ISO-Zertifikate: Wer darf sie ausstellen und wie funktioniert der Prozess?
Ein ISO-Zertifikat ist ein international anerkannter Nachweis dafür, dass ein Unternehmen oder eine Organisation ein bestimmtes Qualitätsmanagement-, Umweltmanagement- oder sonstiges Managementsystem gemäß den Anforderungen einer ISO-Norm implementiert hat. In diesem Artikel werden wir erläutern, wer ISO-Zertifikate ausstellen darf, wie der Prozess der Zertifizierung abläuft und welche Rolle Akkreditierungsstellen dabei spielen.
Die Berechtigung zur Ausstellung von ISO-Zertifikaten
ISO-Zertifikate werden von unabhängigen, externen Zertifizierungsstellen ausgestellt, die über die erforderliche Kompetenz, Unparteilichkeit und Integrität verfügen, um die Einhaltung der ISO-Normen durch Organisationen zu bewerten und zu bestätigen. Zertifizierungsstellen müssen selbst akkreditiert sein, um ihre Kompetenz und Glaubwürdigkeit nachzuweisen und ISO-Zertifikate ausstellen zu dürfen.
Akkreditierung von Zertifizierungsstellen
Die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen wird von nationalen Akkreditierungsstellen durchgeführt, die von den jeweiligen Regierungen autorisiert sind. In Deutschland ist beispielsweise die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen zuständig. Die Akkreditierung erfolgt auf der Grundlage internationaler Normen wie ISO/IEC 17021, die die Anforderungen für Zertifizierungsstellen für Managementsysteme festlegt.
Auswahl einer akkreditierten Zertifizierungsstelle: Eine Organisation, die ein ISO-Zertifikat erhalten möchte, muss zuerst eine akkreditierte Zertifizierungsstelle auswählen. Es ist wichtig, dass die Zertifizierungsstelle von einer anerkannten Akkreditierungsstelle akkreditiert ist, um die Glaubwürdigkeit und Anerkennung des ISO-Zertifikats sicherzustellen.
Implementierung des Managementsystems: Die Organisation muss das entsprechende Managementsystem gemäß den Anforderungen der ISO-Norm implementieren. Dies umfasst die Entwicklung und Dokumentation von Verfahren, Prozessen und Richtlinien sowie die Schulung der Mitarbeiter und die Überwachung der Leistung des Systems.
Internes Audit: Vor der Zertifizierung muss die Organisation ein internes Audit durchführen, um die Einhaltung der ISO-Norm zu überprüfen und mögliche Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Zertifizierungsaudit: Die ausgewählte Zertifizierungsstelle führt ein Zertifizierungsaudit durch, um die Einhaltung der ISO-Norm und die Wirksamkeit des Managementsystems zu bewerten. Das Audit umfasst die Überprüfung der Dokumentation, die Beobachtung von Arbeitsabläufen und die Befragung von Mitarbeitern.
Ausstellung des ISO-Zertifikats: Wenn die Organisation die Anforderungen der ISO-Norm erfüllt und das Zertifizierungsaudit erfolgreich abgeschlossen hat, stellt die Zertifizierungsstelle das ISO-Zertifikat aus. Dieses Zertifikat ist in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren gültig, wobei regelmäßige Überwachungsaudits durchgeführt werden, um die kontinuierliche Einhaltung der Norm zu gewährleisten.
Überwachungsaudits: Während der Gültigkeitsdauer des ISO-Zertifikats führt die Zertifizierungsstelle regelmäßige Überwachungsaudits durch, um sicherzustellen, dass die Organisation weiterhin die Anforderungen der ISO-Norm erfüllt und das Managementsystem kontinuierlich verbessert. Bei Nichteinhaltung der Anforderungen können Sanktionen verhängt oder das ISO-Zertifikat entzogen werden.
Rezertifizierung: Vor Ablauf der Gültigkeitsdauer des ISO-Zertifikats muss die Organisation ein Rezertifizierungsaudit durchlaufen, um die Einhaltung der ISO-Norm und die fortlaufende Verbesserung des Managementsystems zu bestätigen. Bei erfolgreichem Abschluss des Rezertifizierungsaudits wird das ISO-Zertifikat erneuert.
Fazit
ISO-Zertifikate werden von akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt, die über die notwendige Kompetenz, Unparteilichkeit und Integrität verfügen, um die Einhaltung der ISO-Normen durch Organisationen zu bewerten und zu bestätigen. Die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen durch nationale Akkreditierungsstellen gewährleistet ihre Glaubwürdigkeit und Anerkennung auf nationaler und internationaler Ebene.
Der Zertifizierungsprozess beinhaltet die Implementierung eines Managementsystems gemäß den Anforderungen der ISO-Norm, interne Audits, Zertifizierungsaudits, Überwachungsaudits und Rezertifizierung. Durch die Erlangung eines ISO-Zertifikats können Organisationen ihre Verpflichtung zur Qualität, Umweltverantwortung und kontinuierlichen Verbesserung demonstrieren, wodurch das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Regulierungsbehörden gestärkt wird.
Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.