Änderungen der DIN EN ISO 9001/A1:2024-11
Der Entwurf der DIN EN ISO 9001:2025-09 sieht wichtige Anpassungen für Qualitätsmanagementsysteme vor. Im Fokus stehen sprachliche Harmonisierung, klimabezogene Maßnahmen und die Förderung einer gelebten Qualitätskultur. Die Änderungen erleichtern zudem die Integration in andere Normen wie ISO 14001, ISO 45001 und ISO 27001 – und schaffen damit eine einheitliche Grundlage für moderne, integrierte Managementsysteme.
Aktueller Entwurf der ISO 9001:2025
Der Entwurf der ISO 9001:2025 liegt seit dem 22. August 2025 vor und kann bis zum 22. Oktober 2025 öffentlich kommentiert werden. Die finale Fassung wird voraussichtlich erst 2026 veröffentlicht, da der Entwurf derzeit noch redaktionell überarbeitet und international abgestimmt wird. Erwartet werden zusätzliche Klarstellungen zu Nachhaltigkeit, Klimazielen und Qualitätskultur, um die Norm noch stärker an zukünftige Managementanforderungen anzupassen.
1. Harmonisierung und sprachliche Anpassung
Der Entwurf DIN EN ISO 9001:2025-09 folgt der neuen harmonisierten Struktur für Managementsystemnormen. Dadurch wurden Begriffe und Anforderungen über verschiedene Normen hinweg vereinheitlicht. Ziel ist, dass Unternehmen integrierte Systeme leichter kombinieren können – beispielsweise ISO 9001 mit ISO 27001 oder 14001.
2. Neue und überarbeitete Begriffe
Abschnitt 3 wurde erweitert: Die Definitionen (3.1 bis 3.20) stammen nun aus der harmonisierten Struktur für Managementsysteme. Ergänzend wurde die Qualitätskultur eingeführt – ein neues Element, das die ethische Verantwortung und das Verhalten der Organisation betont.
3. Integration klimabezogener Maßnahmen
Die Ergänzungen aus DIN EN ISO 9001/A1:2024-11 wurden vollständig integriert. Organisationen müssen künftig nachweisen, wie sie klimabezogene Risiken und Chancen in ihre Qualitäts- und Managementprozesse einbinden. Dies stärkt den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug der Norm erheblich.
4. Förderung einer Qualitätskultur und ethischen Verhaltens
In den Abschnitten 5.1.1 und 7.3 wurde die Anforderung zur Förderung einer Qualitätskultur und eines ethischen Verhaltens ergänzt. Diese Erweiterung hebt hervor, dass Qualität nicht nur durch Prozesse, sondern durch Haltung und Verhalten entsteht.
5. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Kapitel 6.1 wurde erweitert. Neu ist die getrennte Behandlung von Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Maßnahmen zum Umgang mit Chancen. Unternehmen müssen nun gezielter dokumentieren, wie sie Risiken priorisieren und Chancen aktiv nutzen, um ihre Qualitätsziele zu erreichen.
6. Erweiterte Anforderungen an Planung und Änderungen
Kapitel 6.3 wurde konkretisiert. Planungen müssen künftig strategischer erfolgen und sowohl Kontextfaktoren als auch Risiken stärker berücksichtigen. In 5.2.1 wurde zudem betont, dass die Qualitätspolitik mit der strategischen Ausrichtung der Organisation übereinstimmen muss.
7. Änderungen in Anhängen und Übersetzungen
- Anhang A wurde überarbeitet und erläutert jetzt Struktur, Terminologie und Konzepte klarer.
- Der frühere Anhang B („Andere internationale Normen“) wurde gestrichen.
- Deutsche Übersetzung aktualisiert: „Lenken“ wurde durch „Steuern“ ersetzt.
- Zwei neue nationale Fußnoten (N1, N3) wurden ergänzt.
Fazit: Evolution statt Revolution
Der Entwurf ISO 9001:2025-09 stärkt die Verbindung zwischen Qualität, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Sie führt keine radikalen Änderungen ein, sondern entwickelt das Qualitätsmanagement systematisch weiter. Unternehmen sollten ihre Prozesse jetzt überprüfen, Schulungen planen und die kommenden Anpassungen der ISO 9001:2025 im Blick behalten – um rechtzeitig und sicher auf die finale Version 2026 vorbereitet zu sein.
How To – Vorbereitung auf die ISO 9001:2025
Die kommende ISO 9001:2025 wird das Qualitätsmanagement weiterentwickeln – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualitätskultur und Risikomanagement. Unternehmen, die sich jetzt strukturiert vorbereiten, profitieren von einem reibungslosen Übergang und nutzen die Revision als Chance zur Prozessoptimierung.
1️⃣ Bestandsaufnahme durchführen
Analysieren Sie, welche Anforderungen der ISO 9001:2024 bereits umgesetzt sind und wo Lücken bestehen. Eine Gap-Analyse liefert die Basis für gezielte Maßnahmen zur Anpassung an die neue Revision.
2️⃣ Qualitätskultur stärken
Schulen Sie Führungskräfte und Mitarbeitende in Qualitätsbewusstsein und ethischem Verhalten. Die neue Norm legt großen Wert auf eine gelebte Unternehmenskultur als Teil des Managementsystems.
3️⃣ Risiko- und Chancenmanagement aktualisieren
Überprüfen Sie Ihre Prozesse auf neue Risiken, Chancen und Klimathemen. Dokumentieren Sie, wie Sie diese strategisch steuern – ein zentraler Punkt der neuen ISO 9001:2025.
4️⃣ Integriertes Management prüfen
Nutzen Sie Synergien mit anderen Standards (ISO 14001, 45001, 27001). Die harmonisierte Struktur (HLS) erlaubt es, Prozesse, Audits und Dokumentationen effizient zusammenzuführen.
5️⃣ Schulungs- und Kommunikationsplan erstellen
Entwickeln Sie einen Trainingsplan für betroffene Teams. Kommunizieren Sie frühzeitig, welche Änderungen mit der Revision kommen – so fördern Sie Akzeptanz und Beteiligung.
6️⃣ Auditvorbereitung & Übergang
Planen Sie rechtzeitig die Übergangsaudits mit Ihrer Zertifizierungsstelle. Durch klare Nachweise und aktualisierte Dokumentation verläuft die Rezertifizierung deutlich reibungsloser.
FAQ – Änderungen der ISO 9001:2025-09
Häufig gestellte Fragen zur neuen ISO 9001-Version: Was sich ändert, welche Pflichten Unternehmen haben und wie Sie die Umstellung strategisch umsetzen.
1 Wann tritt die neue ISO 9001:2025-09 in Kraft?
2 Welche Themen stehen im Fokus der ISO 9001:2025-09?
3 Müssen Unternehmen ihre QM-Dokumentation überarbeiten?
4 Was bedeutet „Qualitätskultur“ im neuen Kontext?
5 Gibt es neue Anforderungen an das Risikomanagement?
6 Welche Auswirkungen hat die Änderung auf interne Audits?
7 Wie beeinflusst die Revision integrierte Managementsysteme?
8 Wird die Zertifizierung aufwendiger?
9 Welche Normabschnitte wurden gestrichen oder geändert?
10 Wann sollten Unternehmen umstellen?
Entwurf ISO 9001:2025
Erfahren Sie, welche Änderungen die neue ISO 9001:2025 vorsieht und wie Sie Ihr Managementsystem rechtzeitig anpassen können.
Integration klimabezogener Maßnahmen
Praxisnah erklärt: Wie sich Klimarisiken und Chancen nach ISO 9001 / ISO 14001 in bestehende Managementsysteme integrieren lassen.