Fachkompetenz. Nur akkreditierte Zertifizierungsstellen dürfen offizielle Zertifikate nach ISO-Normen ausstellen.
🌍 Warum ist die Akkreditierung so wichtig für internationale Anerkennung?
Akkreditierungen schaffen Vertrauen über Ländergrenzen hinweg. Durch internationale Abkommen wie die EA MLA (European Accreditation Multilateral Agreement) werden in Deutschland ausgestellte Zertifikate auch im Ausland anerkannt. Dadurch erhalten Unternehmen einen klaren Vorteil bei globalen Ausschreibungen und Kundenprojekten.
🤝 Wie hängen Akkreditierung und Zertifizierung zusammen?
Die Akkreditierung ist die Voraussetzung für eine gültige Zertifizierung. Eine Zertifizierungsstelle darf nur dann offizielle ISO-Zertifikate ausstellen, wenn sie selbst von einer anerkannten Akkreditierungsbehörde überprüft und zugelassen wurde. Dieses Zusammenspiel garantiert Neutralität, Qualität und internationale Vergleichbarkeit.
🔗 Weiterführende Themen rund um die ISO 9001-Zertifizierung
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur ISO 9001, ihren Anforderungen, Kosten und Vorteilen im Wettbewerb. Diese Beiträge bieten praxisnahe Informationen für Unternehmen, die sich zertifizieren lassen oder ihr Qualitätsmanagement verbessern möchten.
Erfahren Sie, welche Faktoren die Zertifizierungskosten beeinflussen und wie Sie Ihr Projekt effizient kalkulieren.
Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen: So gelingt die Einführung eines QM-Systems effizient und praxisnah – mit regionalem Fokus auf Bayern.
Worauf Sie bei der Auswahl einer akkreditierten Zertifizierungsstelle achten sollten – Transparenz und Sicherheit garantiert.
Wie die ISO 9001 hilft, Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Lernen Sie die Unterschiede und rechtlichen Grundlagen kennen – damit Ihr Zertifikat national und international anerkannt bleibt.

