Zum Inhalt springen
Startseite » Unternehmensberatung

Unternehmensberatung

Management Beratung mit System
Management Beratung mit System

Traditionelle Beratung – moderne Umsetzungskraft

Seit über drei Jahrzehnten steht SMCT MANAGEMENT concept für praxisorientierte Managementsystemberatung mit technischem Verständnis und direkter Umsetzbarkeit. Wir verbinden bewährte Prinzipien aus Industrie, Audit und Prozessmanagement mit modernen Normanforderungen – effizient, nachvollziehbar und ohne unnötige Bürokratie.

👤 Persönlich betreut

Von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung begleitet Sie Ihr Berater persönlich – keine wechselnden Projektteams, keine anonymen Ansprechpartner.

🔧 Praxisnah umgesetzt

Unsere Lösungen entstehen aus echter Industrieerfahrung. Prozesse werden nicht neu erfunden, sondern gezielt verbessert – auf Grundlage bewährter Strukturen.

⚙️ Effizient zertifiziert

SMCT steht für schlanke Managementsysteme mit klarer Struktur. Weniger Dokumente, mehr Wirksamkeit – das spart Auditzeit und interne Ressourcen.

🏠 Regional verwurzelt

Als Unternehmen aus Oberfranken sind wir in der Region gewachsen – bodenständig, verbindlich und immer erreichbar für unsere Kunden in ganz Deutschland.

SMCT MANAGEMENT im Vergleich zu Großberatungen

Kriterium SMCT MANAGEMENT Großberatung
Beratungsstil Persönlich, direkt, ohne Umwege Standardisierte Projektstruktur mit wechselnden Ansprechpartnern
Dokumentationsumfang Schlanke Vorlagen, auf den Betrieb zugeschnitten Umfangreiche Vorlagenpakete mit hohem Pflegeaufwand
Erfahrungshintergrund Über 30 Jahre Industrie- und Auditerfahrung Oft gemischte Teams mit variierender Praxiserfahrung
Entscheidungswege Kurz, verbindlich, persönlich Mehrstufige Abstimmung, geringere Flexibilität
Verfügbarkeit Direkter Kontakt, kurze Reaktionszeiten Zentrale Hotline, häufig Wartezeiten

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Sie möchten Ihr Managementsystem effizient und praxisnah aufbauen oder auditieren lassen? Wir zeigen Ihnen, wie traditionelle Beratung und moderne Umsetzung perfekt zusammenpassen.

📩 Kostenloses Erstgespräch

Unternehmensberatung ISO 9001

Eine Unternehmensberatung für ISO 9001 unterstützt Unternehmen bei der Implementierung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Die Beratung umfasst typischerweise:

🔍 Analyse des Ist-Zustands – Bewertung bestehender Prozesse, Dokumentation und Strukturen.
⚙️ Entwicklung & Implementierung – Aufbau der erforderlichen Prozesse und Standards gemäß ISO 9001.
🗂️ Dokumentation – Erstellung aller Nachweise, Richtlinien und Prozessbeschreibungen.
🧾 Interne Audits – Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits als Vorbereitung auf die Zertifizierung.

Das Ziel einer professionellen ISO 9001 Beratung ist die Verbesserung der Prozessqualität und die erfolgreiche externe Zertifizierung nach internationalem Standard. So gewinnen Unternehmen Effizienz, Transparenz und Kundenvertrauen.

Unternehmensberatung – Consulting Qualitätsmanagement

Bundesweite Unternehmensberatung Consulting Qualitätsmanagement mit Leistungen für die Automobilindustrie und das produzierende Gewerbe, mit geographischen Schwerpunkt in Bayern und Baden-Württemberg. Nach 18 Jahren als Führungskraft in der Automobilindustrie, habe ich mich 2012 entschlossen, den Weg in die Selbständigkeit anzutreten.

Mein Hauptaugenmerk der Unternehmensberatung sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Fokus auf das technische Regelwerk IATF 16949 und den ISO Normen: ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001 und der ISO 27001. Als Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker bin ich sehr praxisbezogen unterwegs. Dazu zählt meine jahrelange Berufserfahrung in der Automobilzulieferindustrie.

3-Stufiges Modell Implementierung

3-stufiges Modell der Implementierung

Analysephase
In der Analysephase wird der IST-Zustand ermittelt – Wir machen uns ein Bild über den Status-Quo der Problemlage beim Kunden.
Konzeptionsphase
In der Konzeptionsphase erfolgt die kreative Problemlösung auf Basis der Analyseergebnisse. Es folgt die Konzeption und die Gestaltung des SOLL-Zustandes. Erarbeitung von Lösungen und Konzepten zusammen mit dem Kunden.
Implementierungsphase
In der Implementierungsphase werden die in der Konzeptionsphase erarbeiteten Lösungen und Konzepte umgesetzt. Hier begleiten wir unsere Kunden hands-on und mit unternehmerischer Umsetzungsverantwortung.

1. Erfolgreiche Zusammenarbeit

Eine erfolgreiche Beratung von Managementsystemen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Berater und dem Unternehmen. Der Berater sollte über fundierte Kenntnisse in dem relevanten Themenbereich und über Erfahrungen in der Beratung von Managementsystemen verfügen. Auch die Kommunikation und die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Beratung.

2. Praxisnahe Beratung statt Standardlösungen

Als Unternehmensberatung lege ich Wert darauf, meine Kunden nicht mit Junior Consultants abzuspeisen, sondern biete ihnen einen erfahrenen „Macher“, der die Herausforderungen des Mittelstands aus eigener praktischer Erfahrung kennt. Mein Fokus liegt klar auf einer „hands-on“-Mentalität: Ich begleite Unternehmen persönlich bei der Analyse ihrer IST-Situation, entwickle gemeinsam mit ihnen praktikable Lösungen und setze diese in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern um. Dies schafft eine hohe Akzeptanz im Unternehmen und führt zu nachhaltigen Verbesserungen in puncto Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.

3. Bundesweite Präsenz mit Fokus Automotive

Obwohl mein Hauptaugenmerk auf Bayern und Baden-Württemberg liegt, bin ich bundesweit im Einsatz. Meine Consulting-Leistungen decken neben Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und IATF 16949 auch weitere Regelwerke wie ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 27001 ab. Im Rahmen von Schulungen vermittle ich praxisnah Automotive Core Tools, Problemlösungstechniken (wie 8D oder 5W) und unterstütze bei der Planung und Durchführung von internen Audits.

4. Zertifizierungsvorbereitung zum Festpreis

Besonders für KMU, die sich schnell und kostengünstig zertifizieren lassen möchten, biete ich ein Festpreis-Paket für ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 27001 an. Darin enthalten sind u. a. die Erstellung aller notwendigen Dokumente, die vollständige Vorbereitung auf das externe Audit sowie eine Zertifizierungsgarantie bei erfolgreicher Umsetzung aller Maßnahmen.

Consulting Ansatz – Schritt für Schritt

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie mithilfe unserer Unternehmensberatung, unserem Consulting-Ansatz und dem Fokus auf Managementsysteme Ihr Unternehmen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Zertifizierung begleiten können. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders für KMU aus der Automobilindustrie und dem produzierenden Gewerbe, ist aber auch auf andere Branchen übertragbar.

1) Kontaktaufnahme und Erstgespräch

Bedarfsanalyse: Überlegen Sie, welche Norm oder welches Regelwerk (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 41001, ISO 50001, ISO 27001, TISAX® oder IATF 16949) am wichtigsten für Ihr Unternehmen ist.
Kontaktaufnahme: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.
Zielabstimmung: Wir besprechen Ihre Ausgangssituation, die Problemstellungen und Ihre Wünsche bezüglich Zeitrahmen und Kosten.
Tipp: Nutzen Sie dieses Gespräch, um sich ein Bild vom Beratungsangebot, der Vorgehensweise und den Konditionen (z. B. Festpreis, BAFA-Förderung) zu machen.

2) IST-Analyse und Lückenidentifizierung

Vor-Ort-Termin: Ein erfahrener Berater verschafft sich einen Überblick über Ihre Prozesse, Strukturen und bestehende Dokumentationen.
GAP-Analyse: Durch einen Soll-Ist-Vergleich erkennen wir Abweichungen zwischen den Anforderungen der jeweiligen Norm (z. B. ISO 9001) und Ihrem aktuellen System.
Ressourcenplanung: Gemeinsam identifizieren wir die benötigten personellen, technischen und finanziellen Ressourcen.
Ergebnis: Sie erhalten eine klare Übersicht über den Handlungsbedarf und wissen, welche Schritte nötig sind, um die gewünschte Zertifizierung zu erreichen.

3) Konzeption und Projektplanung

Projektstruktur: Auf Basis der IST-Analyse erstellen wir einen Projektplan mit Meilensteinen und konkreten Aufgabenpaketen.
Zieldefinition: Wir legen fest, wann und wie das neue Managementsystem (z. B. QM nach ISO 9001) oder eine andere Norm eingeführt wird.
Rollenverteilung: Key-Player und Prozessverantwortliche werden benannt – klar zuordenbare Verantwortlichkeiten.
Zeithorizont: Realistische Planung – kleine Unternehmen häufig in 6–12 Wochen zum funktionsfähigen System.

4) Implementierung „Hands-On“

Prozesserstellung/-anpassung: Neue Abläufe entwickeln oder bestehende optimieren.
Dokumentation: Handbücher, Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen – verständlich & praxisnah.
Schulungen: Workshops (z. B. Core Tools, 8D, DSGVO-Themen) – zielgruppenspezifisch.
Internes Marketing: Klare Kommunikation schafft Akzeptanz und minimiert Widerstände.

5) Interne Audits und Feinjustierung

Auditvorbereitung: Planung gemäß ISO 19011 – Konformität prüfen.
Auditdurchführung: Abweichungen dokumentieren und priorisieren.
Korrekturmaßnahmen: Maßnahmenplan erstellen & umsetzen.
Feinschliff: Prozesse optimieren, Schulungen ergänzen, Doku finalisieren.

6) Zertifizierungsreife & Auswahl der Zertifizierungsstelle

Auswahl: Geeignete, akkreditierte Zertifizierungsorganisation (z. B. DAkkS-akkreditierte Stellen).
Termin & Abstimmung: Planung mit der Zertifizierungsstelle, Auditvorbereitung.
Abschlussaudit: Begleitung vor Ort – Abweichungen minimieren durch solide Vorbereitung.

7) Garantierte Zertifizierung & Nachbetreuung

Zertifikatserhalt: Nach bestandenem Audit erhalten Sie das Zertifikat (z. B. ISO 9001, ISO 27001, TISAX®, IATF 16949).
Nachbesserungen: Unterstützung bei kleineren Abweichungen – schnelle Korrektur.
Kontinuierliche Verbesserung: Jahresaudits & Optimierungen – langfristige Aktualität.

Mögliche Zusatzleistungen

Interim Management: Temporäre Übernahme leitender Funktionen (QM/UM/Arbeitsschutz).
Outsourcing: Doku-Erstellung, Kontrolltätigkeiten – effizient ausgelagert.
Integration weiterer Normen: Aufbau eines integrierten Managementsystems (z. B. ISO 9001 + ISO 14001 + ISO 45001 + ISO 41001).

Unsere Leistungen – Managementsysteme & Zertifizierungen

Wir unterstützen Sie bei der Einführung, Weiterentwicklung und Zertifizierung Ihrer Managementsysteme – praxisnah, normkonform und auditfest. Ob Qualitätsmanagement, Umwelt, Arbeitsschutz, Informationssicherheit oder Nachhaltigkeit: SMCT MANAGEMENT begleitet Sie mit Erfahrung und Struktur.

ISO 9001 – Qualitätsmanagement

Systematisch Qualität sichern, Prozesse optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern – von der GAP-Analyse bis zur Zertifizierung.

Mehr erfahren →

ISO 14001 – Umweltmanagement

Nachhaltig handeln und Umweltziele erreichen – mit einem strukturierten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001.

Mehr erfahren →

ISO 45001 – Arbeitsschutzmanagement

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz aktiv fördern – mit klaren Strukturen und rechtssicherer Umsetzung gemäß ISO 45001.

Mehr erfahren →

ISO 27001 – Informationssicherheit

Schutz von Daten, Systemen und Prozessen – mit einem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001.

Mehr erfahren →

TISAX® – Automotive Informationssicherheit

Beratung und Vorbereitung auf das TISAX® Assessment (VDA ISA) – für OEMs, Zulieferer und Dienstleister in der Automobilindustrie.

Mehr erfahren →

Nachhaltigkeit & ESG

Unterstützung bei Nachhaltigkeitsstrategien, SAQ-Bewertung und ESG-Berichterstattung – praxisnah und konform zu internationalen Standards.

Mehr erfahren →

Nutzen für Ihr Unternehmen

Nachhaltige Prozessverbesserungen: Bessere Abläufe sparen Zeit und Geld.
Objektiver Blick: Externer Berater erkennt verborgene Potenziale.
Mitarbeiterbindung: Schulungen & Einbindung steigern Zufriedenheit.
Wettbewerbsvorteil: Zertifikate stärken Image & schaffen neue Kunden.
Langfristige Partnerschaft: Begleitung auch nach der Zertifizierung.

Kundenorientierung

Meine Kunden sind bundesweit, überwiegend in Baden-Württemberg und Bayern beheimatet. Sie kommen aus den verschiedensten Branchen der produzierenden Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe (Kunststoff-, Maschinenbau-, Elektronikindustrie). Meine langjährige Erfahrungen, ausschliesslich in der Automobil-Zulieferindustrie habe ich unteranderem bei Magna Donnelly und der Rausch & Pausch GmbH in Selb erworben. Als Bereichsleiter für das Qualitätsmanagement System und als Beauftragter für das Umwelt und Arbeitsschutzmanagement System war ich über 12 Jahre als leitender Angestellter bis zu meinen Ausscheiden tätig.

Verstärkung für meine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt IATF 16949, habe ich zum einen durch ein langjähriges Netzwerk an verschiedenen Experten und seit April 2016 durch das Kompetenz Netzwerk Oberfranken. Sie suchen einen kompetenten Berater im Qualitätsmanagement in Bayern oder Baden-Württemberg mit Erfahrung in der Implementierung von ISO Normen und Automobile Standards? Benötigen Unterstützung bei der Einführung der DIN EN ISO 9001 und/oder der IATF 16949 oder vergleichbarer Management Normen?

Meine Beratung ISO 9001 richtet sich an KMU in Bayern und Baden-Württemberg. Wir bieten Dienstleistungen zu allen relevanten Themen – von der Unterstützung bei der Einführung der ISO 9001, Weiterbildungen zu diversen QM-Themen, bis zur Planung von Prozess- und Systemaudits.

Berufserfahrung & Region

Profitieren Sie von meiner langjährigen Berufserfahrung in der Kunststoff-, Metall- und Elektronikindustrie sowie der Automobilzulieferindustrie. Sie haben mit uns den Experten vor Ort mit kurzer Distanz (Selb-Nürnberg 130 km) für alle qualitätsrelevanten Sachthemen und Dienstleistungen rund um das Consulting für das Qualitätsmanagement.

Wir unterstützen KMU bundesweit mit Schwerpunkt im Raum Nürnberg, München, Aschaffenburg, Würzburg und Stuttgart. Wir sind Mitglied im Berater Netzwerk Oberfranken und können bei Bedarf auf ein umfangreiches Experten-Netzwerk zurückgreifen.

Neben der Beratung bieten wir auch Interim-Management und Dienstleistungen von lohnintensiven Tätigkeiten bspw. in Tschechien an (Qualitätskontrollen, Nacharbeiten von Metall- und Kunststoffteilen sowie 100%-Kontrollen).

Management Beratung

Die Management Consulting Beratung umfasst alle Regelwerke im Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Informationssicherheits-Management. Ein Managementsystem stellt einen Standard für die Unternehmensführung bereit. Einzelne Managementsysteme können in einem integrierten Managementsystem zusammengeführt werden.

Heutzutage werden die vorhandenen Standards in einem integrierten Managementsystem dargestellt. Dadurch verringert sich der Aufwand für die Pflege und die Reduzierung von Kosten bei Zertifizierungen. Die Auditoren können verschiedene Prozesse wie z. B. die Managementbewertung, interne Audits und Kommunikation bündeln. Dadurch bekommen Sie „praxisorientierte Lösungen aus einer Hand“. Aufwand und Kosten richten sich nach Branche und Beratungsumfang.

Standort

Standort unserer Management Consulting Unternehmensberatung liegt in Selb / Bayern in Hochfranken. Kernkompetenzen bei der Einführung der ISO 9001 mit Schwerpunkt der Weiterentwicklung zur IATF 16949. Selb liegt im nördlichen Bayern, im Dreiländereck zu Böhmen (Tschechien), Sachsen und Thüringen – heute mit starker Industrie in Automotive, Maschinenbau, Elektro- und Kunststoff.

Vorteile für Unternehmen

Gerade für KMU ist aufgrund der Ressourcen die Integration von Managementsystemen unabdingbar. Kunden fordern zunehmend Umwelt- und Energiemanagement-Zertifizierungen. Statt isolierter Teilsysteme (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001) empfehlen wir die vollständige Integration zu einem „Ganzen“. Bestehende Prozesse werden ergänzt; aus der Qualitätspolitik wird eine Unternehmenspolitik mit Zielen abgeleitet. Die High Level Structure (HLS) erleichtert heute die Integration in ein Gesamtsystem.

Einführung Managementsystem

Vor der Aufnahme der Beratung werden in einem Erstgespräch Schwerpunkte, Zeitplan und Vorgehensmodell festgelegt. Die Vorgehensweise ist bei der Einführung bzw. Weiterentwicklung von Arbeitsschutz-, Energie-, Umwelt- und/oder Qualitätsmanagement-Systemen gleich. Dank der einheitlichen Struktur (HLS) lassen sich Aufgaben in einem Managementsystem effizient vereinheitlichen.

Praktische Umsetzung

Die praktische Umsetzung der erarbeiteten Prozesse erfolgt im zweiten Schritt der Beratung. Testläufe zeigen, ob Prozesse im Alltag Bestand haben. Fehler werden sofort optimiert, Dokumente angepasst. Nach erfolgreicher Integration erfolgt die Freigabe, Mitarbeiterschulungen und am Ende ein Prozessaudit zur Verifizierung. Mitarbeitende nutzen unsere webbasierte QM-Software – plattformunabhängig.

Beruflicher Werdegang

Scherdel GmbH, Marktredwitz (1994–2001)
Qualitätsleitung, ab 1999 auch für tschechisches Werk. Aufbau/Einführung ISO/TS 16949. Familienunternehmen mit 29 Standorten, 4.000 MA.
Magna Donnelly, Schleiz (2002–2006)
Bereichsleiter QM & Umwelt/Arbeitsschutz (OHSAS 18001). Spiegelsysteme – ISO/TS 16949, ISO 14001, OHSAS 18001. Börsennotierte AG, 16.000 MA.
Rausch & Pausch GmbH (2006–08/2012)
Bereichsleiter QM & Umwelt/Arbeitsschutz. Magnetventile/-systeme, Comfort-Antriebe. ISO/TS 16949 & ISO 14001. Privat geführt, 1.000 MA.

Fazit

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie und dem produzierenden Gewerbe unterstütze ich Unternehmen deutschlandweit beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Management-Systemen. Als kompetenter Partner auf Augenhöhe biete ich Consulting, das sich an den realen Bedürfnissen des Mittelstands orientiert. Ob ISO 9001, IATF 16949, ISO 27001 oder andere Managementsysteme – ich stehe mit „Hands-on-Unterstützung“, strukturierter Projektplanung und praxisnahen Lösungen zur Seite. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch!

FAQ – Häufige Fragen zu Beratung & Zertifizierung

1Wie läuft ein ISO-Projekt typischerweise ab?
In vier Phasen: GAP-Analyse (Ist-Stand, Scope), Konzept (Roadmap, Verantwortliche), Implementierung (Prozesse, Dokumente, Schulungen) und Auditvorbereitung (interne Audits, Managementbewertung) – danach folgt das Zertifizierungsaudit.
2Wie lange dauert die Einführung bis zum Zertifikat?
Für KMU mit einem Standort häufig 8–12 Wochen bis auditreif, abhängig von Reifegrad, Ressourcen und Norm (z. B. ISO 9001 schneller als integrierte Systeme). Für komplexere Setups eher 3–6 Monate.
3Woran erkenne ich, ob wir bereit für das Audit sind?
Erfüllte Normforderungen, wirksame Prozesse, vollständige Nachweise (Risikobewertung, SoA, KPIs, interne Audits, Managementbewertung) und geschulte Mitarbeitende.
4Was kostet die Zertifizierung ungefähr?
Die Zertifizierungsstelle berechnet nach Audit-Tagen (abhängig von Größe/Scope). Für kleine Firmen: oft niedriger fünfstelliger Bereich inkl. interner Aufwände. Beratung kann Festpreise anbieten.
5Welche Fördertöpfe können KMU nutzen?
Je nach Region z. B. BAFA-Förderberatung, Digital-Programme der Länder oder Branchentöpfe. Wir prüfen Antragsfähigkeit und begleiten die Beantragung.
6Brauchen wir eigene Dokumentvorlagen?
Nein – Sie erhalten auditfeste Vorlagen (z. B. SoA, Risikomatrix, Prozess- und Policy-Sets), die wir schlank an Ihre Abläufe anpassen.
7Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Audit?
Interne Audits prüfen die Wirksamkeit und Normkonformität im eigenen Haus. Das externe Audit durch die Zertifizierungsstelle entscheidet über das Zertifikat.
8Können wir mehrere Normen kombinieren (integriertes System)?
Ja – dank High Level Structure (HLS) lassen sich z. B. ISO 9001, 14001, 45001, 27001 effizient zu einem integrierten Managementsystem verbinden.
9Wie viel Aufwand entsteht intern?
Abhängig vom Reifegrad. Mit schlanken Vorlagen und klarer Roadmap bleibt der interne Aufwand planbar – meist wenige Stunden pro Woche je Prozessverantwortlichem.
10Begleiten Sie uns auch beim Zertifizierungsaudit?
Ja – wir bereiten vor, simulieren Interviews, prüfen Evidenzen und begleiten Sie während Stage 1/Stage 2 – bis zum Zertifikat.

Häufige W-Fragen rund um ISO-Zertifizierungen

Diese Fragen und Antworten helfen, Ihre Inhalte für Google KI, SGE und Featured Snippets optimal aufzubereiten. Jede Kachel liefert eine prägnante, direkte Antwort – ideal für Sichtbarkeit und Verständnis.

❓ Was sind die Vorteile einer ISO-Zertifizierung?

Eine ISO-Zertifizierung verbessert Qualität, Transparenz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit. Sie stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern, reduziert Fehlerquoten und schafft eine Basis für nachhaltiges Wachstum.

⏱ Wie lange dauert eine ISO-Einführung?

Je nach Unternehmensgröße und Komplexität dauert die Einführung eines Managementsystems in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen. Kleinere Unternehmen können bei klaren Strukturen sogar noch schneller zertifiziert werden.

💰 Was kostet eine ISO-Zertifizierung?

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, Standorten, Normumfang und Zertifizierungsstelle. Für kleine Unternehmen liegen die Kosten oft im unteren fünfstelligen Bereich – inklusive Beratung und Audit.

🏛 Wer darf ISO-Zertifikate ausstellen?

Nur akkreditierte Zertifizierungsstellen wie TÜV, DQS, DEKRA oder LL-C dürfen offizielle ISO-Zertifikate ausstellen. Die Akkreditierung erfolgt über nationale Stellen wie die DAkkS in Deutschland.

📋 Was ist ein internes Audit?

Ein internes Audit ist eine systematische Prüfung innerhalb des Unternehmens. Es bewertet, ob Prozesse den ISO-Anforderungen entsprechen, wirksam umgesetzt und kontinuierlich verbessert werden.

🔍 Was ist der Unterschied zwischen ISO 9001 und ISO 27001?

Die ISO 9001 fokussiert sich auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung, während die ISO 27001 den Schutz von Informationen, Daten und IT-Systemen sicherstellt.

📚 Wie kann man sich auf ein Audit vorbereiten?

Durch eine saubere Prozessdokumentation, regelmäßige interne Audits, Schulungen der Mitarbeitenden und eine vollständige Nachweisführung. So werden externe Audits stressfrei und erfolgreich absolviert.

👔 Welche Rolle spielt das Top-Management?

Das Top-Management trägt Verantwortung für Ressourcen, Ziele und Strategie des Managementsystems. Es muss sicherstellen, dass Qualität und Informationssicherheit aktiv gefördert und gemessen werden.

🔄 Wie oft wird eine ISO überprüft?

Nach der Erstzertifizierung erfolgt jährlich ein Überwachungsaudit und alle drei Jahre eine Rezertifizierung, um den fortlaufenden Standard nachzuweisen.

⚙️ Was passiert, wenn das Audit nicht bestanden wird?

Bei Nichterfüllung einzelner Anforderungen werden Abweichungen dokumentiert. Unternehmen erhalten Zeit, Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Nach erfolgreicher Nachprüfung wird das Zertifikat erteilt.

📄 Was bedeutet „Scope“ in der ISO-Zertifizierung?

Der Scope beschreibt den Geltungsbereich der Zertifizierung – also welche Standorte, Abteilungen oder Dienstleistungen im Managementsystem berücksichtigt werden.

🌱 Welche ISO-Normen lassen sich kombinieren?

Normen wie ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt), ISO 45001 (Arbeitssicherheit) und ISO 27001 (Informationssicherheit) können zu einem integrierten Managementsystem (IMS) zusammengeführt werden.

🔐 Was ist ein Statement of Applicability (SoA)?

Das SoA ist ein Dokument der ISO 27001, das alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen (Annex A Controls) aufführt, bewertet und begründet, warum sie angewendet oder ausgeschlossen wurden.

💼 Wie profitieren KMU von einer ISO-Zertifizierung?

Kleine und mittlere Unternehmen gewinnen durch ISO-Zertifizierungen an Struktur, Transparenz und Vertrauen. Sie erhöhen ihre Chancen bei Ausschreibungen und stärken ihre Marktposition gegenüber größeren Wettbewerbern.

ISO 27001:2022 Standard | ISO 27001:22 Beratung | Checklisten ISO 27001:2022

Berechnung der durchschnittlichen Zertifizierungskosten ISO 9001

Qualitätsmanagement Beratung ISO 9001 - kompetent und flexibel