Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Themenreihe ISO 27001 » Themenreihe ISO 27001: Was ist Active Directory?

Themenreihe ISO 27001: Was ist Active Directory?

Active Directory (AD) ist ein wichtiger Bestandteil von Windows Server und spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten und sicheren Verwaltung moderner IT-Infrastrukturen. Als von Microsoft entwickelter Verzeichnisdienst bietet AD eine zentrale und standardisierte Plattform zur Verwaltung von Ressourcen, Benutzern und Computern innerhalb einer Netzwerkdomäne.

Warum ist Active Directory wichtig?

In Unternehmen jeder Größe ist eine klare Struktur für Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien entscheidend. Active Directory ermöglicht es Administratoren, zentral Richtlinien und Berechtigungen für Benutzer und Computer zu steuern. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit des Netzwerks, sondern erhöht auch die Effizienz bei der Verwaltung.

Einige der Hauptfunktionen von Active Directory sind:

Verzeichnisdienste: Active Directory speichert Informationen über Objekte wie Benutzer, Computer, Gruppen und Organisationseinheiten (OUs) in einer hierarchischen Struktur, die auf einer oder mehreren Domänen basiert. Diese Informationen können von Administratoren und Benutzern durchsucht und abgerufen werden, um den Zugriff auf Ressourcen zu verwalten und die Zusammenarbeit im Netzwerk zu verbessern.

  • Verzeichnisdienste
    Active Directory organisiert Informationen zu Benutzern, Computern, Gruppen und Organisationseinheiten (OUs) übersichtlich in einer hierarchischen Struktur. Administratoren und Benutzer können diese Informationen einfach durchsuchen und nutzen, um die Zusammenarbeit und den Zugriff auf Ressourcen zu optimieren.
  • Authentifizierung und Autorisierung
    AD bietet eine zentrale Authentifizierung und Autorisierung für Benutzer und Computer. Wenn ein Benutzer versucht, sich bei einem Computer in der Domäne anzumelden oder auf Ressourcen zuzugreifen, überprüft AD die Anmeldeinformationen und Berechtigungen des Benutzers und gewährt oder verweigert den Zugriff entsprechend.
  • Gruppenrichtlinien
    Mit Gruppenrichtlinien können Administratoren zentralisierte Richtlinien und Einstellungen für Benutzer und Computer in der Domäne erstellen und verwalten. Diese Richtlinien können Sicherheitseinstellungen, Softwareinstallationen, Systemkonfigurationen und vieles mehr steuern.
  • Replikation
    Active Directory repliziert automatisch alle Änderungen an Verzeichnisinformationen und Richtlinien zwischen verschiedenen Domaincontrollern (DCs) innerhalb einer Domäne und sogar zwischen Domänen in einer Gesamtstruktur. Dies gewährleistet die Konsistenz und Verfügbarkeit von Informationen im gesamten Netzwerk.
  • Föderation und Vertrauensstellungen
    AD ermöglicht es Administratoren, Vertrauensstellungen zwischen verschiedenen Domänen oder Gesamtstrukturen aufzubauen, sodass Benutzer auf Ressourcen in anderen Domänen zugreifen können, ohne sich erneut anmelden zu müssen.

Praxisbeispiele

Ein Mitarbeiter wechselt innerhalb eines Unternehmens seine Abteilung. Dank AD kann die IT-Abteilung seine neuen Zugriffsrechte unkompliziert aktualisieren und seine bisherigen Berechtigungen löschen – zentral und automatisiert. Oder eine neue Sicherheitsrichtlinie verlangt, dass Passwörter alle 30 Tage geändert werden: Mit Active Directory erfolgt diese Vorgabe automatisch für alle betroffenen Benutzer.

Zusammenfassung

Active Directory bietet eine leistungsstarke Plattform, die den Administrationsaufwand reduziert, die Netzwerksicherheit erhöht und die Produktivität im gesamten Unternehmen unterstützt. Unternehmen weltweit setzen auf Active Directory, um ihre IT-Infrastrukturen zentral, effizient und sicher zu verwalten.

Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner