Zum Inhalt springen
Startseite » Unser Blog » Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie
Unternehmensstrategie Unternehmen | SMCT-MANAGEMENT
Unternehmensstrategie Unternehmen | SMCT-MANAGEMENT

Unternehmensstrategie – Fundament für ein wirksames Qualitätsmanagement

Die Unternehmensstrategie bildet die oberste Orientierungsebene für alle Prozesse, Rollen und Ziele im Qualitätsmanagement. Mission und Vision beschreiben Sinn, Zweck und langfristige Ausrichtung der Organisation und leiten daraus sämtliche Unternehmensziele ab. Die strategische Ebene verbindet normative Vorgaben (Werte, Kultur) mit operativer Umsetzung (Prozesse, Ziele, Maßnahmen).

Für ein nachhaltiges QM-System ist die Strategie entscheidend: Sie bestimmt, was wichtig ist, welche Prioritäten gelten, wo Risiken liegen und wie alle Mitarbeiter zum Gesamterfolg beitragen. Ein wirksames QMS entsteht aus der Strategie – nicht aus isolierten Normforderungen.

Vision – die langfristige Ausrichtung

Die Vision beschreibt, wohin sich das Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln soll. Sie richtet sich an die Mitarbeitenden und vermittelt ihnen Klarheit über den zukünftigen Weg, über Werte und das „Warum“ ihres Handelns. Eine starke Vision schafft Identifikation, fördert Engagement und ermöglicht selbstständiges qualitätsorientiertes Arbeiten.

Mission – der Unternehmensauftrag

Die Mission richtet sich primär an Kunden und definiert, wofür das Unternehmen steht, welchen Nutzen es bietet und warum es existiert. Eine gute Mission beschreibt prägnant, wie Kunden das Unternehmen sehen sollen: zuverlässig, innovativ, lösungsorientiert oder besonders kundennah.

Strategische Ziele – Verbindung zwischen Vision & operativer Umsetzung

Aus Mission und Vision entstehen kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensziele. Diese Ziele definieren den Fokus der nächsten fünf Jahre und bilden den Rahmen für Qualitätspolitik, Prozessmanagement und Risikobewertung. Strategische Ziele steuern die Unternehmensentwicklung und geben allen Mitarbeitenden Orientierung.

Qualitätspolitik – abgeleitet aus der Unternehmensstrategie

Die Qualitätspolitik ist der normativ definierte Ausdruck der strategischen Ausrichtung. Sie fasst die Kernaussagen der Vision und Mission in operativ verwertbare Qualitätsgrundsätze, nach denen das gesamte Unternehmen handelt. Jede Qualitätsentscheidung sollte aus der Qualitätspolitik ableitbar sein.

Managementplanung – Ziele & Maßnahmen steuern

Aus der Qualitätspolitik werden jährlich Unternehmensziele abgeleitet und in einer „Ziele & Maßnahmen“-Matrix festgehalten. Die Abteilungen brechen diese Ziele in konkrete Prozessziele herunter. Prozesseigner überwachen die Maßnahmen, Ressourcen und Fortschritte und dokumentieren die Ergebnisse in abteilungsübergreifenden Maßnahmenplänen.

Zielverfolgung – Transparenz & Wirksamkeit sicherstellen

Die regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung ist essenziell. Prozesseigner bereiten Statusberichte für die Geschäftsführung auf, damit Entscheidungen getroffen werden können – insbesondere bei veränderten Rahmenbedingungen. Erfolge, Teilerfolge und Anpassungen sollten für Mitarbeitende sichtbar kommuniziert werden, z. B. über Infoboards, Team-Meetings oder interne News.

Die Unternehmensstrategie als Treiber des gesamten QM-Systems

Wenn Mission, Vision und strategische Ziele klar definiert sind, entstehen die Elemente des QM-Systems (Prozesse, Ziele, Risiken, Rollen, Schnittstellen) fast automatisch. Je klarer die Strategie, desto einfacher und nachhaltiger lässt sich ein QMS einführen, auditieren und kontinuierlich verbessern.

Unternehmensstrategie
Unternehmensstrategie

„Eine Mission beschreibt, was eine Organisation in der Gegenwart tut, wohin gegen die Vision beschreibt, wie es in der Zukunft sein möchte.“

„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt.“
Mark Twain

Unterschied zwischen Mission und Vision

Vision – langfristige Ausrichtung des Unternehmens

Die Vision beschreibt, wie das Unternehmen in 5–10 Jahren aussehen soll. Sie richtet sich an die Mitarbeitenden und dient als Orientierung, Inspiration und Leitstern. Eine starke Vision schafft Identifikation, gibt Richtung vor und motiviert, auf ein gemeinsames Zukunftsbild hinzuarbeiten. Sie beantwortet die Frage: „Wo wollen wir langfristig hin?“

Mission – Zweck & Auftrag gegenüber dem Kunden

Die Mission erklärt den Auftrag, den Nutzen und die Existenzberechtigung des Unternehmens. Sie richtet sich vor allem an Kunden und beschreibt, wofür das Unternehmen steht und welchen konkreten Mehrwert es liefert. Die Mission beantwortet die Frage: „Warum gibt es uns – und welchen Nutzen bieten wir den Kunden?“

Unternehmensstrategie
Unternehmensstrategie
Unternehmensstrategie Ausgangspunkt für das QM System
Unternehmensstrategie Ausgangspunkt für das QM System

Unternehmensstrategie – Ausgangspunkt für das QM-System

Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 beginnt nicht mit Formularen und Checklisten, sondern mit der Unternehmensstrategie. Sie legt fest, wofür das Unternehmen steht, welche Ziele es verfolgt und wie es sich im Markt positionieren will. Aus dieser strategischen Basis werden Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Prozesse, Kennzahlen und Verbesserungsprojekte abgeleitet.

Je klarer die Unternehmensstrategie, desto einfacher lässt sich ein praxisnahes und auditfähiges QM-System aufbauen – und desto geringer ist die Gefahr, ein „Papiersystem“ ohne echten Nutzen zu entwickeln.

Strategische Ziele als Leitplanke des QM-Systems

Aus der Unternehmensstrategie entstehen konkrete kurz-, mittel- und langfristige Ziele (z. B. Marktanteil, Liefertreue, Reklamationsquote, Innovationsgrad). Das QM-System sorgt dafür, dass diese strategischen Ziele in Prozesse, Kennzahlen und Maßnahmen übersetzt werden und nicht nur auf dem Papier existieren.

Qualitätspolitik aus der Strategie abgeleitet

Die Qualitätspolitik ist keine isolierte Normforderung, sondern die Verdichtung der strategischen Aussagen zu Qualität, Kundenorientierung und Verbesserung. Sie stellt sicher, dass alle Qualitätsentscheidungen mit der Unternehmensstrategie im Einklang stehen.

Prozesslandkarte entlang der Strategie aufbauen

Die Prozesslandkarte zeigt, wie die Strategie operativ umgesetzt wird: Führungsprozesse steuern, Kernprozesse schaffen Wert für den Kunden, unterstützende Prozesse sichern Leistungsfähigkeit. Die Unternehmensstrategie definiert, welche Prozesse kritisch sind und besondere Steuerung benötigen.

Risiken & Chancen im Kontext der Strategie bewerten

Risiken sind immer mit der strategischen Ausrichtung verknüpft: neue Märkte, neue Technologien, Personalengpässe oder Lieferkettenabhängigkeiten. Das QM-System nutzt diese Sicht, um Risiken und Chancen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und mit Maßnahmen zu hinterlegen – im Sinne der Unternehmensstrategie.

Qualitätsziele direkt aus Unternehmenszielen ableiten

Qualitätsziele sind kein Selbstzweck. Sie müssen die strategischen Ziele konkretisieren, z. B. durch messbare Vorgaben zu Ausschuss, Durchlaufzeit, Prozessfähigkeit, Lieferperformance oder Kundenzufriedenheit. So entsteht ein geschlossener Regelkreis: Strategie → Ziele → Prozesse → Kennzahlen → Managementbewertung.

Mitarbeitende an der Strategie ausrichten

Mitarbeitende können nur dann qualitätsorientiert handeln, wenn sie die strategische Ausrichtung kennen und verstehen, wie ihre Prozesse zur Zielerreichung beitragen. Das QM-System unterstützt Führungskräfte dabei, Ziele, Rollen, Erwartungen und Ergebnisse transparent zu kommunizieren und damit Qualitätsbewusstsein zu fördern.

Managementbewertung als Spiegel der Strategie

In der Managementbewertung wird überprüft, ob das QM-System die strategischen Vorgaben unterstützt: Werden die Ziele erreicht? Sind Risiken beherrschbar? Sind Ressourcen ausreichend? Damit wird die Unternehmensstrategie regelmäßig gespiegelt und bei Bedarf angepasst.

Fazit: Strategie steuert das QM – nicht umgekehrt

Ein QM-System entfaltet seinen vollen Nutzen nur dann, wenn es konsequent aus der Unternehmensstrategie heraus entwickelt wird. Normforderungen werden dann nicht als Last empfunden, sondern als Werkzeug, um strategische Ziele strukturiert und nachvollziehbar zu erreichen.

FAQ – Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt für das QM-System

Warum ist die Unternehmensstrategie für das QM-System so wichtig?

Die Unternehmensstrategie legt fest, wohin sich das Unternehmen entwickeln soll. Aus ihr entstehen Vision, Mission, Ziele, Prozesse und Kennzahlen. Ein QM-System, das nicht auf dieser Basis aufbaut, bleibt oft formal und bringt wenig Nutzen für Führung, Mitarbeiter und Kunden.

Kann man ein QM-System auch ohne dokumentierte Strategie einführen?

Formal ja – praktisch führt dies häufig zu einem System, das nicht sauber an Zielen, Risiken und Kundenanforderungen ausgerichtet ist. Eine klar formulierte Strategie erleichtert die Einführung erheblich und sorgt dafür, dass Prozesse, Ziele und Maßnahmen in eine gemeinsame Richtung laufen.

Wie leitet man aus der Strategie die Qualitätspolitik ab?

Die Qualitätspolitik ist die „Qualitätsübersetzung“ der Unternehmensstrategie. Sie fasst zusammen, welchen Stellenwert Qualität, Kundenorientierung, Prozesseffizienz und Verbesserung für das Unternehmen haben. Sie sollte verständlich, konkret und für alle Mitarbeitenden nachvollziehbar sein.

Wie werden aus der Strategie messbare Qualitätsziele?

Strategische Ziele (z. B. höhere Kundenzufriedenheit, geringere Fehlerquoten, schnellere Durchlaufzeiten) werden in messbare Kennzahlen übersetzt. Daraus entstehen Qualitätsziele wie Reklamationsquote, On-Time-Delivery, Prozessfähigkeit oder Auditbefunde – jeweils mit Zielwert, Termin und Verantwortlichem.

Wie fließt die Strategie in die Prozesslandschaft ein?

Die Strategie bestimmt, welche Prozesse für den Unternehmenserfolg entscheidend sind. Diese Prozesse werden in der Prozesslandkarte als Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse sichtbar gemacht. So ist erkennbar, wie aus strategischen Vorgaben konkrete Abläufe werden.

Ab wann lohnt sich externe Unterstützung bei der QM-Einführung?

Spätestens dann, wenn interne Ressourcen knapp sind, Erfahrung mit ISO 9001 fehlt oder die Einführung zusätzlich zu vielen laufenden Projekten gestemmt werden muss. Ein externer Berater bringt Struktur, Vorlagen und Praxiswissen mit und verkürzt den Weg zum auditfähigen QM-System deutlich.

Kostenfreies Erstgespräch zur Einführung Ihres QM-Systems

Sie überlegen, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie in ein wirksames Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 überführen können? Im Erstgespräch klären wir Ihre Ausgangssituation, Ziele, Risiken und mögliche nächste Schritte – strukturiert, praxisnah und unverbindlich.

Erstgespräch anfragen
Oder schreiben Sie direkt an: info@smct-management.de
Schlagwörter:
Stefan Stroessenreuther

Stefan Stroessenreuther

Consulting Qualitätsmanagement ISO 9001 | Personenzertifizierter IATF 16949 und VDA 6.3 Auditor | Information Security Officer ISO/IEC 27001 | Dozent IMB Integrations Modell Bayreuth | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität | Lead Auditor ISO 14001 | Lead Auditor ISO 45001 | Lead Auditor ISO 9001

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel