
Bedeutung der Statement of Applicability (SoA) – ISO 27001
Im Fokus jedes Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) steht ein Dokument, das oft unterschätzt, aber geschäftskritisch ist: die Statement of Applicability (SoA). Sie ist nicht nur zentral für Audits, sondern ein Steuerungsinstrument für die wirksame Behandlung von Risiken und die kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit.
Hinweis: Controls (Maßnahmen) aus Annex A
Die im Annex A aufgeführten Controls sind organisatorische und technische Maßnahmen (z. B. Vorgaben, Richtlinien, Prozesse), die Risiken identifizieren und mindern sowie Compliance-Anforderungen (Gesetze, Verträge, interne Policies, Standards) absichern. Durch ihren gezielten Einsatz werden Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen gewährleistet.
Key Facts: Statement of Applicability (SoA)
Die SoA bildet das steuernde Zentrum eines ISO 27001-Systems.
Führt alle relevanten Controls aus Annex A (ISO/IEC 27001:2022) auf.
Kennzeichnet angewendet, ausgeschlossen oder teilweise umgesetzt.
Verknüpft Begründungen mit Risiko- und Compliance-Anforderungen.
Dient als zentrale Evidenz für innere/äußere Audits & Normkonformität.
Regelmäßig aktualisieren bei Änderungen von Risiken, Prozessen, Strukturen.
Erhöht Akzeptanz und Verständnis für Informationssicherheit.
Was ist die SoA?
Die Statement of Applicability (SoA) ist ein dokumentierter Nachweis, der festhält, welche Informationssicherheits-Controls aus Annex A der ISO/IEC 27001 für die Organisation relevant sind, welchen Implementierungsstatus sie haben und warum einzelne Maßnahmen angewendet oder bewusst ausgeschlossen werden. Sie spiegelt den organisationalen Kontext wider und verbindet die Anforderungen des Standards (Risiko, Compliance, Business) mit der praktischen Umsetzung.
Annex-A-Control-Liste, Anwendbarkeit, Status (umgesetzt/teilweise/ausgeschlossen), Begründung, Referenzen (Risiko, Gesetze, Verträge), Verweise auf Policies/Prozesse/Nachweise.
Klare Priorisierung, Audit-Sicherheit, konsistente Steuerung von Maßnahmen, Nachvollziehbarkeit gegenüber Management, Kunden und Auditoren.
Als lebendes Dokument mit dem ISMS verändern: Änderungen an Risiken, Technologien, Organisation, Prozessen und Compliance zeitnah nachführen.

Der Aufbau eines Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystems (ISMS) nach den Standards ISO 27001 und 27701 bietet eine systematische Herangehensweise zur Sicherung sensibler Informationen und zum Schutz der Privatsphäre von Kunden und Mitarbeitern.
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Implementierung eines solchen Systems, das die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet und das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärkt.
Fazit – SoA als Steuerungsinstrument im ISMS
Die SoA ist mehr als nur ein Dokument für Audits; sie ist ein wesentlicher Bestandteil des ISMS und ein Instrument für das laufende Risikomanagement. Sie hilft dabei, sicherzustellen, dass alle in der Organisation über die Informationssicherheitskontrollen und deren Gründe informiert sind. Eine gut gepflegte SoA ist ein Zeichen dafür, dass eine Organisation ihre Informationssicherheitsrisiken ernst nimmt und systematisch verwaltet.
ISO/IEC 27002:2022 – Leitfaden zur Umsetzung der Controls
Die ISO 27002:2022 kann als ergänzender Leitfaden für Organisationen dienen, die ein ISMS nach ISO 27001 implementieren. Sie hilft bei der Auswahl und Implementierung der Kontrollen, die auf der Grundlage der Risikobewertung als notwendig erachtet werden. ISO 27002 ist besonders nützlich, um zu verstehen, wie jede Kontrolle (Statement of Applicability) umgesetzt werden kann, bietet aber keine Anleitung zur Einrichtung des ISMS selbst – das ist die Rolle von ISO 27001.
Zusammengefasst legt die ISO 27001 die Anforderungen für das ISMS fest und enthält eine Liste von Zielen und Maßnahmen, während ISO 27002 detaillierte Leitlinien und Best Practices für die Implementierung dieser Kontrollen bietet.
- Leitfadenstandard: ISO 27002 ist ein Leitfaden für Informationssicherheitskontrollen und bietet Implementierungshinweise. Er ist nicht für die Zertifizierung gedacht.
- Kontrollen und Leitlinien: Bietet detaillierte Leitlinien zu den Kontrollen, die in ISO 27001 Annex A aufgeführt sind, und erweitert diese um zusätzliche Kontrollen und Praktiken.
- Struktur: Die Struktur von ISO 27002 ist thematisch organisiert und bietet eine umfassendere und detailliertere Darstellung der Kontrollen als ISO 27001.
FAQs – Statement of Applicability (SoA) ISO 27001
1 Was ist das Statement of Applicability (SoA) genau?
2 Warum ist das SoA für die ISO-27001-Zertifizierung so wichtig?
3 Welche Informationen sollte ein SoA enthalten?
4 Darf ich einzelne Controls komplett ausschließen?
5 Wie oft muss das SoA aktualisiert werden?
6 Wie geht man bei der Erstellung des SoA konkret vor?
7 Was passiert, wenn im Audit Abweichungen beim SoA festgestellt werden?
8 Wie unterstützt SMCT Management bei der Erstellung und Pflege des SoA?
Weiterführende Themen zur ISO 27001 und SoA
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um das Statement of Applicability, die praktische Umsetzung der Controls und das Risikomanagement nach ISO 27001:2022. Diese Artikel helfen Ihnen, Ihr ISMS praxisnah und auditfest aufzubauen.
Offizielle Quellen & Ressourcen
Für vertiefende Informationen zur Risikoanalyse, IT-Grundschutz und den aktuellen Entwicklungen in der Informationssicherheit empfehlen wir folgende offizielle BSI-Quellen: