Was versteht die ISO 9001 unter der Lenkung von fehlerhaften Produkten?
Die Lenkung von fehlerhaften Produkten ist ein zentraler Bestandteil der ISO 9001 und beschreibt alle Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen, die nicht den festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen, rechtzeitig erkannt, isoliert, korrigiert oder verworfen werden. Ziel ist es, fehlerhafte Produkte daran zu hindern, den Kunden zu erreichen, und gleichzeitig eine systematische Analyse der Ursachen zu ermöglichen, um Wiederholungen zu vermeiden.
🔍 Bedeutung der Lenkung von fehlerhaften Produkten
Fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen sind ein Risiko für die Qualität, die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in das Unternehmen. Die ISO 9001 fordert deshalb, dass Organisationen über dokumentierte Verfahren verfügen, um solche Produkte zu identifizieren, zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie nicht unbeabsichtigt verwendet oder ausgeliefert werden.
Durch die konsequente Lenkung fehlerhafter Produkte wird nicht nur das Risiko von Rückrufen und Reklamationen minimiert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung des gesamten Qualitätsmanagementsystems geleistet.
📘 Anforderungen der ISO 9001
Die ISO 9001:2015 behandelt die Lenkung fehlerhafter Produkte in Abschnitt 8.7. Dort wird beschrieben, dass Organisationen sicherstellen müssen, dass fehlerhafte Produkte:
Fehlerhafte Produkte müssen eindeutig identifiziert und vom fehlerfreien Bestand getrennt werden, um eine unbeabsichtigte Verwendung zu verhindern. Dies kann durch farbliche Kennzeichnung, Sperrung in ERP-Systemen oder separate Lagerung erfolgen.
Die Ursachen der Abweichung müssen ermittelt werden, um Wiederholfehler zu vermeiden. Hierbei kommen Methoden wie die 8D-Analyse, Ishikawa-Diagramme oder die 5-Why-Methode zum Einsatz.
Je nach Art des Fehlers kann das Produkt überarbeitet, repariert oder verworfen werden. Nacharbeit oder Reparatur müssen dokumentiert und durch eine erneute Prüfung verifiziert werden.
Alle Schritte der Fehlerbehandlung, inklusive Verantwortlichkeiten, Entscheidungen und Prüfergebnisse, sind zu dokumentieren. Nur autorisierte Personen dürfen über Freigaben oder Verwerfungen entscheiden.
⚙️ Umsetzung in der Praxis
In der Praxis bedeutet die Lenkung fehlerhafter Produkte, dass alle Mitarbeitenden über klare Verfahren verfügen, um Abweichungen zu erkennen, zu melden und zu behandeln. Ziel ist eine fehlerfreie Produktfreigabe und die lückenlose Nachvollziehbarkeit jeder Maßnahme.
Arbeitsanweisungen definieren, wie mit fehlerhaften Produkten umzugehen ist – von der Identifikation bis zur Entsorgung. Diese Anweisungen sollten leicht verständlich und regelmäßig geschult werden.
Moderne ERP- oder QMS-Systeme ermöglichen die digitale Erfassung und Nachverfolgung von Fehlern. Dadurch wird die Fehlerbearbeitung beschleunigt und Daten können zur Prozessverbesserung genutzt werden.
Jeder Fehler bietet die Chance, das System zu verbessern. Durch eine gründliche Ursachenanalyse und die Integration in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) wird langfristig die Produktqualität erhöht.
✅ Fazit
Die Lenkung fehlerhafter Produkte ist nicht nur eine Normforderung, sondern ein zentraler Bestandteil eines effektiven Qualitätsmanagementsystems. Sie sorgt dafür, dass fehlerhafte Produkte nicht in Umlauf geraten, Qualitätsrisiken frühzeitig erkannt werden und wertvolle Erkenntnisse zur Prozessverbesserung gewonnen werden.
👉 Mehr über die ISO 9001 Anforderungen & Qualitätsprozesse erfahren

ISO 9001 – Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
In der ISO 9001 ist die Lenkung von fehlerhaften Produkten im Abschnitt 8.7 „Steuerung nichtkonformer Ergebnisse“ geregelt. Dieser Abschnitt beschreibt detailliert, wie Organisationen mit Produkten oder Dienstleistungen umgehen müssen, die nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Qualitätsstandards eingehalten, Fehler vermieden und Kundenzufriedenheit langfristig gewährleistet werden.
🔍 Identifizierung nichtkonformer Produkte
Der erste Schritt besteht darin, nichtkonforme Produkte oder Dienstleistungen eindeutig zu identifizieren. Organisationen müssen hierfür klare Vorgehensweisen und Verantwortlichkeiten definieren. Regelmäßige Inspektionen, Prüfungen oder Überwachungsmaßnahmen helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Mitarbeitende, die an diesen Prozessen beteiligt sind, sollten geschult und mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet sein.
Die ISO 9001 fordert, dass jedes Produkt, das fehlerhaft ist oder nicht den Spezifikationen entspricht, klar gekennzeichnet und vom fehlerfreien Bestand abgegrenzt wird. Typische Methoden sind farbliche Markierungen, Sperrvermerke im ERP-System oder die physische Trennung betroffener Waren.
⚙️ Isolierung & Behandlung fehlerhafter Produkte
Nach der Identifizierung ist sicherzustellen, dass nichtkonforme Produkte nicht in den Produktions- oder Verkaufsprozess gelangen. Dazu gehören physische Sperrungen, digitale Kennzeichnungen oder separate Lagerbereiche. Die ISO 9001 verlangt, dass Organisationen klare Regeln definieren, wie mit fehlerhaften Produkten weiter verfahren wird.
Produkte, die durch Nacharbeit oder Reparatur auf den geforderten Standard gebracht werden können, dürfen nur nach erneuter Prüfung wieder freigegeben werden. Die Nachbearbeitung muss dokumentiert und durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
Produkte, die nicht mehr den Anforderungen angepasst werden können, müssen verworfen oder entsorgt werden. In bestimmten Fällen kann eine Verwertung – etwa als Schulungsmaterial oder Ersatzteillieferung – sinnvoll sein, sofern keine Risiken bestehen.
Wenn Produkte bereits ausgeliefert wurden, ist der Kunde zu informieren. Transparente Kommunikation, schnelle Korrekturmaßnahmen und ggf. Rückrufe verhindern Reputationsschäden und zeigen Verantwortungsbewusstsein.
🧾 Dokumentation & Ursachenanalyse
Jede Nichtkonformität muss systematisch dokumentiert werden. Dies umfasst Art, Ursache, Häufigkeit und Auswirkungen des Fehlers. Diese Daten dienen als Grundlage für Analysen, Trends und Verbesserungsmaßnahmen innerhalb des QMS.
Durch die strukturierte Auswertung dieser Informationen lassen sich wiederkehrende Probleme identifizieren und langfristig vermeiden. Methoden wie Pareto-Analysen, Ishikawa-Diagramme oder 8D-Reports helfen, Ursachen zu ermitteln und systematische Verbesserungen einzuleiten.
📈 Schulung & kontinuierliche Verbesserung
Die ISO 9001 versteht die Lenkung fehlerhafter Produkte nicht als isolierten Prozess, sondern als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Organisationen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden, um Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Mitarbeitende sollten in der Lage sein, fehlerhafte Produkte sicher zu erkennen und zu handhaben. Schulungen zur Fehlermeldung, Ursachenanalyse und Korrekturmaßnahmen fördern Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein.
Durch den Einsatz von Leistungsindikatoren und regelmäßigen Audits kann die Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen überprüft werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für langfristige Prozessoptimierungen.
✅ Fazit
Die Lenkung von fehlerhaften Produkten nach ISO 9001 Abschnitt 8.7 ist ein essenzieller Bestandteil eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems. Sie trägt dazu bei, Risiken zu minimieren, Ursachen systematisch zu analysieren und die Qualität langfristig zu sichern. Organisationen, die diesen Prozess aktiv leben, erhöhen nicht nur ihre Produktqualität, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner.
👉 Mehr erfahren über ISO 9001 Anforderungen & Qualitätsprozesse →
❓ FAQ – Lenkung von fehlerhaften Produkten nach ISO 9001
Die ISO 9001 legt in Abschnitt 8.7 „Steuerung nichtkonformer Ergebnisse“ fest, wie Unternehmen mit fehlerhaften oder nichtkonformen Produkten umgehen müssen. In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Identifizierung, Behandlung und Vermeidung solcher Produkte.
🔹 Was versteht die ISO 9001 unter „Steuerung nichtkonformer Ergebnisse“?
Die ISO 9001 verlangt, dass Organisationen systematisch mit nichtkonformen Produkten umgehen – also Produkten, die nicht den spezifizierten Qualitätsanforderungen entsprechen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass fehlerhafte Produkte identifiziert, isoliert und korrigiert oder verworfen werden, bevor sie den Kunden erreichen.
🔹 Welche Ziele verfolgt die Lenkung von fehlerhaften Produkten?
Hauptziel ist der Schutz des Kunden vor mangelhaften Produkten und die Sicherstellung der Qualitätsstandards. Gleichzeitig dient sie der Fehlerprävention und der kontinuierlichen Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems. Unternehmen sollen aus aufgetretenen Fehlern lernen und durch geeignete Maßnahmen Wiederholungen vermeiden.
🔹 Wie werden fehlerhafte Produkte identifiziert?
Unternehmen müssen Verfahren einführen, um nichtkonforme Produkte zu erkennen und zu kennzeichnen. Das kann durch Prüfungen, Inspektionen oder automatisierte Überwachungssysteme geschehen. Produkte werden z. B. mit Sperrvermerken im ERP-System versehen oder in separaten Bereichen physisch isoliert.
🔹 Wie sollten fehlerhafte Produkte behandelt werden?
- Nacharbeit: Das Produkt wird überarbeitet, geprüft und erneut freigegeben.
- Reparatur: Fehler werden korrigiert, um das Produkt wieder funktionsfähig zu machen.
- Verwertung oder Entsorgung: Nicht korrigierbare Produkte werden fachgerecht entsorgt oder für andere Zwecke verwendet.
- Kundeninformation: Falls ein Produkt bereits ausgeliefert wurde, muss der Kunde informiert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.
🔹 Welche Rolle spielt die Dokumentation?
Die ISO 9001 fordert, dass alle nichtkonformen Ergebnisse dokumentiert und analysiert werden. Dazu gehören Art des Fehlers, Ursache, Häufigkeit und getroffene Maßnahmen. Diese Aufzeichnungen sind Grundlage für Trendanalysen und helfen, wiederkehrende Fehlerquellen zu beseitigen.
🔹 Welche Rolle spielt die Schulung der Mitarbeitenden?
Mitarbeitende müssen in der Lage sein, nichtkonforme Produkte zu erkennen, korrekt zu melden und zu handhaben. Regelmäßige Schulungen fördern das Bewusstsein für Qualität und verhindern, dass fehlerhafte Produkte unbeabsichtigt weiterverarbeitet oder ausgeliefert werden. Eine offene Fehlerkultur unterstützt diesen Prozess.
🔹 Wie hängt die Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zusammen?
Jeder erkannte Fehler liefert wertvolle Informationen zur Verbesserung der Prozesse. Durch die Analyse und Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen wird das Qualitätsmanagementsystem kontinuierlich verbessert. Die Lenkung nichtkonformer Ergebnisse ist somit ein wesentlicher Bestandteil des KVP.
🔹 Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Prozesse zur Fehlerlenkung wirksam sind?
Die Wirksamkeit der Prozesse sollte regelmäßig durch interne Audits, KPIs und Managementbewertungen überprüft werden. Abweichungen oder wiederkehrende Fehler müssen erfasst und korrigiert werden. Ergänzend können externe Experten oder Zertifizierungsaudits wertvolle Impulse zur Prozessverbesserung liefern.
