Mit unseren Partnern führen wir unabhängige akkreditierte Zertifizierungen nach ISO 17021-1 durch. Die Audits werden durch unabhängige Dritte, einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, in den Bereichen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 durchgeführt. Die Regelwerke können als Einzel– oder durch eine Kombi-Zertifizierung (integriertes Managementsystem) durchgeführt werden. Wir bieten unsere Leistungen bundesweit für alle Unternehmensgrößen an. Unser Service beschränkt sich nicht nur auf eine Erstzertifizierung, sondern wir unterstützen Sie auch bei einem Wechsel der Zertifizierungsstelle.
Integrierte Managementsysteme
In einem integrierten Managementsystem lassen sich alle Abläufe prozessorientiert darstellen. Dadurch verbessert sich nicht nur die Kommunikation sondern auch die Auswirkung nach außen. Die Stakeholder (interessierte Parteien) können die Organisation durch die eindeutigen Strukturen des integrierten Managementsystems bewusster Wahrnehmen. Nebenbei stärken Sie die Effizienz und senken die Kosten durch Synergien. Auch die Mitarbeiter nehmen durch die Vereinheitlichung der Strukturen das Managementsystems eine andere Haltung ein, da Zielsetzungen und Standards klarer formuliert werden können. Akkreditierte Zertifizierungen haben den Vorteil, dass Kosten gesenkt werden und Aufwand reduziert werden können.
Sie planen eine Erstzertifizierung bzw. wollen die Zertifizierungsstelle wechseln? Wir unterstützen Sie gerne mit einer akkreditierten Zertifizierungsstelle gemäß der ISO 17021-1 und das zu fairen Konditionen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und fordern Sie ein Angebot an.
Zertifizierung – Stellen, Akkreditierung
Zertifizierungen schaffen Vertrauen: Sie bestätigen die Konformität eines Managementsystems, Produkts oder Prozesses gegenüber anerkannten Normen. Grundlage ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nach klaren Regeln arbeitet und – wo erforderlich – von einer nationalen Akkreditierungsstelle (z. B. DAkkS) überwacht wird. Auf dieser Seite bündeln wir die wichtigsten Themen rund um Zertifizierungsstellen, Akkreditierung, Auswahlkriterien, Förderprogramme und Marktpraxis – inklusive vertiefender Fachbeiträge.
Sie finden hier: Grundlagen & Unterschiede (Zertifizierung vs. Akkreditierung), DAkkS & Anforderungen, Auswahl von Zertifizierungsstellen, Branchenprogramme (AZAV, BAFA), Markt & Debatten (Unabhängigkeit, Größe), sowie Internationales. Am Ende der Seite zeigen wir automatisch alle neuen Beiträge der Kategorie „Zertifizierung“ und beantworten häufige Fragen in einer farbigen FAQ.
Grundlagen & Unterschiede
Akkreditierung & DAkkS
Zertifizierungsstellen & Auswahl
Förderprogramme & Branchen
Markt & Debatten
Internationales
FAQ – Zertifizierung & Akkreditierung
1 Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung?
2 Woran erkenne ich eine seriöse Zertifizierungsstelle?
3 Was kostet eine Zertifizierung – gerade für KMU?
4 Was ist ein Witness Audit und wann kommt es zum Einsatz?
5 Sind große Zertifizierer (z. B. TÜV) immer die bessere Wahl?
Weitere Managementsysteme
Neben den o.g. Managementsysteme haben wir in unseren Portfolio noch eine Reihe weiterer Managementsysteme, wo wir Sie gerne unterstützen:
Unsere Schwerpunkte im Überblick
Egal ob Sie sich mit einer Erstzertifizierung oder mit einen Wechsel der Zertifizierungsstelle beschäftigen, bieten wir Ihnen neben unseren Leistungen in der Einführung von Managementsystemen auch unsere Unterstützung bei der Auswahl einer unabhängigen, akkreditierte Zertifizierungsstelle an.
-
ISO Zertifikate weltweit
ISO Zertifikate weltweit z.B. ISO 27001 sind ein Beweis für die Einhaltung von Normen. ISO 27001 Zertifizierungen steigen kontinuierlich.
-
Kosten für Beratung und Zertifizierung
Alles, was Sie über die Kosten für Beratung und Zertifizierung wissen müssen. Erfahren Sie, welche Faktoren die Gebühren beeinflussen.
-
Anforderungen an Zertifizierungsstellen – DAkkS
Anforderungen an Zertifizierungen DAkkS – Unternehmen müssen höhere Standards erfüllen, um Sicherheit, Qualität nachzuweisen.
-
Unabhängigkeit auf dem Prüfstand – Kann der TÜV objektiv zertifizieren und gleichzeitig beraten?
TÜV Objektiv zertifizieren? Unabhängigkeit auf dem Prüfstand – Kann der TÜV objektiv sein und gleichzeitig beraten? SMCT MANAGEMENT
-
Große versus kleine Zertifizierungsstellen – Haben Riesen wie der TÜV einen Vorteil?
Große vs. kleine Zertifizierungsstellen – Haben Riesen wie der TÜV gegenüber kleineren Mitbewerbern einen Vorteil? SMCT MANAGEMENT
-
Zertifizierung – unabhängig oder im Interesse der Zertifizierten? Die Rolle der DAkkS in der Zertifizierungslandschaft
Zertifizierung – unabhängig oder im Interesse der Zertifizierten? Die Rolle der DAkkS in der Zertifizierungslandschaft – SMCT MANAGEMENT
-
Das Riesengeschäft mit Zertifikaten
Das Riesengeschäft mit Zertifikaten – Steckt hinter jedem Prüfsiegel tatsächlich Qualität? Zertifikate und Prüfsiegel allgegenwärtig
-
BAFA und Förderprogramme – Unterstützung für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland
BAFA und Förderprogramme – Unterstützung für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland – Förderprogramme und deren Antragsverfahren
-
AZAV Zertifizierung und Trägerzulassung – Qualitätsmanagement in der Arbeitsförderung
AZAV Zertifizierung und Trägerzulassung – Qualitätsmanagement in der Arbeitsförderung und Transparenz in der Arbeitsförderung
-
Was ist bei der Auswahl einer Zertifizierungstelle zu beachten?
Was ist bei der Auswahl einer geeigneten Zertifizierungstelle zu beachten? Die Auswahl ist ein wichtiger Schritt im Zertifizierungsprozess
-
ISO-Zertifikate: Wer darf sie ausstellen und wie funktioniert der Prozess?
ISO-Zertifikate werden von externen Zertifizierungsstellen ausgestellt, die über Kompetenz, Unparteilichkeit, Integrität verfügen
-
Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen
Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen. In diesen Artikel erklären wir die Rolle der DAkkS.
-
Bedeutung der Akkreditierung in Prüflaboratorien
Die Bedeutung der Akkreditierung in Prüflaboratorien ist ein wichtiger Aspekt, da sie die Qualität der Prüflaboratiorien gewährleistet
-
Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung?
Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung. Akkreditierung und Zertifizierung sind unterschiedliche Begriffe.
-
Zertifizierungsauditor IATF 16949
Zertifizierungsauditor IATF 16949 innerhalb 3-jährigen Auditzyklus. Ein Wechsel des Auditors ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
-
Was ist ein Witness Audit
Was ist ein Witnes Audit – Überprüfung der Leistung und Fähigkeit von Auditoren und Zertifizierungsstellen durch einen Witness Auditor
-
Matrixzertifizierungen oder Verbundzertifizierungen
Matrixzertifizierungen oder Verbundzertifizierungen sind in Deutschland unzulässig und entsprechen nicht den Regeln der DakkS
-
Akkreditierung und Zertifizierung
Akkreditierung und Zertifizierung – Ohne die Akkreditierung nach ISO 17021 ist eine ausgestellte Zertifikatsurkunde wertlos.
-
Zertifizierung Kleinunternehmen
Zertifizierung Kleinunternehmen – Welche Vorteile haben Kleinbetriebe von einer Zertifizierung? Welchen Nutzen können Unternehmen daraus ableiten?
-
Zertifizierung IATF 16949
Zertifizierung IATF 16949 – Zertifikat – Aufwand und Kosten einer Zertifizierung – √ Konzept Umsetzung √ Planung √ Ressourcen √ Know-How √ Wissen
-
Zertifizierungsstellen
Zertifizierungsstellen in der Verantwortung – Die 3rd Party Audits der Zertifizierungsstellen sind nicht immer im Sinne der Automobilhersteller durchgeführt
-
ISO 9001 Zertifizierung
Der Ablauf einer ISO 9001 Zertifizierung startet mit einem Stufe 1 Audit (Bereitschaftsbewertung) und endet mit dem Stufe 2 Audit und Zertifikatserteilung
-
Zertifizierungsvorbereitung IATF 16949
Zertifizierungsvorbereitung IATF 16949 – Erstberatung, GAP-Analyse, Projektmanagement, internes Audit, Einführung QM System zur Zertifizierung
-
IATF 16949 Zertifikat
Ein IATF 16949 Zertifikat ist immer mit einer Zertifizierung verbunden. Der Aufwand und Kosten sind gerade für KMU geführte Unternehmen teilweise erheblich
ISO 27001:2022 Standard | ISO 27001:22 Beratung | Checklisten ISO 27001:2022
