Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Informationsmanagementsysteme » Was sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit?

Was sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit?

Die drei Hauptziele der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für einen umfassenden Schutz von Informationen und Informationssystemen. Die Einhaltung dieser Ziele hilft Organisationen, das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aufzubauen, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Branchenstandards zu gewährleisten und potenzielle finanzielle und rechtliche Risiken im Zusammenhang mit Sicherheitsverletzungen oder Datenverlusten zu vermeiden.

Um diese Hauptziele der Informationssicherheit erfolgreich umzusetzen, sollten Organisationen eine proaktive Haltung einnehmen, indem sie Sicherheitsrisiken identifizieren und bewerten, geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren und kontinuierlich überwachen und anpassen. Die Einbindung von Mitarbeitern durch Schulungen und Sensibilisierung für Informationssicherheit ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheitskultur innerhalb der Organisation zu stärken und menschliche Fehler oder fahrlässiges Verhalten zu minimieren, die zu Sicherheitsverletzungen führen können.

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit ist ein wesentliches Ziel der Informationssicherheit, das den Schutz von Informationen vor unbefugtem Zugriff und Offenlegung gewährleistet. Die Wahrung der Vertraulichkeit ist entscheidend, um sensible Daten vor unberechtigten Personen zu schützen und das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu erhalten. Vertrauliche Informationen können persönliche Daten, Geschäftsgeheimnisse, Finanzdaten, geistiges Eigentum oder andere wertvolle Informationen sein.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen speichert sensible Kundendaten verschlüsselt in einer Datenbank. Selbst wenn ein Hacker Zugriff auf die Datenbank erhält, bleiben die Daten unlesbar und damit geschützt.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit umfassen:

  • Zugangskontrollen: Implementierung von Systemen und Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern sowie zur Gewährung und Überwachung von Zugriffsrechten auf Informationen.
  • Verschlüsselung: Anwendung von Verschlüsselungsalgorithmen, um Informationen in einer nicht lesbaren Form zu speichern und zu übertragen, die nur von autorisierten Benutzern entschlüsselt werden kann.
  • Datensicherheitsrichtlinien: Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien und Verfahren, die den Umgang mit vertraulichen Informationen regeln, wie beispielsweise die Speicherung, Nutzung und Weitergabe von Daten.
Vertraulichkeit Informationssicherheit
Vertraulichkeit Informationssicherheit

Integrität

Integrität bezieht sich auf die Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und die Sicherstellung, dass sie vor unbefugten Änderungen geschützt sind. Die Integrität von Informationen ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit von Daten und für das Funktionieren von Geschäftsprozessen, Entscheidungsfindung und Kommunikation.

Praxisbeispiel: Eine Bank nutzt digitale Signaturen und Protokolle zur Nachverfolgung jeder Änderung. Sobald eine Transaktion bearbeitet wird, wird die Änderung dokumentiert und gespeichert, sodass Manipulationen nachvollziehbar sind.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität umfassen:

  • Kontrolle von Änderungen: Implementierung von Verfahren zur Überwachung und Nachverfolgung von Änderungen an Informationen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Änderungen vornehmen können und dass diese Änderungen dokumentiert werden.
  • Fehlererkennung und -korrektur: Einsatz von Technologien und Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Fehlern, die die Integrität von Informationen beeinträchtigen können, wie beispielsweise Datenkorruption oder unbefugte Manipulation.
  • Sicherung gegen Malware: Schutz von Informationssystemen vor Viren, Würmern, Trojanern und anderen Schadprogrammen, die die Integrität von Daten gefährden können.

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit garantiert, dass Informationen und IT-Systeme jederzeit für autorisierte Nutzer zugänglich sind. Beispielsweise führt ein Serverausfall bei einem Online-Shop unmittelbar zu Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit. Unternehmen implementieren daher Redundanzen, regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne, um die kontinuierliche Verfügbarkeit ihrer Systeme sicherzustellen.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit umfassen:

  • Redundanz: Implementierung von redundanten Systemen, Datenbanken und Netzwerkinfrastrukturen, um die Auswirkungen von Systemausfällen, Hardwarefehlern oder Naturkatastrophen zu minimieren und eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.
  • Backup und Wiederherstellung: Regelmäßige Sicherung von Informationen und Implementierung von Verfahren zur schnellen Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts, um die Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
  • Leistungsoptimierung: Überwachung und Optimierung der Leistung von Informationssystemen und Netzwerken, um Engpässe und Leistungsprobleme zu vermeiden, die die Verfügbarkeit von Informationen beeinträchtigen können.

Zusammenfassend sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – grundlegende Prinzipien, die Organisationen befolgen sollten, um ihre Informationen und Informationssysteme vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Verlust zu schützen. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen und die Förderung einer starken Sicherheitskultur können Organisationen die Integrität ihrer Daten gewährleisten, die Privatsphäre der betroffenen Personen schützen und den Erfolg in der digitalen Welt sichern.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner