NIS2 Beratung – Umsetzung NIS2UmsuCG
Kriterium | NIS2-Richtlinie | ISO 27001:2022 |
---|---|---|
Zielsetzung | Hohe Cybersicherheit in der EU | Schutz von Informationswerten durch ISMS |
Verpflichtung | Gesetzlich für wesentliche Dienste | Freiwillig, aber oft Vertragsbedingung |
Risikomanagement | Pflicht für spezifische Sektoren | Zentraler Bestandteil des ISMS |
Berichtspflichten | Detaillierte Vorfallberichte erforderlich | Nicht spezifisch vorgeschrieben, aber empfohlen |
Nationale Behörden | Pflicht zur Einrichtung | Keine spezifische Anforderung |
Informationsaustausch | Verpflichtend zwischen Mitgliedstaaten | Empfohlen innerhalb der Organisation |
Audits und Zertifizierungen | Regelmäßige Überprüfungen und Zertifikate möglich | Externe Audits für Zertifizierung notwendig |
Umfang der Anforderungen | Wesentliche und wichtige Dienste | Organisationen jeglicher Art und Größe |
Wir unterstützen bei der NIS2 Umsetzung
Wir legen großen Wert darauf, unsere NIS2 Beratung individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zuzuschneiden. Wir erkennen, dass die Anforderungen und Risiken je nach Branche, Unternehmensgröße und IT-Struktur stark variieren können. Genau deshalb führen wir zu Beginn unserer Zusammenarbeit eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Prozesse und Systeme durch. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir passgenaue Strategien, damit Sie die Vorgaben der NIS2-Richtlinie nicht nur erfüllen, sondern auch nachhaltig in Ihre Unternehmensabläufe integrieren können.
Unser Ziel ist es, technische und organisatorische Maßnahmen so zu gestalten, dass sie langfristig greifen und Ihr Unternehmen vor aktuellen sowie zukünftigen Bedrohungen schützen. Eine professionelle NIS2 Beratung bedeutet für uns, alle relevanten Aspekte – von der Identifikation kritischer Assets über das Risikomanagement bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter – ganzheitlich zu betrachten und effizient umzusetzen.
Konsequenzen bei Verstößen
Die Bußgeldrahmen der NIS2-Richtlinie sind bewusst hoch angesetzt, um eine konsequente Umsetzung zu gewährleisten. Wenn Unternehmen die geforderten Sicherheitsmaßnahmen nicht umsetzen oder Meldepflichten verletzen, drohen empfindliche Strafen in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro bzw. 2 % des weltweiten Jahresumsatzes. Darüber hinaus entstehen bei gravierenden Vorfällen häufig Imageschäden, die Langzeitfolgen für die Reputation eines Unternehmens haben können.
Status Quo ermitteln
Unternehmen sollten zunächst ihren aktuellen IT-Sicherheitsstatus erfassen. Wo bestehen bereits angemessene Maßnahmen, und wo gibt es Lücken? Zu diesem Zweck bieten sich Audits oder Gap-Analysen an, die idealerweise von externen, zertifizierten Experten oder spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt werden.
Risikomanagement etablieren
Ein vollständiges Risikomanagement-System (z. B. nach ISO/IEC 27001) ist für die meisten betroffenen Unternehmen nahezu unverzichtbar, um den Dokumentations- und Nachweispflichten gerecht zu werden. Dabei müssen auch Third-Party-Risiken, also Risiken innerhalb der gesamten Lieferkette, berücksichtigt werden.
Organisationale Strukturen anpassen
NIS2 verpflichtet Unternehmen zu klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Geeignete Prozesse und Gremien (z. B. ein Cyber-Sicherheitsausschuss oder ein Sicherheitsbeauftragter) sorgen dafür, dass im Ernstfall schnell und koordiniert gehandelt werden kann.
Notfall- und Incident-Response-Strategien
Zentrale Bausteine sind Notfallpläne, Incident-Response-Prozeduren und regelmäßige Krisenübungen. Nur so kann die geforderte 24-Stunden-Meldepflicht eingehalten und eine schnelle Eindämmung von IT-Sicherheitsvorfällen gewährleistet werden.
Bewusstsein und Schulung
Technische Maßnahmen sind effektiv, doch ohne Sensibilisierung der Mitarbeiter bleibt jede Sicherheitsstrategie lückenhaft. Regelmäßige Schulungen, Phishing-Tests und ein klarer Kommunikationskanal für sicherheitsrelevante Fragen helfen, das Sicherheitsniveau im gesamten Unternehmen anzuheben.
Unser Vorgehensweise
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, kombinieren wir bei SMCT Management fundiertes Fachwissen über Informationssicherheit mit einer pragmatischen Herangehensweise. Unsere NIS2 Beratung umfasst unter anderem folgende Schritte:
Dieses bewährte Konzept hat bereits zahlreichen Kunden geholfen, ihre Sicherheitsarchitektur zu stärken und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
Nachhaltige Vorteile einer NIS2 Beratung
Eine NIS2 Beratung durch SMCT Management bietet Ihnen nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch handfeste betriebliche Vorteile. Indem Sie Ihre IT-Landschaft gezielt gegen Cyberangriffe absichern, reduzieren Sie potenzielle Ausfallzeiten und stärken das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner und Kunden. Darüber hinaus ist ein robustes Sicherheitsniveau ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, da immer mehr Unternehmen bei der Auswahl von Dienstleistern und Lieferanten auf verlässliche Compliance-Aktivitäten achten.
Im Rahmen unserer NIS2 Beratung berücksichtigen wir außerdem sämtliche Meldepflichten, sodass Sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls rasch und konform reagieren können. Darüber hinaus profitieren Sie von unserer Expertise im Risikomanagement, indem wir Sie unterstützen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig einzudämmen. Durch regelmäßige Audits und Kontrollen stellen wir sicher, dass Ihr Sicherheitskonzept stets aktuell bleibt und an neue Bedrohungslagen angepasst wird.
Durch gezielte Maßnahmen werden Systeme widerstandsfähiger gegenüber Angriffen, Ausfallzeiten reduziert und Betriebsabläufe gesichert.
Ein hohes Sicherheitsniveau stärkt die Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden – ein Pluspunkt in Ausschreibungen und Kooperationen.
Nachweisbare Umsetzung der NIS2-Anforderungen als Beleg für gesetzeskonforme IT-Sicherheitsstrukturen.
Frühzeitige Erkennung und gezielte Minimierung von Sicherheitsrisiken sorgen für langfristige Stabilität.
Regelmäßige Audits, Reviews und Schulungen stellen sicher, dass Ihr Sicherheitskonzept stets auf aktuelle Standards und Bedrohungslagen angepasst bleibt.
Wie können wir Sie unterstützen?
Die Anforderungen der neuen NIS2-Richtlinie und des darauf basierenden NIS2-Umsetzungsgesetzes (NIS2UmsuCG) stellen Unternehmen vor komplexe Aufgaben: Risikomanagement, Meldeprozesse, technische Sicherheit, Lieferkettenschutz und Compliance-Dokumentation müssen neu gedacht und effizient integriert werden.
Genau hier setzt SMCT MANAGEMENT an. Wir kombinieren fundierte Erfahrung in Cybersecurity, Risikomanagement und Normen-Compliance, um Ihr Unternehmen sicher und auditfähig aufzustellen – praxisnah, umsetzbar und zukunftsfähig.
Risikobewertung & Gap-Analyse
Wir analysieren Ihre bestehenden Sicherheitsprozesse und identifizieren Schwachstellen im Hinblick auf die NIS2-Anforderungen. Dabei betrachten wir sowohl technische Aspekte (z. B. Netzwerk- und Endpoint-Security) als auch organisatorische Strukturen (z. B. Verantwortlichkeiten, Rollen, Meldeketten).
Unser Ziel ist eine realistische, priorisierte Roadmap mit Maßnahmen, die schnell Wirkung zeigen – ideal für Unternehmen, die den ersten Schritt zur Compliance machen möchten. Sie erhalten eine klare Übersicht, wo Sie stehen und welche Punkte für Ihr Audit entscheidend sind.
Technische & organisatorische Maßnahmen
Auf Basis der Analyse entwickeln wir ein ganzheitliches Konzept für Ihre Sicherheitsarchitektur – von Firewalls und Patch-Management über Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bis hin zu klaren Prozessen für Rollen- und Berechtigungsmanagement.
Wir legen besonderen Wert auf Security-by-Design und die nachhaltige Integration in Ihre IT- und Geschäftsprozesse. Dadurch vermeiden Sie Einzellösungen und schaffen ein skalierbares Sicherheitsfundament.
Effiziente Meldewege & Incident Management
NIS2 schreibt ein klar definiertes Meldewesen vor. Wir unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer Incident-Response-Strukturen – inklusive 24h-Meldepflicht, Kommunikationsmatrix und Eskalationsprozessen.
Unsere Spezialisten definieren die Schnittstellen zu Behörden und internen Teams, sodass Vorfälle effizient erkannt, bewertet und gemeldet werden. Mit praktischen Playbooks und Schulungen sichern Sie sich schnelle Reaktionszeiten.
Integration ins Managementsystem
Wir integrieren NIS2-Elemente in bestehende Systeme wie ISO 27001, TISAX oder BSI-Grundschutz. Dadurch vermeiden Sie redundante Strukturen und nutzen Synergien aus bereits etablierten Compliance-Prozessen.
Ob Audit-Dokumentation, Kontrollmechanismen oder Schnittstellenmanagement – wir sorgen dafür, dass Ihr Informationssicherheitsmanagement nahtlos erweitert wird und alle relevanten Anforderungen der EU-Richtlinie erfüllt.
Schulung & Sensibilisierung
Technische Maßnahmen allein reichen nicht aus – entscheidend ist das Bewusstsein Ihrer Mitarbeitenden. Wir entwickeln maßgeschneiderte Awareness-Programme und Trainings, um eine Sicherheitskultur im Unternehmen zu verankern.
Durch praxisnahe Schulungen (Phishing-Simulationen, Workshops, Online-Kurse) schaffen Sie langfristig Akzeptanz und reduzieren menschliche Fehlerrisiken – ein zentraler Erfolgsfaktor in der NIS2-Umsetzung.
Begleitung bei Audits & Reporting
Wir begleiten Sie bei internen und externen Audits, dokumentieren Ergebnisse und unterstützen bei der Erstellung aller Nachweise zur Compliance. Unsere Berater stehen auch während der Prüfung als Ansprechpartner bereit, um offene Fragen zu klären.
So gewährleisten Sie ein reibungsloses Auditverfahren, minimieren Risiken für Abweichungen und sichern langfristig Ihr Vertrauen bei Aufsichtsbehörden und Kunden.
FAQ – NIS2-Umsetzungsgesetz
1 Was ist NIS2?
2 Warum wurde die Richtlinie überarbeitet?
3 Wen betrifft das NIS2-Umsetzungsgesetz?
4 Welche Hauptpflichten ergeben sich aus NIS2?
2. Meldepflichten: Cybervorfälle müssen unverzüglich an zuständige Behörden gemeldet werden.
3. Technische und organisatorische Maßnahmen: Dazu gehören z. B. Zugriffs- und Patch-Management, Verschlüsselung, regelmäßige Audits und Schulungen.
4. Dokumentation und Reporting: Detaillierte Nachweise zur Umsetzung und Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
5 Was passiert bei Verstößen?
6 Welche Fristen gelten für die NIS2-Umsetzung?
7 Wie unterscheidet sich NIS2 von der DSGVO?
2. DSGVO: Regelt den Schutz personenbezogener Daten in der EU.
Beide Vorschriften überschneiden sich in puncto Informationssicherheit, verfolgen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und adressieren teils andere Sachverhalte.
8 Wie kann man sich auf eine NIS2-Prüfung vorbereiten?
2. Dokumentation: Erstelle oder aktualisiere Richtlinien, Prozesse und Sicherheitskonzepte.
3. Schulung: Sorge für Sensibilisierung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
4. Technische Kontrollen: Implementiere oder verbessere Firewalls, Intrusion Detection, Access Management etc.
9 Können NIS2 und ISO 27001 kombiniert werden?
10 Welche Rolle spielt das Top-Management?
11 Wie unterstützt SMCT Management bei der NIS2-Umsetzung?
12 Was passiert nach erfolgreicher Umsetzung der NIS2-Anforderungen?
Weiterführende Links und Ressourcen
Hier finden Sie offizielle Quellen, Leitfäden und Best Practices rund um die Umsetzung der NIS2-Richtlinie und IT-Sicherheitsanforderungen in der EU und Deutschland:
-
BSI Grundschutz Kompendium
Das BSI Grundschutz Kompendium bietet Unternehmen praxisnahe Anleitungen für effektive Informationssicherheit.
-
ISO 42001
ISO 42001 ist der erste internationale Standard für KI-Managementsysteme. Wir beraten bei Einführung, Zertifizierung und Integration
-
Vier Risikostufen des EU AI-Act
Der AI‑Act bietet ein einheitliches Regelwerk zur Klassifikation von KI-Systemen und deren regulatorischen Anforderungen.
-
Passwort Management – 5 gängige Fehler und wie man sie vermeidet
Passwörter sicher teilen: 5 Fehler vermeiden – Checkliste für Passwort-Management & Security Best Practices.
-
Remote-Security – Sichere Datenübertragung in Remote-Teams
Remote-Security VPN-Basisschutz, sicherer Tool-Stack & Compliance-Tipps gewährleisten vertrauliche Datenübertragung überall.
-
Sichere Datenübertragung leicht gemacht
scrt.link ermöglicht sichere Datenübertragung via selbstzerstörender Links und Zero-Knowledge-Verschlüsselung – vertraulich, schnell
-
Risikomanagement verbessern durch kontinuierliche Aktualisierung
Um das Risikomanagement verbessern zu können, sind regelmäßige Anpassungen notwendig. Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.
-
Management von Sicherheitsvorfällen
Erfahren Sie mehr über das Management von Sicherheitsvorfällen und die Wichtigkeit eines strukturierten Incident-Management-Prozesses.
-
Lessons Learned Cybersicherheit
Implementiere Lessons Learned zur Cybersicherheit in dein Unternehmen: Systematische Aufarbeitung und eine lückenlose Dokumentation
-
Cybersicherheit in Deutschland
Cybersicherheit in Deutschland: Eine Analyse der aktuellen Bedrohungslage und Tipps zum Schutz vor Cyberkriminalität.
-
Awareness-Schulungen IT-Security
Menschliche Firewall statt SchwachstelleIn vielen Unternehmen stehen firewalls, Virenscanner und Verschlüsselungslösungen an der Tagesordnung, um sich gegen Cyberangriffe abzusichern. Doch… Mehr lesen »Awareness-Schulungen IT-Security
-
Business Continuity Management
Business Continuity Management nach ISO 27001:2022: Erfahren Sie, wie Annex-A-Maßnahmen helfen, Ihr Unternehmen vor Ausfällen zu schützen
-
Security Informationssicherheit
Stärken Sie Ihre Security Informationssicherheit: Mit einen durchdachten Konzept aus Risikomanagement, Schulungen und Prozessen.
-
Informationssicherheit im Unternehmen
Erfahren Sie, warum Informationssicherheit im Unternehmen mit ISO 27001 mehr ist als eine Kundenforderung – Vertrauen langfristig stärken
-
Definition und Grundlagen BSI IT-Grundschutz
Grundlagen und Umsetzung des BSI IT-Grundschutz. Sparen Sie Zeit und sichern Sie Ihr Unternehmen mit unseren angepassten Richtlinien
-
Ein Leitfaden zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
Checkliste zur NIS2 Umsetzung Leitfaden zur Cybersicherheit für Unternehmen. Erfahren Sie alles über Meldepflichten und Sicherheitsmaßnahmen.
-
Tips Remote-Arbeitsplätze
Tipps für Remote-Arbeitsplätze – Erfahren Sie, wie Sie Home Office sicher und effektiv gestalten: Von Zugriffskontrolle bis Datenschutz.
-
ISMS Handbuch ISO 27001
Entdecken Sie unser ISMS Handbuch für ISO 27001:2022 – Richtlinien & Formulare für eine effektive Kommunikation mit Behörden.
-
Synergien ISO 27001 und TISAX
Synergien aus ISO 27001 (branchenübergreifend) und TISAX (Automotive) Ihr Sicherheitskonzept stärken – ISMS für alle Branchen
-
Encrypto – Einfache und Starke Verschlüsselung für Jeden
Encrypto – Einfache und Starke Verschlüsselung für Jeden. Plattformunabhängig kann die Software auf Windows und Mac IOS betrieben werden
-
Bedeutung der Statement of Applicability (SoA) ISO 27001
Bedeutung der Statement of Applicability (SoA) der ISO 27001 gilt als Nachweis der eingeführten Kontrollen (Maßnahmen) und der Risiken
-
Attribute ISO 27002
Neue Attribute in ISO 27002:2022 helfen Unternehmen, Maßnahmen an Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien auszurichten.
-
Anhang Annex A der ISO 27001:2022
Anhang Annex A ISO 27001:2022: Übersicht über 93 Maßnahmen: Reduzierung der Maßnahmen, Einführung neuer Attribute, verbesserte Struktur
-
So schützen Sie Ihre Privatsphäre in sozialen Medien
Lernen Sie, Ihre Privatsphäre in sozialen Medien zu schützen: Praktische Tipps für sichere Online-Interaktionen und Datenkontrolle
-
Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Nutzung von Cloud-Diensten gemäß ISO 27002:2022. Lernen Sie wichtige Aspekte wie Normen, Zugangskontrolle, Malware-Schutz kennen
-
Lieferantenbeziehungen und Informationssicherheit – Wie Unternehmen Risiken reduzieren und Vertrauen stärken
Lieferantenbeziehungen und Informationssicherheit – Wie Unternehmen Risiken reduzieren und Vertrauen stärken. Risiken minimieren
-
Was ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)?
Was ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)? Doch was genau ist ein ISB und welche Aufgaben hat er? Das klären wir in diesen Artikel
-
Was versteht man unter Authentizität in der IT-Sicherheit?
In der IT-Sicherheit bezieht sich Authentizität auf die Verifizierung der Identität und Integrität von Benutzern, Systemen und Daten
-
Die Verfügbarkeit von Systemen & Daten
Die Verfügbarkeit von Systemen und Daten ist ein grundlegender Aspekt der Informationssicherheit. SLAs und Berechnung der Hochverfügbarkeit
-
IT-Sicherheit und Datenschutz
Wie IT-Sicherheit und Datenschutz zusammenwirken, um sensible Daten zu schützen und Compliance zu gewährleisten – SMCT MANAGEMENT
-
Themenreihe ISO 27001: Was ist ein Snapshot Informationssicherheit?
Was ist ein Snapshot Informationssicherheit? Ein Snapshot ist eine Momentaufnahme des Zustands eines Systems oder einer Datenbank
-
Die Rolle des Risikomanagements im ISMS
In diesem Artikel wird die Rolle des Risikomanagements im ISMS erläutert und erörtert, wie Organisationen Risiken effektiv bewältigen
-
Cybersecurity-Best Practices für Unternehmen
Cybersecurity-Best Practices für Unternehmen. In der heutigen digitalen Ära sind Unternehmen zunehmend auf ihre IT-Infrastruktur angewiesen
-
Was sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit?
Was sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit in der ISO 27001 und TISAX
-
Was ist der Unterschied zwischen Informationssicherheit und Datenschutz?
Was ist der Unterschied zwischen Informationssicherheit und Datenschutz? Informationssicherheit und Datenschutz sind unterschiedliche Aspekte
-
Effektives Risikomanagement in der Informationssicherheit
Risikomanagement in der Informationssicherheit ist ein Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken – Risikobewertung
-
Was gehört alles zur IT-Sicherheit?
Erfahren Sie mehr über IT-Sicherheit und den Schutz von Informationen, Systemen und Netzwerken vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch.
-
Was sind Software Schwachstellen?
Was sind Software Schwachstellen? Software-Schwachstellen sind Sicherheitslücken oder Schwächen in einem Software-System.
-
Was ist das TISAX Assessment-Level-System?
Was ist das TISAX Assessment-Level-System? TISAX verwendet ein dreistufiges Assessment-Level-System mit verschiedenen Risikostufen
-
Wo finde ich akkreditierte TISAX-Prüforganisationen?
Wo finde ich akkreditierte TISAX-Prüforganisationen? Prüforganisationen werden von der ENX Association akkreditiert.
-
Welche Unternehmen müssen eine TISAX-Zertifizierung durchführen?
Eine TISAX-Zertifizierung durchführen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von den Anforderungen der Geschäftspartner
-
Wer trägt die Verantwortung und wer kümmert sich um das ISMS?
Wer trägt die Verantwortung und wer kümmert sich um das ISMS? Die wichtigsten Rollen im ISMS ISO 27001 im Unternehmen
-
BSI IT-Grundschutz in der Praxis
Erfahren Sie, wie Sie den BSI-Grundschutz in der Praxis erfolgreich umsetzen – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Best Practices
-
Die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung
Was sind die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung? Diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere in der Automobilindustrie
-
Unterschiede zwischen ISO 27001 und TISAX
Was sind die Unterschiede zwischen ISO 27001 und TISAX? Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen, die das ISMS verbessern möchten.
-
KPIs Informationssicherheit
KPIs (Key Performance Indicators) in der Informationssicherheit sind Maßnahmen, die verwendet werden, um die Wirksamkeit zu bestätigen
-
Was ist das IT-Sicherheitsgesetz
Das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, die Sicherheit der Informationssicherheit zu erhöhen
-
Was ist die KRITIS-Verordnung
Die KRITIS-Verordnung konkretisiert die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland.
-
Assessment Anforderungen
Assessment Anforderungen TISAX und Selbsteinschätzung. Fragenkatalog und Zertifizierung – der Anforderungskatalog VDA Assessment Level
-
Betriebliches Kontinuitätsmanagement ISO 22301
Betriebliches Kontinuitätsmanagement ISO 22301 BKMS schützt Unternehmen vor Risiken mit einen hohen Schadensausmaß
ISO 27001:2022 Standard | ISO 27001:22 Beratung | Checklisten ISO 27001:2022