Zum Inhalt springen
Startseite » Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Beratung – CSR, Lieferkettengesetz & Berichterstattung

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor in allen Branchen. Unternehmen müssen ökologische, soziale und ethische Anforderungen erfüllen – von Corporate Social Responsibility (CSR) bis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EU-Vorgaben. Parallel rücken Themen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), ESG-Kriterien und internationale Standards (GRI, ISSB, ILO) in den Vordergrund.

Diese Seite bündelt die wichtigsten Beiträge unserer Kategorie Nachhaltigkeit. Sie erhalten einen Überblick zu CSR und Verantwortung, Nachhaltigkeitsberichten, EU-Vorgaben, Kredit- und Compliance-Anforderungen sowie gesellschaftlichen Trends wie Gemeinwohl-Ökonomie oder E-Mobilität. Ziel ist es, Orientierung zu geben und praxisgerechte Hilfen bereitzustellen.

Verwandtes Thema: ISO 14001 Umweltmanagement

Für Inhalte zu ISO 14001 Beratung, Umweltmanagement und Managementsystemen findest du alle Informationen auf unserer eigenen Cornerstone-Seite: 👉 ISO 14001 Beratung – Umweltmanagement

Verwandtes Thema: SAQ & Lieferkette

Alle Beiträge zu SAQ 4.0/5.0, S-Rating, Lieferkettengesetz und Nachhaltigkeitsbewertung findest du gebündelt auf unserer Cornerstone-Seite: 👉 Themenreihe SAQ – Nachhaltigkeit & Lieferkette

📩 Unverbindliches Erstgespräch zur Nachhaltigkeitsberatung anfragen

FAQ – Nachhaltigkeit, CSR & Lieferkette

1 Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext?
Nachhaltigkeit umfasst ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung. Unternehmen verpflichten sich, Ressourcen effizient zu nutzen, Menschenrechte einzuhalten und langfristig stabile Geschäftsmodelle aufzubauen.
2 Was fordert das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)?
Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Risiken wie Kinderarbeit, Umweltschäden oder Menschenrechtsverletzungen in ihrer Lieferkette zu identifizieren, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und regelmäßig darüber zu berichten.
3 Wer braucht Nachhaltigkeitsberichte?
Nach EU-Vorgaben (CSRD) müssen große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Zunehmend fordern auch OEMs und Geschäftspartner von Zulieferern freiwillige Berichte als Nachweis über ESG-Leistungen.
4 Was ist CSR und wie unterscheidet es sich von ESG?
CSR (Corporate Social Responsibility) beschreibt die freiwillige gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. ESG (Environment, Social, Governance) umfasst konkrete messbare Kriterien, die Investoren, Banken und Kunden nutzen, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten.
5 Welche Vorteile bringt ein positives S-Rating?
Ein positives S-Rating belegt Nachhaltigkeit und Compliance eines Unternehmens. Es erleichtert die Zusammenarbeit mit OEMs und stärkt das Vertrauen von Kunden und Investoren. Unternehmen sichern sich dadurch Wettbewerbsvorteile.
6 Welche Standards sind für Nachhaltigkeit relevant?
Relevante Standards sind u. a. GRI, ISSB, CDP sowie branchenspezifische Frameworks wie SAQ oder RSCI. Zusätzlich unterstützen ISO-Normen wie ISO 14001 (Umwelt) oder ISO 37301 (Compliance) bei der Integration.
7 Warum lohnt sich Nachhaltigkeitsberatung?
Professionelle Beratung hilft, komplexe Anforderungen effizient umzusetzen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Unternehmen erhalten Struktur, praxisnahe Nachweise und verbessern gleichzeitig ihre Marktposition.

ISO 27001:2022 Standard | ISO 27001:22 Beratung | Checklisten ISO 27001:2022

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner