Im EFQM Modell, einem führenden Qualitätsmanagement-Rahmenwerk, spielen Befähigerkriterien und Ergebniskriterien eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Begriffe erläutern und ihre Rolle im EFQM Modell untersuchen.
Befähigigerkriterien
Befähigerkriterien sind die Basis für eine erfolgreiche Organisation. Sie sind die Faktoren, die Organisationen bei der Umsetzung ihrer Strategie und dem Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Im EFQM Modell sind fünf Befähigerkriterien definiert:
Führung: Die Rolle des Managements und der Führungskräfte bei der Schaffung einer Kultur der Exzellenz und der Förderung von Veränderungen.
Strategie: Die Entwicklung und Umsetzung einer klaren, zukunftsorientierten Strategie, die auf den Bedürfnissen der Stakeholder basiert.
Mitarbeiter: Die Förderung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeitern, um ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen und ihre Leistung zu maximieren.
Partnerschaften und Ressourcen: Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Synergien zu schaffen und den Mehrwert für die Organisation zu erhöhen.
Prozesse, Produkte und Dienstleistungen: Die Gestaltung und Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, um höchste Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Ergebnisse EFQM Modell 2020
Ergebniskriterien
Ergebniskriterien sind die Leistungsindikatoren einer Organisation. Sie sind die messbaren Auswirkungen der Befähigerkriterien auf die Leistung einer Organisation. Im EFQM Modell gibt es vier Ergebniskriterien, die die zentralen Aspekte der Unternehmensleistung abdecken:
Mitarbeiterergebnisse: Die Zufriedenheit, Motivation und Bindung der Mitarbeiter als Folge der Investition in ihre Entwicklung und Wertschätzung ihrer Leistung.
Kundenergebnisse: Die Zufriedenheit und Loyalität von Kunden, die sich aus der Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie der Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Erwartungen ergibt.
Gesellschaftsergebnisse: Der Beitrag einer Organisation zur Gesellschaft, beispielsweise durch soziale Verantwortung, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung.
Schlüsselergebnisse: Die finanziellen und nicht-finanziellen Ergebnisse, die eine Organisation erzielt, um ihre strategischen Ziele zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Schlussfolgerung
Die Befähiger- und Ergebniskriterien sind zentrale Elemente des EFQM Modells, die Organisationen dabei unterstützen, ihre Leistung systematisch zu bewerten und zu verbessern. Die Befähigerkriterien stellen die Grundlagen für den Erfolg einer Organisation dar, während die Ergebniskriterien die Leistungsindikatoren sind, anhand derer der Erfolg gemessen wird. Durch die Verknüpfung von Befähigerkriterien und Ergebniskriterien können Organisationen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen erkennen und gezielte Verbesserungen vornehmen.
Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.