
- Seiten
- Akkreditierte Zertifizierungen
- Angebot ISO 27001: Ihr Weg zur erfolgreichen Zertifizierung
- Beratungsanfrage
- Beschwerdemanagement
- Betriebliche Prozesse
- Datenschutz Beratung
- Datenschutzerklärung
- Dienstleistungen Portfolio
- Externer Datenschutzbeauftragter
- IATF 16949 Anforderungen
- IATF 16949 Beratung
- IATF 16949 in Bayern – Regional stark und bundesweit aktiv
- Impressum
- Informationssicherheit
- ISO 14001 Beratung
- ISO 14001 Nachhaltigkeit Umweltmanagement
- ISO 19011 & Auditarten
- ISO 27001 – Globaler Standard für Informationssicherheit
- ISO 27001 Beratung – Datensicherheit
- ISO 41001 Beratung
- ISO 45001 Risikoprävention – Mehr Schutz für Ihre Arbeitsumgebung
- ISO 50001 Beratung
- ISO 9001
- ISO 9001 Anforderungen
- ISO 9001 Beratung
- ISO 9001 Zertifizierung für KMUs in Bayern
- Kontext Organisation
- Nachhaltigkeit
- NIS2 Beratung
- QM-Methoden
- Sitemap
- SMCT MANAGEMENT concept
- Themenreihe ISO 27001
- Themenreihe SAQ
- TISAX Audit
- TISAX Beratung
- Unser Blog
- Unser Team
- Unsere Beratungsleistungen für die ISO 45001
- Unternehmensberatung
- Wiki ISO 27001 & TISAX
- Post
- Was sind Risiken und Chancen
- Umweltmanagementsysteme
- Schwerpunkte der ISO 14001
- Fallbeispiel
- Qualitätspolitik
- Qualitätsziele
- Umweltziele und ISO 14001
- Ziele Instandhaltung Wartung IATF 16949
- Ziele der Informationssicherheit ISO 27001
- Fragenkatalog ISO 9001
- FAQ ISO 9001
- Fragen zur ISO 27001
- ISO 42001
- Vier Risikostufen des EU AI-Act
- ISO 27001 Anforderungen
- ISO 27001 Asset Management
- Wofür ein QM Handbuch
- Kosten Dauer 9001 Zertifizierung
- Fragen und Antworten zur IATF 16949
- Warum ISO 9001
- Was ist die IATF Task Force
- Was ist ein risikobasierter Ansatz
- Was bedeutet AIAG
- 5Why Methode
- Prozesskennzahlen Schulung
- E-Learning Plattform für Kunden
- Training Audit
- Ausbildung Auditoren Schulung ISO 9001
- Schulung IATF 16949
- Schulung Management Review
- Schulung ISO 9001
- Wirksamkeitsbewertung Schulungen
- Was versteht man unter einem EFQM Modell?
- 8D Report
- 8D Methodik Schulung
- Problemlösung
- Kundenspezifische Forderungen
- Der QMB ISO 9001:2015
- QM Handbuch IATF 16949
- Fragebogen Selbstauskunft Nachhaltigkeit | SAQ | Ecovadis
- Bedeutung von Konfliktmineralien
- Beratung für ISO 14001 und ISO 45001
- SAQ 4.0 – Leitlinien der Automobilindustrie
- Fragebogen zur Selbstauskunft SAQ 4.0
- Lieferkettengesetz Sorgfaltspflichtengesetz
- ISO 37301 Compliance Management System
- Whistleblowing – Meldesystem für Compliance Verstösse
- NQC Portal Supplier Assurance
- S-Rating SAQ Volkswagen verbindende Verpflichtung Umweltmanagement
- Schulung S-Rating SAQ
- SAQ 5.0 Assessment Questionaire
- Lieferkettengesetz und SAQ 5.0 Nachhaltigkeit
- Tier-1-Lieferanten – Weitergabe von Nachhaltigkeitsstandards
- Anforderungen S-Rating SAQ Volkswagen
- Bewertung Nachhaltigkeit Lieferanten
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Responsible Supply Chain Initiative (RSCI)
- Responsible Supply Chain Initiative (RSCI) und SAQ 5.0 (NQC)
- ISO 14001 – Wettbewerbsvorteile für Unternehmen
- Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- Stolpersteine Zertifizierungsaudit
- Matrixzertifizierungen oder Verbundzertifizierungen
- Zertifizierungsauditor IATF 16949
- Beratung TISAX Assessment
- Prozessbeschreibung
- Prozessorientierung Qualitätsmanagement
- SIPOC-Methode – Festlegung von Prozessen und Abläufen
- Prozessmanagement ISO 9001
- Core Tools IATF 16949
- Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
- Qualitätslastenheft zum Lieferanten und Kaufteil Management VW
- Fragen und Antworten Audit – kurz erklärt
- Mercedes-Benz Special Terms 2020 MBST
- Kundenzufriedenheit messen – Kano Modell
- Management Review Managementbewertung
- Der Mehrwert einer Managementbewertung im Unternehmen
- Portfolio – ISO Management Dienstleistungen
- Checklisten zur ISO 27001
- Unsere Ziele QM Beratung
- Aufwand für QM Projekt – Anfrage ISO 9001
- Auswirkungen der Corona Pandemie für Zertifizierung und das Managementsystem
- SharePoint als Dokumentenmanagement
- Digitalbonus – Förderprogramm Bayern
- Erfahren Sie mehr auf der Fachmesse Control – Innovationen in der Qualitätssicherung
- Mitarbeiterbegeisterung
- Kosten für Beratung und Zertifizierung
- Penetrationstest – Kontext ISO 27001 und TISAX
- Mehr als nur Papierkram – so bauen Sie ein lebendiges Informationssicherheitshandbuch ISO 27001
- ISO 27001 Zertifizierung für KMUs
- Verstehen der IATF 16949 – Ein Ansatz im Qualitätsmanagement der Automobilindustrie
- IATF Oversight Office
- Akkreditierte Laboratorien
- Besondere Merkmale
- Sanktionierte Interpretationen
- Lieferantenentwicklung
- Leitfaden Umsetzung IATF 16949
- Update der IATF Regeln
- CSR SYS – Kundenspezifische Anforderungen
- IATF 16949 Projekt – Faktor Zeit
- NTF Prozess
- Regeln für IATF Zulassung
- Selbstbewertung ISO 9004
- Prozessleistung
- Minimum Requirements IATF 16949
- PDCA Deming
- Konformitätsbewertung
- Unterschied Auditprogramm und Auditplan
- Risiko Management
- Layered Process Audit
- Zertifizierungsaudit
- Produktaudit
- Stage 1 Audit Bereitschaftsbewertung
- Transition Audit IATF 16949
- Auditarten
- Prozessaudit VDA 6.3
- Systemaudit ISO 9001
- Audit IATF 16949
- Compliance Audit
- Wissen interner Auditoren
- Internes Audit
- Auditfragen ISO 9001
- Externe Audits
- Auditplan
- Auditoren sind Brandstifter
- Audits Automobilindustrie
- Customer Specific Requirements
- Vorlage Eskalationsprozess IATF 16949
- Vorlage Notfallplan IATF 16949
- Reaktionsplan IATF 16949
- APQP
- Prozessflussdiagramm
- Messsystemanalyse MSA
- Requalifikationsprüfung
- Produktionslenkungsplan
- Digitalisierung und Industrie 4.0 – der Weg zum Erfolg?
- Qualitätsmanager
- Projektmanagement
- Lieferantenbewertung – Lieferantenüberwachung
- Betrieb
- Erstbemusterung
- Ausgegliederte Prozesse
- Unterstützung Kapitel 7
- Zeitlich begrenzte Änderungen IATF 16949
- Einführung eines Managementsystems
- Delta Audit
- QM Paket ISO 9001
- ISO 9001 Anforderungen
- Webbasierte QM Software
- QM System
- In 6-Schritten zur IATF 16949
- Vorgabedokumente IATF 16949
- Einführung Qualitätsmanagement System
- Gesetzliche behördliche Forderungen ISO 9001
- Steuerung von extern bereitgestellten Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
- Managementbewertung
- Schwerpunkte der ISO 9001
- Qualitätsmanagement
- Interpretation der ISO 9001
- Überwachung von Prüfmittel
- Was versteht man unter ISO 9001
- Themenreihe ISO 27001 – Die Bedeutung von BCM für die Informationssicherheit ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: Ein umfassendes Handbuch zur Informationssicherheit – TISAX und ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: Haupthindernisse für die Umsetzung von ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: Was ist Active Directory?
- Themenreihe ISO 27001: Cybersicherheits-Quiz
- Themenreihe ISO 27001: Definition des Anwendungsbereichs in der ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: Sensibilisierung und Schulung
- Themenreihe ISO 27001: Ziele und Bedeutung der Informationssicherheit ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: Branchenspezifische Herausforderungen und Anpassungen ISO 27001
- Themenreihe ISO 27001: ISO 27001 und Datenschutz
- Themenreihe ISO 27001: Führung und Unterstützung zur Schaffung einer Sicherheitskultur
- TISAX Prüfung erfolgreich abschliessen
- SCC Zertifizierung – Ein unverzichtbares Element in der Industrie
- Passwort Management – 5 gängige Fehler und wie man sie vermeidet
- Das 80-20 Prinzip im Qualitätsmanagement
- Nachhaltige Standards als Kreditkriterium
- Remote-Security – Sichere Datenübertragung in Remote-Teams
- Sichere Datenübertragung leicht gemacht
- Leitfaden zur ISO 27001
- Erfahrungsbericht ISO 27001
- Externe Prüfung ISO 27001
- Was sind die drei Hauptziele der Informationssicherheit?
- Risikomanagement verbessern durch kontinuierliche Aktualisierung
- Backups und Datenverlust
- Verschlüsselungskonzepte ISO 27001
- Moderner Datenschutz – Disaster Recovery und Backup-Daten
- Bitlocker Verschlüsselung im Kontext der ISO 27001
- Stolpersteine ISO 27001
- Speditionen und ISO 27001
- Audit-Vorbereitung ISO 27001
- Kontinuierliche Verbesserung ISMS in KMU
- ISO Zertifikate weltweit
- Ausschreibung im öffentlichen Dienst
- ISO 27001 Zertifizierung IT-Dienstleister
- Warum ein IT-Dienstleister Vertrag unverzichtbar ist
- Datenschutz Handbuch DSGVO
- Berater und Preisstrukturen bei ISO 27001
- Warum ISO 27001
- Gegenüberstellung ISO/IEC 27001:2022 vs. ISO/IEC 27001:2013
- Was ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)?
- ISO 9001:2015 und das Rechtskataster
- Rechtskataster – Gesetzlichen behördlichen Anforderungen
- ISO 27001 Rollen und Verantwortlichkeiten
- ISO 27001 Dokumentation
- Bedeutung der Statement of Applicability (SoA) ISO 27001
- Whitepaper ISO 27001
- ISO 27002 – Leitfaden für die Umsetzung der Informationssicherheit
- ISO 27001 für KMUs
- ISO 27001 PDF Download
- ISO 27001 einfach so und kostenlos
- ISO 27001 Kosten Nutzen
- Anhang Annex A der ISO 27001:2022
- ISO 27001 Fragenkatalog und ISMS Audits
- ISO 27001 Zertifizierung – Informationssicherheit
- Anforderungen an eine TISAX® Zertifizierung
- Revision ISO 27001
- Bedeutung TISAX in der Automobilindustrie
- Fragenkatalog VDA ISA
- Kosten für ISO 27001 Zertifizierung
- Schwachstellenmanagement ISO 27001
- ISO 27001 Audit – Fragenkatalog
- Risikobasierte Sicherheitskontrollen
- Was ist TISAX und warum ist es für die Automobilindustrie wichtig?
- Wann ist die ISO 27001 Pflicht
- Unterstützung beim Aufbau eines Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystems (ISO 27001 und 27701)
- Was ist die ISO 27701?
- VDA ISA (Verband der Automobilindustrie Information Security Assessment)
- TISAX – die zehn TISAX Label
- Überwachung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen nach ISO 27001
- Klassifizierung Informationen
- ISA VDA Fragenkatalog 6.0 – Zeit sparen und sicher zur Zertifizierung
- Vorteile ISO 27001 Zertifizierung
- Anforderungen der Automobilindustrie – IATF 16949 und TISAX®
- Der „Faktor Mensch“ in ISO 27001 und TISAX
- ISO 27001 Best Practices
- Wettbewerbsvorteile durch ISO 27001
- Datenschutzbeauftragter
- Was ist der Unterschied zwischen Informationssicherheit und Datenschutz?
- ISO 50001 Energiemanagement
- ISO 41001
- ISO 45001 Arbeitsschutzmanagement
- Klimawandel im Fokus der ISO 9001
- Synergien ISO 27001 und TISAX
- Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
- Vorteile einer Consulting Beratung
- Management von Sicherheitsvorfällen
- Anwendbarkeitserklärung ISO 27001
- Berücksichtigung des Klimawandels in Managementnormen
- ISMS Handbuch ISO 27001
- Risikoeinschätzung und -behandlung ISO 27001
- Datenschutz DSGVO
- Lessons Learned Cybersicherheit
- Cybersicherheit in Deutschland
- Schwerpunkte der ISO 50001
- Verarbeitung nach DSGVO
- Vorteile der ISO 9001
- Was ist die ist 9001 einfach erklärt
- Kundenorientierung ISO 9001
- ISO 9001-Zertifizierung – Mehrwert für Unternehmen im Wettbewerb
- ISO 9001 Zertifizierung
- 5 Schritte zur ISO 9001 Zertifizierung
- Risiken und Chancen ISO 45001
- Risiken und Chancen ISO 14001
- E-Mobilität Automobilindustrie
- IATF 16949 Neuerungen 2026
- Was gehört alles zur IT-Sicherheit?
- Ein Leitfaden zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
- Wie viele Artikel hat die DSGVO?
- Auftragsverarbeitung DSGVO
- Datenschutzfolgeabschätzung DSFA
- Was ist die TTDSG?
- Informationssicherheitsmanagementsystem ISO 27001
- Datenschutzgesetze Deutschland
- Was ist ein Datenschutz-Management?
- Datenschutzmanagement
- Datenschutz und QM System
- Schwerpunkte der ISO 45001
- KPIs Informationssicherheit
- Trends im Qualitätsmanagement
- Beratungsrichtlinien BaFa
- Qualitätsmanagementsystem für KMU
- TISAX ENX Association
- Besondere Merkmale in der IATF 16949 – Fokus auf Sicherheit, Funktion und Zulassung
- Anforderungen an Zertifizierungsstellen – DAkkS
- Qualitätsbewusstsein Mitarbeiter
- Dokumentierte Information ISO 27001
- Cybersecurity-Best Practices für Unternehmen
- Voraussetzungen für eine ISO 9001 Zertifizierung?
- Für was steht die ISO 9001?
- Überarbeitung der ISO 9001
- Revision der ISO 9001 – was erwartet uns 2026?
- Inhalt QM-Handbuch ISO 9001
- Prozesse der ISO 9001
- Was ist das Ziel der ISO 9001
- Dokumentierte Informationen ISO 9001
- PDCA-Zyklus ISO 9001
- Entwicklung der ISO 9001
- Die Rolle des Risikomanagements im ISMS
- Effektives Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Encrypto – Einfache und Starke Verschlüsselung für Jeden
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Awareness-Schulungen IT-Security
- Security Informationssicherheit
- Assessment Anforderungen
- Checkliste ISO 45001 – Aufgaben bei der Einführung
- Business Continuity Management
- BSI IT-Grundschutz in der Praxis
- Definition und Grundlagen BSI IT-Grundschutz
- Der Mehrwert einer GAP-Analyse: Ein Leitfaden zur Optimierung von Managementsystemen
- Tips Remote-Arbeitsplätze
- Was prüft die ISO 9001?
- Informationssicherheit im Unternehmen
- ISO 9000 – 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements
- Attribute ISO 27002
- Prozesslandkarte
- Einsatz von umweltfreundliche Praktiken für Ihr Unternehmen
- Integration der ISO 14001 mit anderen Managementsystemen?
- Was ist bei der Auswahl einer Zertifizierungstelle zu beachten?
- Risikobasiertes Denken in der ISO 9001: Anwendung im Qualitätsmanagement
- Verantwortlichkeiten und Rollen im QM-System
- Die Anhangsverweise der ISO 9001
- Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen in der ISO 9001
- Internes Audit und Managementbewertung in der ISO 9001
- Prozessmodellierung und Prozesslandschaft in der ISO 9001
- Die Bedeutung der ISO 9001 für Unternehmen
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter in der DSGVO
- Meldepflichtige Datenpannen nach der DSGVO
- Was sind Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
- Was bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten?
- Welche Daten dürfen an Dritte weitergegeben werden?
- Was sind die 7 Grundprinzipien der Datenverarbeitung?
- Wann ist ein Datenschutzbeauftragter Pflicht?
- Weitergabe von personenbezogene Daten?
- Was sind personenbezogene Daten
- Was ist ein On- und Off-Boarding Prozess?
- Datenschutzverletzung: Definition, Arten und Folgen
- Was ist der Unterschied zwischen DSGVO und BDSG?
- Was ist das Recht auf Vergessenwerden?
- Was sind Software Schwachstellen?
- Wo finde ich akkreditierte TISAX-Prüforganisationen?
- Welche Unternehmen müssen eine TISAX-Zertifizierung durchführen?
- Wer trägt die Verantwortung und wer kümmert sich um das ISMS?
- Wechselwirkung der Prozesse
- Core Tools QS 9000
- Verfahrensanweisung
- Total Quality Management
- Fertigungsablaufplan
- Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
- ISO 27701 – Der Datenschutz-Erweiterungsstandard zur ISO 27001
- Vorteile Musterdokumentation QM Handbuch
- ISO 17025 Beratung
- Die ISO 9001:2015 als Ihre Reise zum Gipfel
- Unterschied zwischen Kalibrierung und Eichung
- Kontinuierlicher Innovationsprozess
- Zertifizierung Kleinunternehmen
- Compliance Management System
- Qualitätsmanagement Wiki
- Kommunikation
- Managementprozesse
- Interimsbescheinigung
- Der rote Faden
- Zertifizierung IATF 16949
- Interessierte Parteien
- GAP Analyse IATF 16949
- Vertragsüberprüfung
- Zertifizierungsstellen
- 5S Methode – Sauberkeit von Betriebsstätten
- Zertifizierungsvorbereitung IATF 16949
- Kundenzufriedenheit – den Fokus auf Exzellenz
- Organigramm
- Führung und Verpflichtung
- Philosophie QM Beratung
- Erfahrungsbericht zur IATF 16949
- Die Wichtigkeit und Vorteile von Arbeitssicherheits-Zertifizierungen
- Integriertes Managementsystem IMS
- Die Vorteile einer SCC-Implementierung
- SCC, SCCP, SCP und die Bedeutung von SCC1 und SCC2 für Ihr Unternehmen
- Update IATF Rules – Erhöhung der Auditzeit aufgrund mangelhafter Scorecards
- Prozessaudits in der Produktion
- Die magische Entdeckungsreise des SAQ
- Informationsquellen zur ISO 9001
- So schützen Sie Ihre Privatsphäre in sozialen Medien
- Die unverzichtbare Rolle der Verschlüsselung für die Datensicherheit
- Unterschied zwischen DAkkS- und Werkskalibrierung
- Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Ein Einblick in NDA-Geheimhaltungsverträge
- Der MAQMSR-Prozess gemäß IATF 16949
- Die vielfältigen Vorteile der Arbeitssicherheit
- Entwicklung der technischen Spezifikation IATF 16949
- Kundenspezifische Anforderungen (CSR) im Sinne der IATF 16949
- Wissen der Organisation
- Rechtssicherheit Qualitätsmanagement
- Versteckte Fabrik
- Turtle – Modell Schildkröte
- Lieferkettenrisiken in Zeiten von Covid-19 und Ukraine-Konflikt
- Die Wesentlichkeitsanalyse – Definition, Anwendung und Bedeutung
- Unabhängigkeit auf dem Prüfstand – Kann der TÜV objektiv zertifizieren und gleichzeitig beraten?
- Große versus kleine Zertifizierungsstellen – Haben Riesen wie der TÜV einen Vorteil?
- Das Riesengeschäft mit Zertifikaten
- Integration von Managementsystemen
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit
- Ein praktischer Leitfaden für die Priorisierung von Nachhaltigkeitszielen
- Die Entstehung der ISO 45001
- Wer braucht ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit?
- Qualität und KVP im Qualitätsmanagement
- Technische und organisatorische Maßnahmen – DSGVO Artikel 32
- Nachhaltige Beratung für Managementsysteme – Ein zukunftsweisender Ansatz
- Eine rechtssichere Website erstellen – Was Sie beachten müssen
- Was versteht man unter Authentizität in der IT-Sicherheit?
- Die Verfügbarkeit von Systemen & Daten
- Müssen Kontaktformulare verschlüsselt werden?
- Ist der Einsatz von Google Analytics rechtswidrig?
- Teil 2: Arbeitsablauf in der ABC Kunststofftechnik GmbH
- Teil 1: Die Reise von ABC Kunststofftechnik
- Die magische Stadt der Zukunft
- Der Tanz der Kohlenstoffwesen
- Die Harmonie von Umwelt und Energie – Eine kreative Reise in die Zukunft
- Die EcoVadis Revolution
- Produkthaftung und ihre Bedeutung – Die versteckte Seite des Erfolgs
- Die Oase der ISO 14001 – Eine Reise in die Welt der Umweltmanagementsysteme
- TISAX – Die Saga der Informationssicherheit in der Automobilbranche
- Die Abenteuer der ISO 9001 – Eine Legende von Qualität und Exzellenz
- Das bayerische Datenschutzrecht
- Themenreihe ISO 27001: Lektionen und Erfolgsfaktoren aus realen ISMS-Implementierungen nach ISO 27001
- Was regelt die Maschinenrichtlinie?
- Themenreihe ISO 27001: Was ist ein Snapshot Informationssicherheit?
- Themenreihe SAQ: Verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement
- Themenreihe SAQ: Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung
- Themenreihe SAQ: Persönliche Schutzausrüstung und Maschinensicherheit
- Themenreihe SAQ: Lärmemissionen – Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Reduzierung
- Themenreihe SAQ: Fairer Wettbewerb und Kartellrecht
- Themenreihe SAQ: Ethische Rekrutierung
- Themenreihe SAQ: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
- Themenreihe SAQ: Korruptions- und Geldwäschebekämpfung
- Themenreihe SAQ: Einsatz von privaten und öffentlichen Sicherheitskräften
- Themenreihe SAQ: Rechte von Minderheiten und indigenen Völkern
- Themenreihe SAQ: Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
- Themenreihe SAQ: Moderne Sklaverei – Dienstbarkeit, erzwungene Arbeit
- Themenreihe SAQ: Artenvielfalt, Landnutzung und Entwaldung
- Themenreihe SAQ: Whistleblowing und Schutz vor Vergeltung
- Was ist REACH? Verordnung, Ziele und Auswirkungen auf Unternehmen
- Erfahrungen bei externen Audits – ISO 9001 Zertifizierungen
- Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit in der ISO 9001: Bedeutung, Anforderungen und Umsetzung
- Erfolgreiche Einführung des Nachhaltigkeitsberichts im Unternehmen
- Die EU-Kommission und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland
- Umwelt, Arbeitsschutz, Energie und Nachhaltigkeit
- IATF 16949 Herausforderungen und Chancen der Implementierung in KMU
- Kritische Elemente des prozessorientierten IATF 16949 Audits
- Betrieblicher Datenschutz
- Die Evolution des Qualitätsmanagement-Standards in der Automobilindustrie
- Ein Überblick über Nachhaltigkeitsstandards und Regelwerke – GRI, ISSB, CDP und mehr
- Lebenswegperspektive ISO 14001
- Ecovadis
- Wozu Nachhaltigkeit im Unternehmen?
- Lieferantenbeziehungen und Informationssicherheit – Wie Unternehmen Risiken reduzieren und Vertrauen stärken
- Fehlerkultur in einem Unternehmen – Wie ein offener Umgang mit Fehlern zum Erfolg führt
- Bewusstseinsbildung Mitarbeiter
- Unterschied zwischen Qualitätsmanagement und -sicherung in der Industrie
- Warum ein effektives Beschwerdemanagement für Unternehmen unverzichtbar ist
- Zertifizierung – unabhängig oder im Interesse der Zertifizierten? Die Rolle der DAkkS in der Zertifizierungslandschaft
- Schritt für Schritt zur ISO 45001
- PDCA im Arbeitsschutz – Die Anwendung des PDCA-Zyklus in der ISO 45001
- QM Vorlagen
- ISO Standards
- Schnittstellen Managementsysteme
- ISO/TS 22163 IRIS
- Was ist die KRITIS-Verordnung
- Die Fünf Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Ein Kaleidoskop der Arbeitswelt – Menschenrechte und Arbeitsbedingungen im Fokus
- Drei magischen Säulen der Nachhaltigkeit – ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit
- Vertriebsprozess und Qualitätsmanagement – Optimierung von Verkaufsstrategien und Kundenzufriedenheit
- BAFA und Förderprogramme – Unterstützung für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland
- AZAV Zertifizierung und Trägerzulassung – Qualitätsmanagement in der Arbeitsförderung
- Was bedeutet No Trouble found in der IATF 16949?
- Was versteht die ISO 9001 unter Lenkung von fehlerhaften Produkten?
- Was bedeutet der Begriff „Lessons Learned“ in der IATF 16949?
- Berichterstattung und Nachverfolgung von Audit-Ergebnissen?
- Definition und Konzept der ISO 14001?
- Die Grundprinzipien des Qualitätsmanagements
- Was ist das TISAX Assessment-Level-System?
- Dauer der Auditor-Ausbildung: Unterschiedliche Stufen und Zeitrahmen
- Qualifikationen und Befähigungen von Auditoren: Anforderungen und Kompetenzen
- ISO-Zertifikate: Wer darf sie ausstellen und wie funktioniert der Prozess?
- Akkreditierungsstellen in Deutschland: Ihre Rolle und Funktionen
- Bedeutung der Akkreditierung in Prüflaboratorien
- Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung?
- Akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstellen
- Qualitätsmanagement als entscheidender Faktor
- Befähigerkriterien und Ergebniskriterien – Schlüsselelemente des EFQM Modells
- Wie funktioniert das EFQM Modell?
- Was versteht die ISO 9000 unter den Begriff Führung
- ISO 9000 Familie
- Was bedeutet Mitarbeitermotivation
- Was bedeutet Beziehungsmanagement
- Was bedeutet Faktenbasierte Entscheidungsfindung
- Änderungen in der ISO 9004:2018
- Der PDCA-Zyklus in der ISO 14001
- Implementierung der IATF 16949
- Unterschied zwischen ISO 9001 und ISO 9004
- Die wichtigsten Fakten zur TISAX-Zertifizierung
- Unterschiede zwischen ISO 27001 und TISAX
- Wer ist die IAF
- Auditkompetenzen
- FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- Six-Sigma-Methode und 99,99966%
- Gefährdungsbeurteilung GBU im Arbeitsschutz
- Forderung ISO 14001 Volkswagen Gruppe
- Prozessaudit VDA 6.7 Produktionsmittel
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Interaktives Managementsystem mit Excel
- Sinnvoller Aufbau der QM Dokumentation
- Was ist ein Auditprogramm
- Was versteht man unter Prozessentwicklung
- Qualitätskultur im Unternehmen
- Projektmanagement in der ISO 9001
- Mitarbeiter Motivation
- Schulungsbedarfsermittlung ISO 9001
- Ursachenanalyse in der 8Methodik
- Verband der deutschen Automobilindustrie
- Aufgaben im Qualitätsmanagement
- Agiles Qualitätsmanagement
- Revisionssicherheit – elektronische Archivierung
- Lieferantenbewertung ISO 9001
- Erhöhung der Akzeptanz der internen Audits ISO 9001
- Geltungsbereich des QM System – Anwendungsbereich
- Rückverfolgbarkeit von Messungen
- Fortlaufende Verbesserung – Fokus QMS
- Potenzialanalyse – Einstufung von Lieferanten
- Änderungen von Anforderungen – Produkte und Dienstleistungen
- RACI-Matrix – Aufgaben durch Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen
- Prozesseigner – Prozessverantwortliche
- Produktsicherheit – Produkthaftung
- Kompetenz – Fördert die Verbesserung
- Aufbewahrung von Aufzeichnungen
- Technische Spezifikationen – Umsetzung der technischen Normen
- IATF Auditor Leitfaden
- Angemessenheit von Ressourcen – Verfügbarkeit
- Unterstützungsprozesse
- Gewährleistung Schadteilanalyse
- Design- und Entwicklungsprozess
- Prozessmerkmal oder Produktmerkmal
- Lessons learned – Gewonnene Erkenntnisse
- Digitales Qualitätsmanagement oder Papier
- Fehlersicherheit error proofing
- ISO 10002 – Reklamationsmanagement
- Motivation im Qualitätsmanagement
- Was ist eine Arbeitsanweisung
- Akkreditierung und Zertifizierung
- Management Dokumentation Reifegrade – Wirksamkeit QMS
- Excellence Modell EFQM
- Total Productive Maintenance – Management von Fertigungseinrichtungen
- Umgang mit Kundeneigentum – Anforderungen an Eigentum des Kunden
- Lenkung fehlerhafter Produkte
- Laborscope – Arbeitsgebiet internes Labor
- Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Informationen für externe Anbieter
- Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Überwachung von Änderungen
- Bewertung der Leistung fördert die fortlaufende Verbesserung
- Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
- Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse
- Infrastruktur und Prozessumgebung
- Kundenorientierung als Erfolgsfaktor
- Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems mit statistischen Methoden verbessern
- Vorbeugemaßnahmen zur Beseitigung der Ursachen möglicher Fehler
- ISO 14002 – Leitlinien für die Nutzung der ISO 14001
- Umweltaspekte identifizieren
- Umweltpolitik
- Sonderfreigaben des Kunden
- Bindende Verpflichtungen – Bewertung im UMS
- Qualitätsregelkarte
- Fehlersammelkarte
- Pareto Analyse
- Korrelationsdiagramm
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Ambulante Pflegedienste ISO 9001
- Dokumentenlenkung nach ISO 9001
- Ein starres QM ist nicht mehr zeitgemäß
- Unternehmensverantwortung
- Bedarf an Ressourcen
- Vorlage Maßnahmenplan
- QMS-REHA®
- Erstellung Management Handbuch
- VDA Band 6.3 Prozessaudit
- Wirksamkeit Qualitätsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Mitarbeitergespräche im QM
- Digitale Audits
- Nachhaltigkeit Qualitätsmanagement
- Notfallplan ISO 14001
- Aufbau Reklamationsmanagement
- QM in der Automobilindustrie
- Wareneingangskontrolle
- Lenkung der Produktionsprozesse
- Aufbau der DIN/TS 35807 – Leitfaden zur Lebenswegbetrachtung nach DIN EN ISO 14001:2015
- Prozessüberwachung QM Kennzahlen
- Was sind ausgegliederte Prozesse der ISO 9001
- Wissensmanagement durch Social Learning
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Unternehmensstrategie
- Kernprozesse
- Interim Manager
- Analyse Check up
- Herstellbarkeitsbewertung
- Statement Vision Mission
- PPM RATE
- High Level Structure
- IATF 16949 Zertifikat
- New business on hold – kritische Lieferanten
- Formel Q Fähigkeit
- Lieferantenauswahlprozess
- SGA-Risiko im SGAMS (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)
- Vergleich EMAS und ISO 14001 Umweltmanagement
- Umweltziele für alle Umweltbereiche festlegen
- Vorteile eines Umweltmanagement ISO 14001
- Was ist ein Witness Audit
- ISO 45005 – Allgemeine Regeln für sicheres Arbeiten während der Covid-19 Pandemie
- Remote Audits – das sollten Sie beachten
- Normen sind Bestandteil des Europarechts
- ISO 27001 Handbuch
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement ISO 22301
- Was bedeutet Sustainability
- Was sind Stakeholder
- QM Methoden
- Arten von Umweltauswirkungen
- Akkreditierte Kalibrierung
- Warum ein Umweltmanagement einführen
- Klassifikation von Wirtschaftszweigen
- QM Systemaudit IATF 16949
- DIN EN ISO/IEC 17065 und ISO/IEC 17021-1
- ISO/IEC 17011
- Ist die ISO 9001 Pflicht
- Kosten Zertifizierung Umweltmanagement ISO 14001
- Startup Zertifizierung
- Was ist der A3-Report
- Nichtkonformitäten – Beinahe Unfälle
- Unterweisungen DGUV
- CAPA (Corrective and Preventive Action)
- Glaubwürdigkeit von Zertifizierungsaudits
- Interner Auditor und seine Aufgaben
- ISO/IEC 17021 Anforderungen an Zertifizierungsgesellschaften
- Qualitätspolitik ambulanten Pflege
- ISO 45003 – Leitfaden für psychische Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Compliance und ISO 9001
- CQI Standards
- Was ist das IT-Sicherheitsgesetz
- Risiken im Umweltmanagement
- Anwendungsbereich Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
- Schwerpunkte der IATF 16949
- Die richtigen Auditfragen entlang des roten Fadens
- Unterschied zwischen Qualitätsziel und Maßnahme
- Reifegradabsicherung für Neuteile
- Ishikawa-Diagramm
- Aufgaben Umweltmanagementbeauftragten
- Aufgaben eines Qualitätsmanagementbeauftragter
- Pflichten DSGVO
- Anforderungen der ISO 17025
- Wozu brauchen wir Normen
- Datenschutz im Qualitätsmanagement
- EU-Verordnung zu Konfliktmineralien
- Nachweise ISO 9001
- ISO 9001 Anwenderbefragung – keine Änderung der Norm
- Ihr Ziel ist unser Weg – aus Überzeugung
- Auditprozess bedeutet Mehrwert
- Corona Arbeitsschutzverordnung
- Second Party Audit – Remote Audit
- IATF 16949 – TISAX – SAQ 4.0
- Checkliste Implementierung ISO 9001
- Was sind Auditnachweise – Objektiver Nachweis
ISO 27001:2022 Standard | ISO 27001:22 Beratung | Checklisten ISO 27001:2022